viele Rasenflächen sahen im Sommer 2020 katastrophal aus.
Rasensoden kompostieren
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Rasensoden kompostieren
Hallo zusammen,
viele Rasenflächen sahen im Sommer 2020 katastrophal aus.
Dies lag wahrscheinlich auch an dem trockenen und heißen Sommern der letzten drei Jahre. Der Junikäferbefall war in diesem Jahr auch maßgeblich am Absterben vieler Grüns verantwortlich. Bloß was tun mit den abgestorbenen und alten Grassoden, die bei einer Neuanlage anfallen. Fortwerfen wäre zu schade. Grassoden enthalten einen hohen Anteil organischer Substanz aus Wurzelmasse und trockenen Grashalmen. Eine gute Möglichkeit ist daher die Kompostierung von Grassoden Diese dauert in Normalfall gut ein bis anderthalb Jahre. Man kann die Verrottung aber wesentlich beschleunigen. Der Gärtner verwendet hierfür Kalkstickstoff. Es handelt sich um einen Dünger, der gleichzeitig eine Boden-desinfizierende Eigenschaft besitzt. Er dringt etwa 3-4 cm im Boden ein und bekämpf dort befindliche Parasiten und Krankheitskeime. Auch Unkrautsamen wie Klee und Ehrenpreis werden zum großen Teil abgetötet. Für die Kompostierung unserer Grassoden eignet sich gut ein Kleinkomposter mit den Massen 60 x 60 bsw. von Neuxxxff. Wollen wir unsere Grassoden also kompostieren, so streut man auf jeder Lage Grassoden ein wenig Kalkstickstoff. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Soden mit den Grashalmen nach oben oder umgedreht herum geschichtet werden. Lediglich die letze oberste Lage wird verkehrt herum geschichtet. Sobald der Komposthaufen ca. 80 cm hoch geschichtet ist, deckt man die oberste Lage mit ein wenig Erde ab. Bei starker Trockenheit geben wir ein wenig Wasser auf die oberste Lage. Nach 3-4 Monaten sind die Grassoden schon ein wenig zersetzt. Man kann hier schon damit anfangen kleinere Sodenstücke durch ein Kotgrubengitter oder durch ein Kompostgitter durchzusieben. Die Kompostmenge die wir erhalten ist aber noch gering. Nach weiteren 3-4 Monaten erhält man einen groben Kompost, den man durch ein 1/2“ Seckseckgeflecht durchsieben kann.
Die Erde kann für vielerlei Zwecke verwendet werden. Bsw. für Stauden- und Gemüsebeete. Sie ist durch ihren Humus- und Stickstoffanteil deutlich wertvoller als herkömmlicher Mutterboden.
viele Rasenflächen sahen im Sommer 2020 katastrophal aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Isabel
- Beiträge: 3538
- Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Rasensoden kompostieren
Hallo Martin,
das ist ein sehr interessanter Beitrag.
Ich selbst habe auch immer Grassoden, wenn ich die Beete noch anders absteche. Teils etwas vergrößere. Der Garten ist ja noch jung. Da bin ich froh, die Stücke auf den Kompost geben zu können. Ich gewinne da immer schöne Komposterde nach einiger Zeit oder im nächsten Jahr.
Meine Stiefmutter hat heuer eine Bewässerungsanlage bekommen und dafür wurden auch die Grassoden großzügig abgestochen und am Ende der Arbeiten wieder aufgelegt. Aber es war so heiß und so hat sie einen Teil nach und nach in der Wertstoffanlage entsorgt. (Sie hat leider keinen Kompost,...
)
LG Isabel
das ist ein sehr interessanter Beitrag.

Ich selbst habe auch immer Grassoden, wenn ich die Beete noch anders absteche. Teils etwas vergrößere. Der Garten ist ja noch jung. Da bin ich froh, die Stücke auf den Kompost geben zu können. Ich gewinne da immer schöne Komposterde nach einiger Zeit oder im nächsten Jahr.
Meine Stiefmutter hat heuer eine Bewässerungsanlage bekommen und dafür wurden auch die Grassoden großzügig abgestochen und am Ende der Arbeiten wieder aufgelegt. Aber es war so heiß und so hat sie einen Teil nach und nach in der Wertstoffanlage entsorgt. (Sie hat leider keinen Kompost,...

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Rasensoden kompostieren
Hallo Martin,
meine eigene gemischte Erde war gut und mit dem Tipp mit dem Lehm von dir, war das sogenannte I-Tüpfelchen. Alle Pflanzen mögen die Mischung und zeigen sehr gute Ergebnisse.
Ich hatte von dem Rasen verlegen Rasenstücke übrig und habe sie aufgerollt und ein Jahr sich selber überlassen. Ich habe sie nicht gesiebt und in kleine Stücke unter meiner Mischung gemischt. So hat das Kultursubstrat, ein Feuchte- und Düngervorrat.
Viele werfen die Soden einfach in den Müll oder in die "Bio-Mülltonne", was für ein schwachsinniges Wort.
Im Garten gibt es keine Abfälle, das wussten schon unsere Vorfahren über Jahrtausende. Nur in der Neuzeit hat man den unnötigen Begriff "Gartenabfall" erfunden, um auch hier Geld zu scheffeln.
Danke für den lesenswerten Beitrag.
meine eigene gemischte Erde war gut und mit dem Tipp mit dem Lehm von dir, war das sogenannte I-Tüpfelchen. Alle Pflanzen mögen die Mischung und zeigen sehr gute Ergebnisse.
Ich hatte von dem Rasen verlegen Rasenstücke übrig und habe sie aufgerollt und ein Jahr sich selber überlassen. Ich habe sie nicht gesiebt und in kleine Stücke unter meiner Mischung gemischt. So hat das Kultursubstrat, ein Feuchte- und Düngervorrat.
Viele werfen die Soden einfach in den Müll oder in die "Bio-Mülltonne", was für ein schwachsinniges Wort.

Im Garten gibt es keine Abfälle, das wussten schon unsere Vorfahren über Jahrtausende. Nur in der Neuzeit hat man den unnötigen Begriff "Gartenabfall" erfunden, um auch hier Geld zu scheffeln.

Danke für den lesenswerten Beitrag.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Rasensoden kompostieren
Hallo euch beiden,
zu meiner Lehrzeit wurde noch Erde für jede Sommerblume, sei es Weihnachsstern oder Alpenveilchen selbst gemischt. Kompost wurde in den Mischungen immer verwendet sowie lehmige Erde. Die Pflanzen die darin wuchsen wuchsen sahen immer top aus. Bei heutigen Erden vermisse ich dies. Es wird lediglich Kompost und Weisstorf, sowie etwas Kalk und Langzeitdünger zu Blumenerde zusammen gemengt. Ton oder lehmhaltige Erde würde angeblich die Säcke für den Endkunden zu schwer machen.
Sukkulenten wie Crassula oder Sansevierien wachsen übrigens sehr gut in einer Mischung aus Rasenkompost und gebrochenem Blähton.
zu meiner Lehrzeit wurde noch Erde für jede Sommerblume, sei es Weihnachsstern oder Alpenveilchen selbst gemischt. Kompost wurde in den Mischungen immer verwendet sowie lehmige Erde. Die Pflanzen die darin wuchsen wuchsen sahen immer top aus. Bei heutigen Erden vermisse ich dies. Es wird lediglich Kompost und Weisstorf, sowie etwas Kalk und Langzeitdünger zu Blumenerde zusammen gemengt. Ton oder lehmhaltige Erde würde angeblich die Säcke für den Endkunden zu schwer machen.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Rasensoden kompostieren
Hallo Martin,
das mit dem Ton würde ich gerne mal ausprobieren.
Hast du eine Quelle woher ich tonhaltige Erde herbekomme.
das mit dem Ton würde ich gerne mal ausprobieren.

Hast du eine Quelle woher ich tonhaltige Erde herbekomme.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Rasensoden kompostieren
Hallo Tetje,
da hilft leider nur herum fahren und nach einem Acker suchen. Bei mir in der Umgebung gibt es einen Berg wo ich mir hin und wieder Lehm besorge. Reinen Ton zu finden wird schwierig sein. In Schermbeck gibt es jedoch eine Tongrube. Zum Mischen von Substraten braucht man ja nicht viel hiervon.
da hilft leider nur herum fahren und nach einem Acker suchen. Bei mir in der Umgebung gibt es einen Berg wo ich mir hin und wieder Lehm besorge. Reinen Ton zu finden wird schwierig sein. In Schermbeck gibt es jedoch eine Tongrube. Zum Mischen von Substraten braucht man ja nicht viel hiervon.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20135
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Rasensoden kompostieren
Hallo Martin,
hast du einen Link zur Verfügung.
hast du einen Link zur Verfügung.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Rasensoden kompostieren
Viele Grüße
Martin
Martin