Silphium perfoliatum L. - Durchwachsene Silphie

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Silphium perfoliatum L. - Durchwachsene Silphie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Lorrberkirschen und Nadelgehölze dominieren deutsche Vorgärten. Vorbei ist die Zeit, in der Levkojen, Margeriten und andere Blumen unsere Gärten zierten. Stein- bzw. Schottergärten tun ihr restliches. Unsere heimischen Gärten werden immer ärmer an Pollen-und Nektarlieferanten. Auch in der Landwirtschaft dominieren Mais-und Gersteanbau. Die heimische Insektenwelt leidet massiv unter dieser Pflanzenmonotonie. Doch sei Dank, manche Landwirte schwenken endlich um. Statt Mais bauen sie die Becherpflanze (Silphium perfoliatum) an. Schon wieder ein Neuankömmling mag der Ein oder andere denken. Aber der Korbblütler hat einiges für die heimische Insektenwelt zu bieten. Ihr Nektarwert von 3 (4 ist möglich) bietet vor allem Honigbienen gerade in der trachtarmen Zeit reichlich Nektar. Zudem muss die mehrjährige Staude nicht jedes Jahr neu ausgesät werden, wie bsw. der Mais. Ich habe die Staude dieses Jahr zum ersten Mal gepflanzt. Sie liebt frische feuchte Böden. Sie steht bei mir in Nachbarschaft von blauen und rosafarbenen Herbstastern. Eine Stickstoff und Kali betonte Düngung fördert deutlich das Wachstum dieser gut 2,5 m hoch werdenden Staude. Aber keine Angst. Die Pflanze ist sehr standfest. Im Gegensatz zu anderen hoch wachsenden Stauden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Silphium perfoliatum L. - Durchwachsene Silphie

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich hatte sie schon mehrfach als Hintergrundpflanze angepflanzt, leider nichts geworden.

Welche frische und feuchte Böden sind gemeint? ;)

Siehe meine Vorstellung:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... 0L.#p92135

Warum der deutsche Name Becherpflanze?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Silphium perfoliatum L. - Durchwachsene Silphie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Tetje,

eine solch große Solitärstaude von 2,5 m Höhe kann nicht für trockene Extrem-Standorte
geeignet sein. Auch wenn es sich um eine Pflanze der Prärie handelt. Ich habe eine große
Pflanze mit reichlich Wurzelmasse im 10 Liter Eimer vom Landwirt geschenkt bekommen.
Eine neu gekaufte Pflanze im 11-er Kunststoff-Topf benötigt in der Anwachsphase reichlich
Wasser und Dünger. Vor allem viel Phosphor für die Bildung von Wurzelmasse. Angewachsen
mag sie Trockenheit gut überstehen, da sie in ihren Blattrichtern (Bechern) Wasser sammelt
und so längere Trockenperioden überstehen kann. Besorgt Euch eine Silphie von einem
Landwirt in Eurer Umgebung. Er wird bestimmt nicht nein sagen. Eine kräftige Rosette der
Silphie im 10 Liter Eimer mit viel Erdreich an den Wurzeln wächst viel besser an, als eine kleine
Jungpflanze im 9-er oder 11-er Topf. Die Silphie, die ich bekam, wuchs auf einem feuchten
Acker in einer Senke. Rundherum standen Bäume, die das Licht streuen. An kochend heissen
Südseiten, oder Plätzen mit Wurzelkonkurrenz von Nachbarsträuchern wird die Staude nicht
gescheit wachsen, geschweige zur Blüte gelangen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetrapanax
Beiträge: 13
Registriert: So 29. Okt 2023, 05:55
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Silphium perfoliatum L. - Durchwachsene Silphie

Beitrag von Tetrapanax »

Hallo.zusammen,

ich habe im Frühjahr die Sorte 'Maya' gepflanzt. Die hat die selben Eigenschaften, wie die Art, bleibt aber bei ca. 80 cm. Sie hat reichlich geblüht, das tut sie sogar jetzt noch, steht im Traufbereich meiner großen Albizia und ich bin wirklich begeistert von den zahlreichen Insekten, die dort immer zu sehen waren. Ich finde, sie ist besser im Beet einzusetzen als die Wildform, für die ich außerdem leider keinen Platz mehr habe.
Grüne Grüße von
Wolfgang

Man muss nicht nur mit Pflanzen reden, man muss ihnen auch zuhören können.
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“