Sansevieria bacularis Pfennig

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Sansevieria bacularis Pfennig

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Sansevieria bacularis Pfennig stammt aus Afrika, genauer aus dem Kongo. Der lateinische Artname "Bacularis", also der Zweitname, wird in der Botanik als Epitheton bezeichnet, bezieht sich auf das Äußere der Pflanze und frei übersetzt bedeutet das Stab oder Stock.
Die Art lässt sich gut an den lilafarbenen Niederblättern am unteren Blatt erkennen. Die Blätter können eine Größe von bis zu 1,80m erreichen Die Blütenrispen haben 4-6 Blüten.
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 2010 durch Alan Butler und Stephen Jankalski.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sansevieria bacularis Pfennig

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje, hallo zusammen,

vielen Dank für die Vorstellung dieser interessanten Art. Meine S. bacularis ist bei weitem nicht so imposant wie deine hier vorgestellte. Aber vielleicht in ein paar Jahren. An dieser Stelle noch einmal erwähnenswert wäre. Die Kultur sollte unbedingt in einem Tontopf. Noch besser wäre ein dickwandiger Terakottatopf erfolgen. Die Rhizome sprengen ohne Mühe nach kurzer Zeit jeden Kunststofftopf.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sansevieria bacularis Pfennig

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ich habe hier andere Erfahrungen gemacht, genau umgekehrt 8-) . Ich verwende die stabilen Rosen- oder Gärtnerkunststofftöpfe.
Von den normalen Tontöpfen hat man nicht lange etwas und die platzen garantiert.
Deine Empfehlung sehe ich genauso, es sollten stabile Tontöpfe sein. :--D ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Agave, Aloe, Gasteria, Haworthia, Sansevieria und verwandte Gattungen“