Dahlien-Erste Kulturmaßnahmen im Frühjahr

Daphne

Dahlien-Erste Kulturmaßnahmen im Frühjahr

Beitrag von Daphne »

Hallo,

über Dahlien habe ich noch keinen Thread gesehen. Falls ich es übersehen habe, bitte meine Frage dorthin leiten. :)

Letztes Jahr habe ich meinem Garten zum ersten Mal eine Dahlie gegönnt, und zwar die 'Twynings - After Eight'. Der Farbkontrast gefiel mir so gut, dass ich sie mir gut zu meinen Stauden passend vorstellen konnte. Vor dem Frost habe ich den Topf trocken und frostfrei aufbewahrt. Und nun wollte ich Euch fragen : wann giesst Ihr die im Substrat befindlichen Knollen wieder an? Ich hätte so gern schon sehr früh eine Blüte, weiss aber nicht, ob man das mit frühzeitiger Anregung zum Neuaustrieb machen kann, oder ob die Knolle dann verfault.
Wer weiss Rat?

Viele Grüsse
Daphne
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 10. Mär 2012, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift zum Thema angepasst.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlien

Beitrag von Tetje »

Hallo Daphne,

wir haben ein komplett fertig gestelltes Dahlienforum, wir warten nur
auf die Prinzessin oder den Prinzen der das Forum wach küsst. :mrgreen:

Früher oder später sollte man sich für ein beheiztes
Gewächshaus interessieren bzw. bauen. In diesem Gewächshaus kann man
jede Pflanze vortreiben, auch die Dahlie. Hier spielt das Licht und die Wärme
eine große Rolle. Zum jetzigen Zeitpunkt die Dahlie auf der Fensterbank oder
im Gewächshaus anzutreiben, dürfte kein Problem darstellen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hero
Beiträge: 113
Registriert: So 30. Okt 2011, 17:08
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Dahlien

Beitrag von Hero »

Der Topf kann schon jetzt leicht gegossen werden, wenn er hell und kühl aufgestellt ist. Dann treiben die Dahlien aus. Ins Freie darf die Pflanze allerdings erst nach den Eisheiligen, Mitte Mai.
Viele Gärtner ziehen die Dahlien aus Stecklingen und dafür müssen die Knollen auch frühzeitig gegossen werden.
LG von Hero
Daphne

Re: Dahlien

Beitrag von Daphne »

Hallo Tetje und Hero,

vielen Dank für Eure Antworten. Dann achte ich also auf Wärme, Licht und schrittweise vorgehendes Giessen?
Ich habe sie einstweilen ein bisschen angegossen und warte ab, bis sich neue Triebspitzen zeigen. Düngt Ihr dann auch schon? Mit dem Düngen bin ich eher immer etwas zurückhaltend, aber manche Pflanzen brauchen eben mehr als die übrigen. Ob nun die Dahlien dazu gehören, weiss ich nicht.

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Lali
Beiträge: 121
Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dahlien

Beitrag von Lali »

Hallo Daphne,

mach Dir die Mühe und nimm die Knolle aus dem Substrat. Schau sie Dir genau an.Ist sie stark eingetrocknet oderr nicht? Kapp die alten Wurzel bis zu den verdickten Speicherknollen und kürze die alten Vorjahrestriebe auf 2-5 cm ein. Wenn Du schnellen Austrieb möchtest setze die Knolle in den Topf und lass den oberen Bereich leicht frei um den Neuaustrieb aus den sogenannten Augen besser zu sehen! Die Erde im Topf nur leicht anfeuchten und den Topf so hell wie möglich und bei Zimmerwärme aufstellen.Wenn Du willst kannst Du wenn einige Triebe erschienen sind auch Stecklinge nehmen. Wenn 2 bis 3 Blattpaare am Trieb sind ist das ok, mit einem Skalpel oder scharfen Messer so von der Knolle schneiden das etwas von der "Rinde" mit am Trieb ist.
Das Triebstück in einen Torfquelltopf oder kleinen Topf in ein Erde/Sandgemisch oder Anzuchterde setzen und Angießen und feucht halten! Abdecken mit Klarsichtfolie oder besser in ein Zimmergewächshaus setzen.
Unter gespannter Luft wurzeln sie schneller anWenn ich Dahlien im Topf ziehe lasse ich nur den stärksten Trieb stehen und entferne alle Anderen,nach 3 Blattpaaren stutz ich die Spitze damit sich der Trieb schön verzweigt und einen dichteren Wuchs bekommt.Dieser Trieb wird besonders stark und bei den meisten Sorten spart man sich einen Stützstab.

Lali
Benutzeravatar
Lali
Beiträge: 121
Registriert: So 19. Jun 2011, 19:49
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dahlien

Beitrag von Lali »

Hallo Daphne,

ich habe vergessen zu erwähnen,daß es immer etwas dauern kann bis die Dahlien anfangen zu treiben.
Manchmal können schon mal 4 Wochen vergehen,wenn die Knolle im schlechten Zustand war.
Mit dem Düngen würde ich erst nach mitte Mai anfangen wenn die Dahlien ins freie dürfen.Achte auf sonnigen Stand! Dahlien sind Sonnenkinder.Sei sparsam mit Dünger!Dahlien schießen bei zu viel Düngung nur ins Laub und
blühen dann oft nur schwach! Wenn es Dein Platz im Garten erlaubt pflanz die Dahlien aufs Land,dort gedeien Sie besser als im Topf werden meist Höher und blühen noch üppiger. Die Pflege ist auch leichter im Bezug auf das Gießen.Mehr Erde hält auch länger die Feuchtigkeit.Aber das ist natürlich jedem selbst überlassen.
Ich habe seit einigen Jahren Dahlien im Garten und auf der Terrasse.In diesem Jahr werde ich die 70 wohl überschreiten.
:D

Lali
Daphne

Re: Dahlien

Beitrag von Daphne »

Hallo Lali,

vielen Dank für Deine sehr ausführlichen Anweisungen. Das hilft ja ausserordentlich! :D
Ja, mit dem Dünger werde ich dann sehr vorsichtig sein, das ist mir auch sehr viel lieber.
Nun heisst es nur noch abwarten.

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Blütenleserin
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 18:25
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Dahlien

Beitrag von Blütenleserin »

Vielen Dank an Daphne und Lali für Frage und Antwort, von denen ich und meine Dahlie sehr profitieren.
Ich hoffe sehr, daß sie dann dieses Jahr kräftig genug sein wird, den Schnecken davonzuwachsen. 2011 hat sie es nicht geschafft, so daß ich eine Freundin bitten mußte, mir eine Knolle von der "Sicherungskopie" zurückzugeben.
Da ich kein Scheckenkorn nutzen möchte, interessiert es mich zu erfahren, welche Alterativen zur Schneckenvergrämung Dahlienliebhaber kennen. Wer weiß hier Rat?
fragt die Blütenleserin und grüßt in die Runde
Daphne

Re: Dahlien

Beitrag von Daphne »

Schnecken - das auch noch?
Blütenleserin, ich mach's genau wie Du, bisher hatte ich auch noch nie Schneckenkorn ausgelegt, denn ich mag keine Tiere töten. Da ich aber andere für Schnecken sehr verlockende Sämlinge habe, nehme ich für dieses Jahr ein Schnecken-Abwehrmittel. Ansonsten sammelte ich sie morgens und abends auf. Manche sagen, Holzasche würde etwas helfen, jedoch beim ersten Regen darüber ist der Effekt hin. So auch mit Sägespäne. Vielleicht probierst Du es auch einmal mit scharfem Sand oder Gritt, oder auch, wie ich schon gehört habe, mit einer dicken Schicht Vermiculite?

Viele Grüsse
Daphne
Benutzeravatar
Blütenleserin
Beiträge: 18
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 18:25
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Dahlien

Beitrag von Blütenleserin »

Hallo Daphne -

Absammeln hilft tatsächlich, ich praktiziere das seit langem. Aber es braucht ja auch gar nicht viele Schnecken, schon ein, zwei hungrige Exemplare können dann, wenn die Gärtnerin schläft, ganz ordentlich was wegmampfen.
Habe mal etwas von Lebermoosextrakt gehört, der die Pflanzen angeblich für Schnecken geruchlich maskieren soll. Frage nun in die Runde, ob jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat?
Freundlich grüßt die Blütenleserin
Antworten

Zurück zu „Kultur (Pflegen, düngen, pflanzen, lagern)“