diese aus Kenia (Afrika) stammende Art wird des öfteren mit Sansevieria parva in einem Topf geworfen. Jedoch handelt es sich um verschiedene Arten. Äusserlich sind die Beiden nur schwer voneinander zu unterscheiden. Lediglich zur Blütezeit stellt man fest, das am Blütenstängel von Sansevieria dooneri 2-5 cremefarbene Blüten pro Büschel sitzen, während es bei S. parva nur 1-3 Blüten sind. Auch die Blätter scheinen bei Sansevieria dooneri etwas dunkler zu sein. Die Kultur ist bei beiden Arten recht einfach. In sandiger Gartenerde fühlen sich beide Arten gleich wohl.
Sansevieria dooneri N.E.BR.
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo zusammen,
diese aus Kenia (Afrika) stammende Art wird des öfteren mit Sansevieria parva in einem Topf geworfen. Jedoch handelt es sich um verschiedene Arten. Äusserlich sind die Beiden nur schwer voneinander zu unterscheiden. Lediglich zur Blütezeit stellt man fest, das am Blütenstängel von Sansevieria dooneri 2-5 cremefarbene Blüten pro Büschel sitzen, während es bei S. parva nur 1-3 Blüten sind. Auch die Blätter scheinen bei Sansevieria dooneri etwas dunkler zu sein. Die Kultur ist bei beiden Arten recht einfach. In sandiger Gartenerde fühlen sich beide Arten gleich wohl.
diese aus Kenia (Afrika) stammende Art wird des öfteren mit Sansevieria parva in einem Topf geworfen. Jedoch handelt es sich um verschiedene Arten. Äusserlich sind die Beiden nur schwer voneinander zu unterscheiden. Lediglich zur Blütezeit stellt man fest, das am Blütenstängel von Sansevieria dooneri 2-5 cremefarbene Blüten pro Büschel sitzen, während es bei S. parva nur 1-3 Blüten sind. Auch die Blätter scheinen bei Sansevieria dooneri etwas dunkler zu sein. Die Kultur ist bei beiden Arten recht einfach. In sandiger Gartenerde fühlen sich beide Arten gleich wohl.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo Martin,
Sansevieria dooneri N.E.Br. ist ein Synonym von Sansevieria parva N.E.Br.
Das wird auf Seite 90 im Buch von Mansfeld bestätigt.
Sansevieria dooneri N.E.Br. ist ein Synonym von Sansevieria parva N.E.Br.

Das wird auf Seite 90 im Buch von Mansfeld bestätigt.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo Tetje,
ich habe dies ebenfalls nachgelesen. Du hast Recht. In seinem Buch aus dem Jahr 2013 steht es so geschrieben. Jedoch stellt Mansfeld unter Sansevieria Online – Jg. 6 (2) 2018 – Seite 9 dies wiederum in Frage. Ich möchte den Wortlaut hieraus zitieren (Quelle Mansfeld):
"Andere Autoren vertreten die Meinung, dass aufgrund der Tatsache, dass beide Arten sich den annähernd gleichen Lebensraum teilen, eine enge Verwandtschaft bereits vorgegeben sei. (Mbugua 1994, Newton 2003, Jankalski 2006) Auch dies kann hier nicht bestätigt werden! Im direkten Vergleich beider Arten fallen gleiche, aber vor allem auch unterschiedliche Merkmale auf."
Er stellt einen Absatz darunter beide Arten nebeneinander im Vergleich dar und weist auf die doch deutlichen Unterschiede hin. Leider hat Sansevieria dooneri bei mir noch nicht geblüht. So könnte man zumindest die Unterschiede im Blütenaufbau deutlicher erkennen.
ich habe dies ebenfalls nachgelesen. Du hast Recht. In seinem Buch aus dem Jahr 2013 steht es so geschrieben. Jedoch stellt Mansfeld unter Sansevieria Online – Jg. 6 (2) 2018 – Seite 9 dies wiederum in Frage. Ich möchte den Wortlaut hieraus zitieren (Quelle Mansfeld):
"Andere Autoren vertreten die Meinung, dass aufgrund der Tatsache, dass beide Arten sich den annähernd gleichen Lebensraum teilen, eine enge Verwandtschaft bereits vorgegeben sei. (Mbugua 1994, Newton 2003, Jankalski 2006) Auch dies kann hier nicht bestätigt werden! Im direkten Vergleich beider Arten fallen gleiche, aber vor allem auch unterschiedliche Merkmale auf."
Er stellt einen Absatz darunter beide Arten nebeneinander im Vergleich dar und weist auf die doch deutlichen Unterschiede hin. Leider hat Sansevieria dooneri bei mir noch nicht geblüht. So könnte man zumindest die Unterschiede im Blütenaufbau deutlicher erkennen.
Zuletzt geändert von Admina am So 21. Jul 2019, 14:58, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Quelle nachgetragen
Grund: Quelle nachgetragen
Viele Grüße
Martin
Martin
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo zusammen,
auch Sansevieria dooneri besitzt eine gewisse Bandbreite. So zeigt diese kleinere Auslese auf dem Foto eine etwas andere Blattmusterung, als die zuvor gezeigte Auslese. Arten wie Sansevieria dooneri und Sanservieria ballyi sind bei Sammlern beliebt. Vieleicht aus deshalb, weil sie wenig Platz auf der Fensterbank beanspruchen.
auch Sansevieria dooneri besitzt eine gewisse Bandbreite. So zeigt diese kleinere Auslese auf dem Foto eine etwas andere Blattmusterung, als die zuvor gezeigte Auslese. Arten wie Sansevieria dooneri und Sanservieria ballyi sind bei Sammlern beliebt. Vieleicht aus deshalb, weil sie wenig Platz auf der Fensterbank beanspruchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo Martin,
bei den epiphytischen Kakteen werden diese kleinsten Veränderungen als neue Art, Unterart oder Varietät angesehen.
Leider stehen sich hier teilweise die Sammler und Züchter dadurch selber im Weg und es kommt, fast immer, verursacht durch Laien neue Namen ins Spiel. Schade um das Thema und ärgerlich für alle Sammler und
Züchter dieser wundervollen Pflanzen.
bei den epiphytischen Kakteen werden diese kleinsten Veränderungen als neue Art, Unterart oder Varietät angesehen.
Leider stehen sich hier teilweise die Sammler und Züchter dadurch selber im Weg und es kommt, fast immer, verursacht durch Laien neue Namen ins Spiel. Schade um das Thema und ärgerlich für alle Sammler und
Züchter dieser wundervollen Pflanzen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo Tetje,
was ich an der ganzen Sache nicht verstehe, dass Sansevieria dooneri schon 1915 von dem Botaniker Brown entdeckt und beschrieben worden ist. Und erst 100 Jahre später sich Botaniker angeblich nicht eins sind, wozu sie gehört, ob sie als eigenständige Art betrachtet werden sollte, oder ob sie eine Synonym von Sansevieria parva ist.
was ich an der ganzen Sache nicht verstehe, dass Sansevieria dooneri schon 1915 von dem Botaniker Brown entdeckt und beschrieben worden ist. Und erst 100 Jahre später sich Botaniker angeblich nicht eins sind, wozu sie gehört, ob sie als eigenständige Art betrachtet werden sollte, oder ob sie eine Synonym von Sansevieria parva ist.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20159
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo Martin,
mir sind zu viele Laien mit im Spiel, schau dir bei den epiphytischen Kakteen Dr. R. Bxxxx an, ein Zahnarzt und gibt hier teilweise die Richtung vor. Eine Laie, aber er schwingt das Zepter.
Meiner Meinung nach, sollten nur Botaniker
hierfür berechtigt sein. Bei den Klivien, Rosen
und Dahlien sieht es nicht anders aus.
Warum soll es bei der Gattung Sanseviera
anders sein.
mir sind zu viele Laien mit im Spiel, schau dir bei den epiphytischen Kakteen Dr. R. Bxxxx an, ein Zahnarzt und gibt hier teilweise die Richtung vor. Eine Laie, aber er schwingt das Zepter.
Meiner Meinung nach, sollten nur Botaniker
hierfür berechtigt sein. Bei den Klivien, Rosen
und Dahlien sieht es nicht anders aus.
Warum soll es bei der Gattung Sanseviera
anders sein.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 24. Jul 2019, 06:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name unkenntlich gemacht
Grund: Name unkenntlich gemacht
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Sansevieria dooneri N.E.BR.
Hallo zusammen,
vielleicht blüht diese Sansevierie ja an Neujahr. Der Blütenstängel wächst sehr zügig.
vielleicht blüht diese Sansevierie ja an Neujahr. Der Blütenstängel wächst sehr zügig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin