Farne und Aronstab

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Farne und Aronstab

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Gärten müssen nicht trostlos im Winter drein schauen. Hier wachsen zum Beispiel, Hirschzunge, Rotschleierfarn, Storchschnäbel, Flammengras und der Italienische Aronstab zusammen. Ebenfalls gesellt sich etwas versteckt der Steinbrech (Saxifraga x geum 'Dentata') hinzu. Ein abgeblühtes rotes Flammendes Käthchen vom Muttertag blüht hier noch mal bis Ende November. Der erste Frost hat es aber abrupt beendet. Nichtsdestotrotz setzt der Aronstab mit seinen marmorierten Blättern einen kräftigen Akzent in dieser ach so tristen Jahreszeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Farne und Aronstab

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin,

sieht wunderschön aus zusammen mit dem Baumstamm. :)

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Trachy
Beiträge: 280
Registriert: Di 1. Aug 2023, 17:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b
Wohnort: Oberallgäu

Re: Farne und Aronstab

Beitrag von Trachy »

Hallo Martin,

das Arrangement gefällt mir auch sehr gut. :)
So natürlich, genau mein Geschmack.
Viele Grüße
Jürgen

_________________________
Jürgen Allgäu, Z6b, 750m ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1209 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1957 h
Tmin: -17,7°C
Tmax: 34,6°C
(2018-2022) DWD
Antworten

Zurück zu „Farne & Begleitpflanzen“