Dipsacus fullonum L. - Wilde Karde

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Dipsacus fullonum L. - Wilde Karde

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

eine weitere phantastische zweijährige Pflanze, ist die aus dem Mittelmeerraum stammende Dipsacus fullonum L.
Die Blütezeit ist von Juli bis September und die Wilde Karde kann eine Höhe von bis zu 2,00m erreichen.
Die Blüten werden von Insekten, besonders von Hummeln und Schmetterlinge reichlich besucht. Es handelt sich auch um eine bekannte Heilpflanze, hier wird sicherlich Isabel einiges dazu beitragen können. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Dipsacus fullonum L. - Wilde Karde

Beitrag von Isabel »

Schönen Sonntag zusammen, :)

was die Heilwirkung der Wilden Karde betrifft,...
medizinisch verwendet wird die Wurzel.
Die Wilde Karde Dipsacus fullonum L. ist eine bereits im Altertum genutzte Heilpflanze zur Behandlung von Hautirritationen, als Einreibung bei Schmerzen und zur Verdauungsförderung.

Die Wirkstoffe sollen eine antibakterielle, entgiftende, blutreinigende, harn-, galle- und schweißtreibende Wirkung haben.
Leider habe ich kein Foto von der blühenden Pflanze.

LG Isabel :)
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dipsacus fullonum L. - Wilde Karde

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ich halte auch ein paar Pflanzen im Garten. Einmal im Garten angesiedelt vermehren sie sich reichlich.
Die Karde liefert zwar wenig Pollen, jedoch reichlich Nektar. Weshalb sie von Bienen gern angeflogen wird.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dipsacus fullonum L. - Wilde Karde

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich werde sie erneut bei mir im Staudenbeet im Hintergrund etablieren und das fehlende Blütenfoto nachreichen. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dipsacus fullonum L. - Wilde Karde

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

in den Blattachseln sammelt sich Regenwasser an. Interessant ist, dass die Mäuse in den Blattachseln hinein klettern und in heißen Sommern daraus trinken. In solchen Momenten hat man leider nie die Kamera parat. :--D
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“