Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

als angehender Rosenzüchter interessieren mich besonders die Arten. 8-)

Wie erkenne ich eine echte Brunonii und was ist das Besondere an ihr?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Daphne

Re: Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Daphne »

Also, ich habe noch nie eine in Wirklichkeit gesehen, werde aber vielleicht bald Gelegenheit dazu haben, sie mindestens fotografieren zu können. Denke ich wenigstens. Und genau, wie Dorothea es schon hier sagte
http://deutsches-pflanzen-forum.de/gart ... 78-10.html
soll es viele Verwechslungen geben. Auf jeden Fall ist sie schwer aufzutreiben.

Sie ist eine Himalayan Musk Rose, hat eine weisse einfache Blüte (2,5 - 5 cm) mit einem gelben Büschel Staubgefässen und duftet. Sie rankt sich mit ihren dicken am Ende gebogenen Dornen an Bäumen hoch, ihre Blätter haben längliche, spitz zulaufende Teilblätter (5-9), und im Herbst formen sich rostbraune Hagebutten.
So sieht sie theoretisch aus. ;)

Aber vielleicht hat hier ja jemand sie, oder vielleicht ein Bild von ihr?

LG
Daphne
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 307
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Dorothea »

Hallo Daphne,

die unterschiedlichen Moschata- Varietäten sind nur schwer zu unterscheiden. Da geht es um die Form und Farbe der Hagebutten und die Länge der einzelnen Blütestiele in den Blütenbüscheln und am besten hat man die Rosen direkt zum Vergleich.
Könnte es sein, daß es R. mulliganii ist, die mit R. brunonii verwechselt wird? Ich bin mir auch nicht sicher, ob R. brunonii in Deutschland ausreichend winterhart ist. Vielleicht gibt es sie in einem botanischen Garten.

Dorothea
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 307
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Dorothea »

Hallo Daphne,

eine gute Quelle für Rosenbeschreibungen ist Krüssmann, Rosen,Rosen,Rosen. Auf S. 289 schreibt er nach der Beschreibung der Rose: Sehr ähnlich R. moschata, aber abweichend durch schmalere Blättchen, etwas kleinere Blüten, doch in größeren Rispen, behaarte Triebe, Winterhärte etwas geringer. Meist verwechselt mit R. moschata und in milderen Gegenden viel häufiger in Kultur als diese.
Unter der Beschreinung von. R. moschata steht: Die "Rosa moschata" der Gärten ist eine starkwüchsige, sommerblühende Kletterrose und wahrscheinlich identisch mit R. brunonii(!!)

In Trier in Nells Park wachsen zwei "R. moschata" ineinander, von denen eine die richtige R.moschata Herrm. ist und die andere so ähnlich ist, daß der Unterschied kaum auffällt. Die zweite duftet nicht so intensiv und ich habe einen Steckling davon :) . Wenn ich das nächste Mal nach Trier komme, werde ich mal genau nachsehen, worin die Unterschiede zwischen den Beiden genau bestehen.

Dorothea
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 307
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Dorothea »

Hallo Daphne,

aus den Angaben von Krüssmann habe ich mir eine kleine Tabelle gemacht und habe festgestellt:
Am einfachsten lassen sich beide Rosen durch die Blütezeit unterscheiden:

R. brunonii blüht im Juni-Juli und R. moschata ab August bis zum Frost

Wenn gerade keine Blüten zur Verfügung stehen, kann man sich auch die jungen Triebe ansehen, die bei R. brunonii meist behaart, drüsig und mit fräftigen hakenförmigen Stacheln bewehrt sind, während R. moschata kahle, rötliche und spärlich bewehrte Triebe hat.


Danke, Daphne für die Anregung, es macht immer wieder Spaß, in die Botanik einzusteigen. Diese Beschreibungen öffnen dem Leser die Augen dafür, daß die Rose nicht nur aus Blüten besteht, sondern viele andere Unterscheidungsmerkmale besitzt.

Dorothea
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Rosenfranz
Beiträge: 137
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 15:54
Geschlecht: Männlich

Re: Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Rosenfranz »

:) :) :)
Hallo Dorothea,

danke für diese ausführliche Beschreibung, ich habe alles mit großer Freude gelesen. :D :D :D
Viele Grüße mit und um die Rose,
der Rosenfranz ;) ;) ;)
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 307
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Dorothea »

Hallo Rosenfranz,

es überrascht mich immer wieder, wieviel Unterschiede zwischen Rosen bestehen können, die sich scheinbar so ähnlich sehen. Das bringt mich wieder zu den Bonitierungsbögen mit ihren ausführlichen Rosenbeschreibungen. In diesem Sommer werde ich es endlich einmal probieren.

Dorothea
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erkennungszeichen der echten Rosa brunonii

Beitrag von Admina »

Ich bin auf das Muster sehr gespannt.
Viele Grüße von der
Admina
Antworten

Zurück zu „Rosenarten & Primärhybriden“