Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Antworten
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Trachy »

Hallo zusammen,

ich möchte heute meine Agave albopilosa - Pflanzen vorstellen.
Durch einen Artikel wurde die Neugier für diese extrem seltene Agave in mir geweckt.
Eine Internetrecherche 2016 ergab einen Lieferanten der Samen anbot, trotz der hohen Kosten für 5 Korn
bestellte ich diese umgehend. Es wurde ausgesät und schon bald konnte ich 5 Keimlinge entdecken,
Keimrate 100%.
Als Standort wurde mein temperiertes Gewächshaus ausgewählt, wo es im Winter max. bis ca. 8-10 Grad
kalt wird.
Die Pflänzchen gedeihten zu meiner Freude gut und nach einigen Jahren bekam das erste diese netten
Puschel, was sie von allen anderen Agaven unterscheidet. Inzwischen haben sind alle Exemplare damit
verziert und erfreuen mich bei jedem Gang ins Gewächshaus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Tetje »

Hallo Jürgen,

ich habe den Botanischen Garten in Bochum eine riesige Agaven Sammlung kostenlos vermittelt.
Ob da diese seltene Art bei gewesen ist kann ich nicht sagen, aber dein Aussaat Experiment ist interessant. Könntest du uns das näher bringen und genau wie du das gemacht hast erklären. Deine Pflanzen sind sehr gepflegt und das du so erfolgreich bist, ist kein Zufall. 8-)

Ich würde gerne das Thema verschieben, wenn möglich, würdest du die Art noch einmal separat vorstellen, besten Dank. ;) :--D
Zuletzt geändert von Tetje am Di 26. Sep 2023, 17:57, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Thema verschoben und Überschrift angepasst.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Trachy »

Tetje hat geschrieben:Hallo Jürgen,

Ich würde gerne das Thema verschieben, wenn möglich, würdest du die Art noch einmal separat vorstellen, besten Dank. ;) :--D
Hallo Tetje,

wenn ich demnächst wieder mal Zeit habe kann ich das schon machen. :!:
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Rudi »

Tetje hat geschrieben: Ob da diese seltene Art bei gewesen ist kann ich nicht.....Könntest du uns das näher bringen und genau wie du das gemacht hast erklären?
Hoi Jürgen

Das wuerde mich auch interessieren. 8-)
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Trachy »

Hallo miteinander,

dann will ich mal etwas über die Agave albopilosa berichten, zumindest was ich davon weiß.

Entdeckt wurde Agave pilosa Ende letzten Jahrhundert und beschrieben 2006/2007 und zwar von Ismael Cabral Cordero, José Angel Villareal Quintanilla, Alejandro Eduardo Estrada-Castillón
Agave albopilosa ist ein Vertreter der Gruppe Striatae und ist endemisch im Huesteca Canyon in Mexiko.
Sie wächst an steilen Kalksteinklippen.
So viel ich weiß unterliegt die Art dem Washingtoner Artenschutzabkommen CITES und darf nicht ausgeführt werden.
Wer mehr über die Art wissen möchte dem stelle ich den Link zu Wikipedia ein: [External Link Removed for Guests]

So, nun zu der Vorgehensweise bei der Anzucht meiner Pflanzen.
In einen kleinen Topf mit 1/2 Aussaaterde, 1/2 Sand habe ich die Samen auf die Oberfäche gestreut und leicht mit Quarzsand bedeckt, genau so wie ich früher schon diverse Yucca-Arten herangezogen habe.
Das Aussaatsubstrat wurde leicht befeuchtet und bei ca. 25 Grad in mein Vermehrungsbeet gestellt

Schon nach kurzer Zeit konnte ich erkennen, dass die Samen keimten. Ich schaute, dass das Substrat immer leicht feucht war, ohne nass zu sein. Die Sämlinge blieben zunächst einmal in dem Aussaatgefäß, nach einiger Zeit kam dies auf das Hängebord im Gewächshaus. Wer genau hinsieht erkennt die Sämlinge links unten. Sie haben gut zugelegt und stehen jetzt unter anderen Heranwachsenden. Zwischenzeitlich habe ich die Pflänzchen in einzelne Töpfen pikiert Alle sind jetzt in größeren Töpfchen Ich hoffe, ich habe nicht gelangweilt mit meinem Beitrag.
Gerne würde ich noch die Blüte dieser wunderbaren Agaven erleben. :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen Jürgen,

dein Beitrag ist phantastisch. :kings_smilie:
Und deine Mühen scheinen wirklich belohnt zu werden.
Nach wievielen Jahren ist denn mit einer Blüte zu rechnen?
Aber auch ohne Blüte sind es wunderschöne Pflanzen.

Danke für deine Beschreibung. :)
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Trachy »

Isabel hat geschrieben: Nach wievielen Jahren ist denn mit einer Blüte zu rechnen?

Isabel
Hallo Isabel,

das kann ich Dir gar nicht sagen, auch weil die Agave erst ein paar Jahre in Kultur ist.
Früher sagte man z. B. bei A. americana (Hundertjährige Aloe), dass sie ein Leben lang braucht bis sie zur Blüte kommt. Das hat sich als falsch erwiesen, so können diese Agaven bei optimaler Versorgung bereits nach 15 Jahren blühen. Bei A. albopilosa hoffe ich, dass das da auch so zutrifft, oder noch früher. Bis jetzt habe ich noch kein blühendes Exemplar in Kultur gesehen.

Vor ein paar Jahren hat bei mir Furcraea parmentieri, die ja auch zu den Agavengewächsen (Agavoideae) gehört, geblüht. Das war schon ein Highlight. :kings_smilie:
Hier ein Bild davon. Über Furcraea parmentieri kann ich ja auch einmal einen Bericht machen, wenn's interessiert.

Übrigens auch noch vielen Dank für dein Lob. :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erfolgreiche Aussaat der seltenen Agave albopilosa

Beitrag von Tetje »

Hallo Jürgen,

ich würde mich sehr freuen. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“