manche Hostas sind sehr teuer und oft verstehe ich die Preise nicht. Mit persönlich gefällt diese Funkie nicht, scheint aber bei den Sammlern sehr begehrt zu sein.
Hosta 'Confused Angel' ist ein Sport der Hosta 'Blue Angel' und der Finder ist Danny van Eechaute.
Die Sorte kann eine Höhe von bis zu 80cm erreichen. Das Blatt wird mit instabilen und unregelmäßigen
gelbweißen Streifen durchzogen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje hat geschrieben:
manche Hostas sind sehr teuer und oft verstehe ich die Preise nicht.
Hallo zusammen, hallo Tetje,
instabile Sorten wie diese hier Vorgestellte sind für Züchter ideal geeignet. Sie eignen sich gut um neue Sorten zu züchten mit Rand oder Mittelpanaschierung. Instabile Sorten mit unregelmäßiger Panaschierung und Streifung wie Hosta 'Confused Angel' neigen dazu stabile Sports hervor zu bringen. Aus Hosta 'Confused Angel' wird bsw. so nach ein paar Jahren eine Hosta mit Randpanaschierung. Dieser Sport nennt sich dann Hosta 'Flemish Angel'. Da eine instabile Hosta regelmäßig geteilt werden muss, um ihre Streifung zu erhalten, sind diese Sorten daher recht teuer.
Martin hat geschrieben:
.....instabile Sorten wie diese hier Vorgestellte sind für Züchter ideal geeignet. Sie eignen sich gut um neue Sorten zu züchten mit Rand- oder Mittelpanaschierung. Instabile Sorten mit unregelmäßiger Panaschierung und Streifung wie Hosta 'Confused Angel' neigen dazu stabile Sports hervor zu bringen.......
Hallo Martin,
gibt es dafür eine Erklärung warum ausgerechnet instabile Sorten in der nächsten Generation stabile Nachkommen hervorzubringen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
ich hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt. Instabile (vor allem gestreifte) Hostas bringen oftmals stabile Sämlinge hervor. Die Wahrscheinlichkeit ist hier wesentlich höher, das instabile Hostas mehr panaschierte Sämlinge mit Mittel-oder Randpanaschierung hervor bringen als einfarbige Hostas. Da die Panaschierung maternal über der Mutter (dem Samenelter) vererbt wird. Aber auch Nachkommen einfarbiger Hostas können bunte Sämlinge hervor bringen. Der Prozentsatz liegt aber deutlich im einstelligen Prozentbereich. Mitunter erhält man nur ein bis zwei Sämlinge von Hundert aus einer Kreuzung einfarbiger Sorten.
ich war sehr überrascht! Diese Hosta schaut der Hosta 'Chiemsee Angel' von Volker Eschenbach (2009) ja verdammt ähnlich. Diese stammt auch von der Hosta 'Blue Angel'. Verrückt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hortum Meum
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen durch den Garten.
Rabindranath Tagore
Martin hat geschrieben: Da eine instabile Hosta regelmäßig geteilt werden muss, um ihre Streifung zu erhalten, sind diese Sorten daher recht teuer.
Hallo Martin,
heißt das dann, dass ich nie wirklich einen ausgewachsenen Streaker erhalte, wenn ich ihn regelmäßig teilen muss, sodass er auch weiterhin ein Streaker bleibt?
Liebe Grüße
Hortum Meum
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen durch den Garten.
Rabindranath Tagore
bei vielen anderen Gattungen verhält es mit der Züchtung in der Nachkommenschaft ähnlich.
So einen Aufwand zu betreiben um eine Sorte stabil zu halten, wäre
mir persönlich zu aufwendig. Letztendlich verliere ich die Funkie ohne Teilung im Laufe der Jahre. Das soll ein züchterisches Ziel sein?
Aus meiner Sicht als Züchter gibt es sowohl bei der Blüten- und Blatt Panaschierung im Laufe der Jahre keine stabile Sorten.
Mit einer einzigen mir bekannten Ausnahme und das ist die Clivia miniata 'Striata'.
Hallo Dominik,
soweit ich das beurteilen kann hast du recht, die beiden Auslesen sind sich sehr ähnlich. Interessant wäre ein direkter Vergleich in Natura.
Welche Sorte wurde zuerst gefunden und registriert?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
laut Internet ist die ´Confused Angel´seit 2005 registriert. Die ´Chiemsee Angel´ gibt es seit 2009.
Interessant wäre eine Untersuchung, inwieweit die Genome der
beiden übereinstimmen.
Liebe Grüße
Hortum Meum
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen durch den Garten.
Rabindranath Tagore
Tetje hat geschrieben: Letztendlich verliere ich die Funkie ohne Teilung im Laufe der Jahre. Das soll ein züchterisches Ziel sein?
Welche Sorte wurde zuerst gefunden und registriert?
Hallo Tetje, hallo Dominik,
in der Tat muss diese Hosta-Auslese ein Leben lang geteilt werden um ihre Streifung zu erhalten. Dafür besitzt der Züchter jedoch die Möglichkeit immer wieder mit dieser gestreiften Sorte zu züchten. Um neue Sorten zu bekommen. Ein paar Ausnahmen, wie bei der Gattung Clivia gibt es auch bei den Hostas. Viele Auslesen der Sorte Hosta 'Korean Snow' mit einer Streifung müssen nicht geteilt werden. Sie behalten diese Streifung ein Leben lang.