im nächsten Leben werde ich mit Sicherheit die Gattung Aloe sammeln,
unfassbar was es da für wundervolle Pflanzen gibt. Heute möchte ich euch
die Aloe striata subsp. karasbergensis vorstellen, mit einer meiner Lieblinge.
und Nama-Karoo-Biomen Südafrikas und Namibias vor. Sie kommt in den südlichen Teilen Namibias rund um die Karas-Bergregion und im Gariep-Tal
des Richtersvelds vor. Weiter östlich gelangt es in das Hochland des großen
Buschmannlandes. Bitterschopf bevorzugen trockene, heiße Wüsten- bis Halbwüstenbedingungen und kommen in trockenen Flussbetten, felsigen Hügelhängen und steinigen, zerklüfteten Berggebieten vor,
wo sie zwischen Felsbrocken und Felsmassiven geschützt sind.
Das Wort Aloe stammt von dem arabischen Wort "Alloch" ab und bedeutet
"bitter oder bitterer Saft".
Der Name der Unterart Karasbergensis bezieht sich auf die großen
Karasberge im Süden von Namibia, einen der Orte, an denen sie vorkommt.
Die Pflanze wurde im Oktober 1926 vom bekannten Pflanzensammler und südafrikanischen Botanikforscher Neville Stuart Pillans (1884–1964) aus Rosebank, Kapstadt, gesammelt. Pillans beschrieb die Pflanze, als sie im
Februar 1928 in seinem Rosebank-Garten blühte.