das Orangerote Mausohrhabichtskraut ist auf dem Vormarsch. War es vor Jahrzehnten noch relativ selten anzutreffen. So ist es jetzt in vielen Wildblumenmischungen enthalten. Und dadurch an vielen Standorten anzutreffen. Sei es am Waldrand, oder an Böschungsrändern. Gleichzeitig ist die Staude Pollenlieferant für mehr als 70 Wildbienenarten. Und daher ein muss für alle Naturgartenfreunde. Sie hat wie fast alle Pilosella-Arten einen starken Ausbreitungsdrang. Sie vermehrt sich sehr zügig auf Wiesen und in Blumenbeeten. Und findet sich vor allem wild in Baden-Württemberg. Dort ziert es die Vorgärten vieler Pensionen und Wiesen von Hotelanlagen. Wer noch ein sonniges Stück Platz hat, sollte diese liebliche gut 30 cm hohe Staude pflanzen.
Es ist vollkommen anspruchslos und resistent von Schädlingen und Pilzkrankheiten. Ideale Nachbarn sind Sempervivum und Festuca (Blauschwingel-Arten.)