Cleistocactus baumannii subsp. horstii (PJBraun) NPTaylor

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Cleistocactus baumannii subsp. horstii (PJBraun) NPTaylor

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

solche Kakteen bekommt man selten in Blüte zu sehen.
Cleistocactus baumannii subsp. horstii (PJBraun) NPTaylor stammt ursprünglich aus Südamerika, genauer
aus Peru, Bolivien, Argentinien, Paraguay und Uruguay.
Cleistocactus baumannii subsp. horstii wächst am Naturstandort in Höhen von 500 m in Paraguay und
Uruguay bis über 3000 m Höhe in Bolivien in Savannen, Gebirge und lichte Wälder.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung als Cereus baumannii erfolgte 1844 durch den französischen Botaniker Charles Lemaire.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Cleistocactus baumannii subsp. horstii (PJBraun) NPTaylor

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

diesen Kaktus besass ich als Jugendlicher einmal. Seine Dornen sind nicht ohne. :--D Man muss sich schon was einfallen lassen, um ihn umzutopfen. Eine lehmige Erde mit etwas grobem Sandanteil erhöht jedenfalls die Standfestigkeit. Normale lockere humose Kakteenerde und die Säule kippt schon mal um.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Säulenkakteen - säulen-/baumförmig, gruppenbildend, kriechend“