Klivien nach dem Winterquartier - Vorbereitung für den Sommer im Freien

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Klivien nach dem Winterquartier - Vorbereitung für den Sommer im Freien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Klivien sind wie Epiphyllum sehr anfällig für mechanische Schäden, wie z. B. Sonnenbrand. Im Moment haben wir ideales Wetter und in manchen Wetterzonen ist es möglich die Klivien auf dem Aufenthalt im Sommer im Garten vorzubereiten.

Das sollte aber schonend sein und einige nicht bekannte Tricks möchte ich euch verraten ;) . Wenn ich meine Klivien aus dem Winterquartier hole, habe ich zunächst zwei ganz wichtige Handgriffe zu erledigen. Den Pott hochheben und schauen ob Wurzeln aus dem Gefäß (Kübel/Topf) herausschauen und mit zwei Finger den unteren Teil vom Zwiebelstamm zusammendrücken. Schauen Wurzel heraus ist schon einmal die erste Prüfung bestanden, beim Zusammendrücken vom Zwiebelstamm darf dieser nicht nachgeben. Auch hier ist dann alles OK. :--D

Jetzt kommt etwas ganz wichtiges, was so in allen Pflanzenbüchern in Deutschland falsch beschrieben worden ist.
Bitte die Pflanzen nicht umtopfen und acht bis 14 Tage komplett in Ruhe lassen! Beim Herausstellen im Vollschatten haben sie eine kleine Menge Dung erhalten, genügend Wasser und eine Dusche, mehr nicht. Die Klivien stehen unter einem "Schock" und müssen erst mit der Situation zurecht kommen.
Sie sind jetzt sehr empfindlich und mögen es überhaupt nicht umgetopft zu werden.

Gebt ihnen die Zeit zum Umgewöhnen und nach vierzehn Tagen ist das Umtopfen und weitere Kulturmaßnahmen kein Problem mehr.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Klivien nach dem Winterquartier - Vorbereitung für den Sommer im Freien

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

danke für den Tipp. Das hatte ich dann bislang immer falsch gemacht.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3544
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Klivien nach dem Winterquartier - Vorbereitung für den Sommer im Freien

Beitrag von Isabel »

Hallo Tetje,

jetzt wird es dann wieder recht frisch in der Nacht. 4 Grad, 3 Grad, soll man die Klivie dann wieder ins Winterquartier stellen oder reicht abdecken und an die geschützte Hauswand rücken?

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Klivien nach dem Winterquartier - Vorbereitung für den Sommer im Freien

Beitrag von Tetje »

Tetje hat geschrieben:
.....in manchen Wetterzonen ist es möglich die Klivien auf dem Aufenthalt im Sommer im Garten vorzubereiten.
Hallo Isabel, hallo Martin,

in den Weinbaugebieten und den Zonen 7a+b ist das was ich praktiziere möglich. In allen anderen Wetterzonen würde ich deutlich bis nach den Eisheiligen warten, deshalb auch mein Hinweis. ;)

Isabel, ein einziger Frost kann einen wunderschönen Fächer über Nacht zerstören, bis Klivien das anschließende Schadbild verlieren, dauert es ewig und das muss nicht sein.
Martin, Klivien werden als pflegeleicht und robust beschrieben, das stimmt definitiv nicht. Es gibt ganz selten
wirklich gesunde und ausgesprochen vitale Klivien. Sie zeigen halt nicht die Kultur- und Pflegefehler so deutlich wie z.B. die Kamelien. Auch das Klivien robust und pflegeleicht sind ist ein großes "Ammenmärchen", auch das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Pflanzenbücher.

Eigentlich merke ich schon beim Anheben vom Kübel, ob etwas nicht in Ordnung ist. Sobald der Zwiebelstamm zur Seite fällt ist sofortiges Handeln nötig. Oft ist der Zwiebelstammgrund ange(ver)fault usw..

Ich habe im letzten Jahr durch die Renovierung meiner Garage, meine Klivien vernachlässigt und muss dafür in diesem Jahr bezahlen.
Umso älter ich werde, umso mehr verstehe ich, dass man allen Lebewesen den nötigen Respekt zollen soll. Die Natur kennt keine Zeit, vergisst nicht, holt sich alles wieder und sorgt stets für einen Ausgleich.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Klivien nach dem Winterquartier - Vorbereitung für den Sommer im Freien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

in den Jahren in dem das Winterquartier über einen längeren Zeitraum sehr kühl gewesen ist, so um die 3-5°C blühen fast alle Klivien. Wir hatten in diesem Jahr einen recht milden Winter und es werden deutlich weniger Blütenschäfte gebildet. Die Temperatur im Winterquartier hat auch eine große Bedeutung für das regelmäßige Blühen der Gattung Clivia.

Leider habe ich in diesem Jahr eine ältere Züchtung von mir verloren, Das C. 'Sternchen' ist am unteren Zwiebelstamm regelrecht weggefault. Schnecken sind hierfür mit verantwortlich, da sie im Winterquartier
die Blätter anfressen und so den Pilzen alle Tore und Türen öffnen. Dazu noch extreme Trockenheit und
schon fängt der untere Teil vom Zwiebelstamm an zu faulen. Wenn man das Schadbild frühzeitig erkannt
wird, ist die Klivie noch zu retten.
Vorher sollten alle verfaulten Teile und Wurzeln entfernt werden und die Klivie sollte mehrere Tage Zeit bekommen, damit die fauligen Stellen abtrocknen können.
Nach dem Trocknen kann die Pflanze wieder in Substrat gesetzt werden und sollte einen schattigen Platz
im Garten erhalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“