Alpinum- Steingarten anlegen

Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Gartenfex »

Hallo,

ich habe vor drei Jahren begonnen, ein Alpinum neu anzulegen. Es sind ca. 70 m² geworden.
Natürlich sind entsprechend Pflanzen eingezogen. Aber es ist gar nicht so leicht, sie zu bekommen.
Und noch schwieriger, sie zum bleiben zu bewegen. Jetzt meine Frage, habt ihr Erfahrung mit den kleinen Schätzen des Steingartens, zb. welches Substrat verwendet ihr.
Oder wisst ihr Steingärten/ Alpinum, die man besichtigen kann.

Hg gartenfex
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Admina »

Hier ein paar Links zu dem Thema:
[External Link Removed for Guests]
[External Link Removed for Guests]

Hier ein sehr nützlicher Link von den Münchener Freunden:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Früchtekorb
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Früchtekorb »

Hallo,
bei der Anlage des Steingartens ist es sehr wichtig für eine gute Drainage zu sorgen. Bauschutt, Flußkies oder ähnliches. Über die Drainageschicht wird ein wasserdurchlässiges Vlies gelegt, um eine Durchmischung mit dem Pflanzsubstrat zu verhindern. Als Pflanzsubstrat kann Dolomit Moränen Split verwendet werden. Er ist sehr durchlässig, mineralisch und die Pflanzen fühlen sich sehr wohl. Kalkfliehende Pflanzen brauchen noch eine Beimischung von Torf oder Rohhumus. Große Steine und in Abstufungen in den Größen ergeben ein schönes Bild.Es hilft auf jeden Fall sich die Pflanzen am Naturstandort anzuschauen oder Fachliteratu zu wälzen.
Der Früchtekorb
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Gartenfex »

Hallo

Hortus, deinen Garten kenne ich, der ist ein sehr schöner und naturnaher Bereich für einheimische Flora und Fauna für Magerstandorte. Das will ich nicht darstellen, mir geht es mehr um eine Pflanzengesellschaft der Alpinen Höhenlagen, auch aus China oder Patagonien. Aus Erfahrung weiß ich, das das Substrat nicht allein ausschlaggebend ist. Ein Beispiel bei mir ist eine Raoulie, die laut Literatur sehr sauer stehen will. Und bei mir wächst sie sehr stark über einen reinen Kalkbereich. Deshalb die Frage nach Erfahrungen im eigenen Garten/Alpinum.

Theo, den Danilo(Geisler) und den Dressel kenne ich, bei Danilo war ich schon zweimal. Der hat sehr schöne Pflanzen und eine schöne Schauanlage. Und bei der gds bin ich Mitglied. Da sind gute Leute dabei, aber man nie zu viel sehen und Erfahrung anderer "ausnützen"-
Ein paar Fotos unseres Gartens füge ich an, ich hoffe es klappt.
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Gartenfex »

Hallo Früchtekorb,

der Ausschnitt von deinem Alpinum sieht gut aus, kannst du sagen, was das Gelbe in der Mitte
für eine Staude ist?

hg Gartenfex
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Durati »

Hallo Gartenfex,

ich glaube, das Größte Problem mit Pflanzen der "Alpinen Höhenlagen" ist sicherlich nicht das Magersubstrat, ich glaube vielmehr, daß das Mikroklima am Standort der Alpinen Pflanzen in unseren Breitengraden das Problem darstellt und vor allem die viel zu geringe UV-Strahlung, die den besonders schönen gedrungenen Wuchs dieser Pflanzengattungen ausmacht.
Substrate hat man im Griff ob sauer oder alkalisch, kein Problem, aber hochalpines Klima lässt sich nicht so leicht nachbilden. Aus diesem Grunde will ich mich auch mit meiner Kiesbeetanlage (Magerstandort) nur auf einheimische Arten beschränken.

Viele Grüße
Durati
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Gartenfex »

Hallo Durati

Das glaube ich auch, ein gutes Beispiel ist Potentilla nitida. Die bekomme ich im Flachland(ca.500m ) nicht zum Blühen. Aber die Auslese p.n. compakta ist blühwillig und wächst wesentlich besser. Bei einigen Androsacen ist wieder kein Problem, wie A.sarmentosa, während A.helvetica sich sofort verabschiedet hat. Deshalb auch meine Frage über eure Erfahrungen zu der Pflege von Alpinen.

hg Gartenfex
Benutzeravatar
Früchtekorb
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Sep 2011, 10:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Früchtekorb »

Hallo Gartenfex! Die Pflanze auf dem Bild ist der Gewöhnliche Flügelginster (Chamaespartium sagittale, Syn.: Genista sagittalis L.) Ein flach auf dem Boden liegende Pflanze, sehr schön und dankbar.
Hochalpine Pflanzen im Flachland zu kultivieren ist immer sehr schwer. Allein in diesem Winter ist es viel zu mild und zu nass, die Schneeabdeckung fehlt und dann bekommen die Pflanzen Probleme. Es gibt auch sehr schöne leicht zu kultivierende Steingartenstauden, mit denen tolle Pflanzengesellschaften geschaffen werden können. Der abgebildete Steingarten befindet sich im Botanischen Garten der Stadt Krefeld. Danke das er dir gefällt!
Der Früchtekorb
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Gartenfex »

Hallo

Früchtekorb, danke für die Info, hätte ich auf dem Foto nicht erkannt. Ich habe Genista im Bereich hinter der Quelle gepflanzt, aber da hat es im nicht getaugt. Ich muss mir wieder um einen schauen.
Eine schöne Pflanzenfamilie. Ich wusste nicht, das der Name geändert wurde. Aber die Nomenklatur ist nach meiner Meinung zur Zeit auf einem Holzweg. Wenn sogar Korifäen wie Sarastro manchmal nicht den "aktuellen" Namen verwenden, sagt das viel aus.

hg Gartenfex
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Alpinum- Steingarten anlegen

Beitrag von Durati »

Hallo Gartenfex,

wer es in unserem Klima schaffen sollte, die Androsace.helvetia erfolgreich zu kultivieren, der verdient sich die Höchste Anerkennung. Mir ist derartiges leider nicht bekannt. In Hochalpinen botanischen Sammlungen kann man sich von diesem Kleinod verzaubern lassen.
Selbst Levisia-Arten (ein muß im Alpinium) bereiten uns schon recht große Probleme, besonders wegen der zu feuchten Standorte. Da ist man auch mit noch so durchlässigen Substraten nicht gegen Blattfäule gefeit.

Anbei ein Bildchen von A.helvetia (Schweiz Mannschild).

Grüße
Durati
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Gartengestaltung & der richtige Schnitt“