Pilosella aurantiaca (L.) F.W. SCHULTZ & SCH.BIP. - Orangerotes Mausohrhabichtskraut

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Pilosella aurantiaca (L.) F.W. SCHULTZ & SCH.BIP. - Orangerotes Mausohrhabichtskraut

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

das Orangerote Mausohrhabichtskraut ist auf dem Vormarsch. War es vor Jahrzehnten noch relativ selten anzutreffen. So ist es jetzt in vielen Wildblumenmischungen enthalten. Und dadurch an vielen Standorten anzutreffen. Sei es am Waldrand, oder an Böschungsrändern. Gleichzeitig ist die Staude Pollenlieferant für mehr als 70 Wildbienenarten. Und daher ein muss für alle Naturgartenfreunde. Sie hat wie fast alle Pilosella-Arten einen starken Ausbreitungsdrang. Sie vermehrt sich sehr zügig auf Wiesen und in Blumenbeeten. Und findet sich vor allem wild in Baden-Württemberg. Dort ziert es die Vorgärten vieler Pensionen und Wiesen von Hotelanlagen. Wer noch ein sonniges Stück Platz hat, sollte diese liebliche gut 30 cm hohe Staude pflanzen.
Es ist vollkommen anspruchslos und resistent von Schädlingen und Pilzkrankheiten. Ideale Nachbarn sind Sempervivum und Festuca (Blauschwingel-Arten.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 13. Jun 2025, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pilosella aurantiaca (L.) F.W. SCHULTZ & SCH.BIP. - Orangerotes Mausohrhabichtskraut

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

vielen Dank für die Vorstellung dieser wundervollen Wildform. :--D
Sollten wir nicht ein Unterforum für insekten- und bienenfreundliche Stauden einrichten? ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Pilosella aurantiaca (L.) F.W. SCHULTZ & SCH.BIP. - Orangerotes Mausohrhabichtskraut

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

man kann sicherlich vieles machen. :) Doch gibt es auch viele einjährige Vertreter, die wichtig für Bienen, Schwebliegen und Co. sind. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“