Auch bei den Rosen gibt es einige Riesen

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Auch bei den Rosen gibt es einige Riesen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

auch unter den Rosen gibt es Arten, die sich zu mächtigen Büschen entwickeln. So etwa
die Wildstrauchrose Rosa roxburghii, die drei Meter hoch wird und zahlreiche große, gefüllte Blüten trägt.
Für Botanische Gärten sind die Arten erhaltenswert, die von mir genannte Rose kann man im Botanischen Garten in Heidelberg bestaunen. Mächtige Wildrosen sind u.a. die Kletterrose R.gigantea, die in ihrer chinesischen Heimat bis 15 m hoch wird, so wie R.glomerta und R.ernestii, beide etwa fünf bis sechs Meter Höhe erreichend. Eine Vielzahl ungewöhnlich großer Rosen wird im Rosarium in Dortmund kultiviert.

Dortmund ist immer eine Reise wert. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 307
Registriert: Mi 14. Sep 2011, 20:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Auch bei den Rosen gibt es einige Riesen

Beitrag von Dorothea »

Hallo Tetje,

nicht nur die Wildrosen können Riesen werden. Viele Park- und Strauchrosen tragen ihren Namen zu recht, weil sie Platz für ihre Entwicklung brauchen. Wenn sie nicht geschnitten werden, können sich Rosen"hügel" von 3-4m Durchmesser und 2-3m Höhe bilden.

Wie es dazu kommt, kann man gut an älteren Hundsrosen (R. canina) beobachten, die in freier Natur wachsen. Zuerst wachsen die Triebe aufrecht un die Höhe bis sie sich nicht mehr halten können und sich zur Seite neigen. Der stärkste Wachstumsimpuls geht aber vom höchsten Punkt des Zweiges aus, so daß dort neue Triebe erscheinen und den älteren Trieb weiter nach unten drücken, es sei denn, der leigt bereits auf einem stabilen Gerüst von älteren Zweigen. So legt sich Schicht über Schicht und der Strauch baut sich auf. Die inneren Zweige verdorren, was aber kein Problem ist, da sie immer noch das Stützgerüst für die Rose bleiben.

Wenn wir kräftig wachsenen Rosen (auch Kletter- und Rankrosen) diese Entwicklungsmöglichkeit lassen, können sich große hohe Sträucher entwickeln. Sollten die obersten Triebe fixiert werden, bleibt der Ort des stärksten Wachstums an der Spitze des Triebes und die Rose kann deutlich höher werden als bei freiem Wuchs.

Dorothea
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Auch bei den Rosen gibt es einige Riesen

Beitrag von Belga »

Ich habe bei mir die Rosa canina kultiviert,und erfreue mich jedes Jahr an den leuchteten
Früchten und die Vögel sind auch dankbar im Winter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Auch bei den Rosen gibt es einige Riesen

Beitrag von Martin »

Hallo Ingo,

hast Du die Rose unterhalb aufgeastet, so dass Du unter der Rose noch Blumen oder andere Pflanzen setzen kannst? Es scheint jedenfalls so. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Auch bei den Rosen gibt es einige Riesen

Beitrag von Belga »

Hallo Ramblerjosef
Wie ist es mit der Ausbildung von den Hagebutten bei denn gezeigten Rosen.
Ich habe eine Rosa 'Veilchenblau' und deren Hagebutten ist ein Witz.
Viele Grüße
Ingo
Antworten

Zurück zu „Rosenarten & Primärhybriden“