Sterne am Kakteenhimmel-Blattkakteen-Epicactus

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Sterne am Kakteenhimmel-Blattkakteen-Epicactus

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Blattkakteen sind einfach anders :D und sie sind im Urwald zu Hause ;) , nicht in der Wüste. 8-)
Sie tragen keine Dornen, mögen es feucht und ein wenig schattig und was ihre Blüten betrifft:
Jede noch so gelungene Fotografie dieser edlen Modelle kann nur Ersatz zur Wirklichkeit sein.

Was den wenigsten Pflanzenfreunden bekannt ist, dass sie ausgezeichnete Kübelpflanzen, mit den unvergleichlichen Blüten sind. Nicht umsonst wird der Blattkaktus in Amerika "Orchid Cacti" -
Orchideenkaktus genannt, die Blüten wirken ähnlich verzaubernd.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 18. Nov 2015, 20:45, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christian
Beiträge: 91
Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:13
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Christian »

Hallo Tetje,

ich habe seid neuesten auch einige, ein Bekannter aus der Braunschweiger Kakteengruppe hat mir 3 Blattstecklinge geschenkt. Jetzt muss ich natürlich erstmal auf Blüten warten ;) Die Idee als Unterpflanzung bei Kübelpflanzen gefällt mir, mal sehen ob ich das realisieren kann :D
Gruss Christian
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Tetje »

Hallo Christian,

verwende bitte keine Kakteenerde, das mögen die Epi überhaupt nicht. ;)

Ich habe auch einige Hybriden erhalten und so eine problemlose Bewurzelung
habe ich noch nie erlebt. 8-)

Wie sind deine Erfahrungen mit den Blattkakteen?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christian
Beiträge: 91
Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:13
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Christian »

Hallo Tetje,

Bisher hatte bzw. habe ich nur einen Selenicereus anthonyanus (Sägezahn), der aber noch nie geblüht hat.

Ich kultiviere Ihn zusammen mit Schlummbergera und Rhipsalis in einem Hängekorb, was der Epiphytischen Lebensweise recht nahe kommt.

Als Substrat (wie bei allen meinen Epiphyten) mische ich mir immer Spaghnum, (gebrauchte) Orchideenerde, Lauberde und halbverottenden Kompost.
Den Sommer über hängt er natürlich im Garten :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Christian
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Tetje »

Hallo Christian,

das mittlere Foto im ersten Beitrag ist die Blüte vom `Sägezahn`, eine der wenigen
Arten die wirklich schön in der Blüte aussehen. :D

Ich habe vor zwei Jahren einige Kandidaten aus Süddeutschland erhalten und im Frühjahr
werden diese nun alle in Hängeampeln gepflanzt und im Garten verteilt.

Damit die Pflanze viele Blüten ansetzt, braucht sie nach der Hauptblüte ihre Ruhezeit, bitte wenig gießen und keinen Dünger verwenden. Jetzt kommt das entscheidende, die zweite Ruhephase von November bis Februar, bei ca.10-15°C.

Es dauert einige Zeit bis sie ihren Blührytmus gefunden haben.... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Durati »

Hallo Tetje,

einige Bildchen meiner Blattkakteen, die im Wintergarten bei 0 Grad C ausharren und sich offensichtlich ganz wohl fühlen.

Grüße
durati
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Christian
Beiträge: 91
Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:13
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Christian »

Hallo Durati und Tetje,

das die 0° aushalten hätte ich nicht gedacht :shock: ist das nur kurzfristig so oder den ganzen Winter über?

Das mit der 2. Ruhezeit wusste ich auch nicht Tetje, hab ich mal wieder was gelernt 8-)
Gruss Christian
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Informationen. :D Jede Pflanze kann ich bei Null Grad überwintern, nur ob sie mir das verzeiht, häufig setzt die Blüte aus und sie mickert vor sich hin.

Durati, auch ich bin über deine Temperaturangabe erstaunt und offensichtlich schadet das nicht der Blüte.
Ich war immer der Meinung, dass sich die Pflegeansprüche vom heimischen Standort ableiten lassen. :?

Wie sieht es mit den Spießen(Geiltrieben) bei deiner kalten Überwinterung aus?

Zur Info:
Blüten entspringen nur an den älteren mindestens zweijährigen Sprossen. Die Spieße, ein fast vergessener Ausdruck, sollten entfernt werden, da sie keine Blüten tragen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Durati »

Hallo Mitleser,

nochmal zu den Blattkakteen, der Standort ist im Wintergarten bei Überwinterungstemperaturen von 0 Grad C, wo anders könnte ich sie ja gar nicht unterbringen. Der Standort im Winter ist nicht in der Nähe der Stehwandverglasung (-5 Grad C), sondern im weiten Abstand an der Süd-Anlehnwand.

Meine fast reinweiße Blüte eines Blattkaktus soll noch gezeigt werden.

Grüße
durati
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sterne am Kakteenhimmel

Beitrag von Tetje »

Tetje hat geschrieben:Durati, auch ich bin über deine Temperaturangabe erstaunt und offensichtlich schadet das nicht der Blüte.
Ich war immer der Meinung, dass sich die Pflegeansprüche vom heimischen Standort ableiten lassen. :?

Wie sieht es mit den Spießen(Geiltrieben) bei deiner kalten Überwinterung aus?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“