Goldglöckchen (Forsythia x intermedia) läuten das Frühjahr ein
Goldglöckchen (Forsythia x intermedia) läuten das Frühjahr ein
Heute morgen um 6 Uhr 16 hatten wir die Tagundnachtgleiche und damit Frühlingsanfang.
Pünktlich zum Frühjahrsbeginn leuchtet,bei uns im Ort, in fast jedem zweiten Hausgarten die Sträucher der Goldglöckchen, besser als Forsythie bekannt. Der botanische Name lautet Forsythia x intermedia und gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).
Der aus China stammende Strauch wird in Europa erst seit 1833 angepflanzt und hat durch seine leichte Stecklingsvermehrung schnell in Parkanlagen und Gärten Einzug gehalten.
Da die Blüten keinen Nektar bilden, werden sie von Insekten gemieden und sind deshalb bei den Imkern gar nicht beliebt.Aber irgendwie gehören die weit leuchtenden, gelben Büsche zum Frühjahr und auch zum Osterfest.Die Zweige werden gerne für Ostersträuße verwendet , so weit sie dann noch blühen, denn wenn das Fest spät fällt, sind sie oft verblüht.
Da sich die Blätter erst nach der Blüte entfalten, ist der 3-4 m hohe Strauch, ein einziges Gelb.
Ich verwende die Zweige ab Januar auch sehr gerne in Winterdekorationen. Ins warme Zimmer gestellt, öffnen sich die Knospen nach 10 bis 14 Tagen.Die zwei- und dreijährigen Triebe haben die meisten Blütenknospen.
Der Strauchrückschnitt sollte direkt nach der Blüte erfolgen.Ich empfehle, die dreijährien Zweige komplett herauszuschneiden.Ältere Äste sind nicht mehr so blühwillg und durch den bodennahen Rückschnitt, treiben wieder schöne neue Ruten aus dem Wurzelstock.
Wenn die Sträucher auch von den Insekten gemieden werden, sind sie jedoch für die Tierwelt nicht ganz uninteressant: In alten, dichtgewachsenen Büschen suchen die Spatzen gerne Schutz und die Amseln bauen hier im Sommer gerne für die zweite Brut ihr Nest.Im Winter ist die Rinde bei den Wildkaninchen als Futter sehr geschätzt. Da sie die Äste rundherum und so weit sie sich recken können, abschälen, sterben diese ab.
Allen Lesern wünsche ich ein blütenreiches Frühjahr.
Gruß Bernd
Pünktlich zum Frühjahrsbeginn leuchtet,bei uns im Ort, in fast jedem zweiten Hausgarten die Sträucher der Goldglöckchen, besser als Forsythie bekannt. Der botanische Name lautet Forsythia x intermedia und gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).
Der aus China stammende Strauch wird in Europa erst seit 1833 angepflanzt und hat durch seine leichte Stecklingsvermehrung schnell in Parkanlagen und Gärten Einzug gehalten.
Da die Blüten keinen Nektar bilden, werden sie von Insekten gemieden und sind deshalb bei den Imkern gar nicht beliebt.Aber irgendwie gehören die weit leuchtenden, gelben Büsche zum Frühjahr und auch zum Osterfest.Die Zweige werden gerne für Ostersträuße verwendet , so weit sie dann noch blühen, denn wenn das Fest spät fällt, sind sie oft verblüht.
Da sich die Blätter erst nach der Blüte entfalten, ist der 3-4 m hohe Strauch, ein einziges Gelb.
Ich verwende die Zweige ab Januar auch sehr gerne in Winterdekorationen. Ins warme Zimmer gestellt, öffnen sich die Knospen nach 10 bis 14 Tagen.Die zwei- und dreijährigen Triebe haben die meisten Blütenknospen.
Der Strauchrückschnitt sollte direkt nach der Blüte erfolgen.Ich empfehle, die dreijährien Zweige komplett herauszuschneiden.Ältere Äste sind nicht mehr so blühwillg und durch den bodennahen Rückschnitt, treiben wieder schöne neue Ruten aus dem Wurzelstock.
Wenn die Sträucher auch von den Insekten gemieden werden, sind sie jedoch für die Tierwelt nicht ganz uninteressant: In alten, dichtgewachsenen Büschen suchen die Spatzen gerne Schutz und die Amseln bauen hier im Sommer gerne für die zweite Brut ihr Nest.Im Winter ist die Rinde bei den Wildkaninchen als Futter sehr geschätzt. Da sie die Äste rundherum und so weit sie sich recken können, abschälen, sterben diese ab.
Allen Lesern wünsche ich ein blütenreiches Frühjahr.
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von Admina am Sa 23. Nov 2019, 20:25, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Botanischen Namen in der Überschrift eingefügt.
Grund: Botanischen Namen in der Überschrift eingefügt.
- Myarchie
- Beiträge: 575
- Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Hallo Bernd,
ich dachte immer das der Strauch in allen Teilen giftig ist, auch für Nager.
ich dachte immer das der Strauch in allen Teilen giftig ist, auch für Nager.
Liebe Grüße
Myarchie
Myarchie
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Hallo zusammen,
was weniger bekannt ist, das es sieben Arten der Forsythia gibt und dieser wundervolle Frühlingsblüher nach dem königlich-englischen Gartendirektor William Forsyth benannt worden ist.
Anbei ein Foto von einer neueren Züchtung-Sorte aus den Niederlanden aus dem Jahre 2009.
was weniger bekannt ist, das es sieben Arten der Forsythia gibt und dieser wundervolle Frühlingsblüher nach dem königlich-englischen Gartendirektor William Forsyth benannt worden ist.
Anbei ein Foto von einer neueren Züchtung-Sorte aus den Niederlanden aus dem Jahre 2009.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Hallo Elke,Myarchie hat geschrieben:Hallo Bernd,
ich dachte immer das der Strauch in allen Teilen giftig ist, auch für Nager.
ja es ist richtig, dass die Forsthie in allen Teilen als giftig eingestuft ist. Jedoch meinen Wildkaninchen hatte dies wenig gestört.In den nicht eingezäunten Bereichen habe ich mir vor 5 Jahren angewöhnt, die gefährdeten Sträucher mit einem eigenen Schutzzaun, während der Wintermonate zu umgeben.
Gruß Bernd
- Myarchie
- Beiträge: 575
- Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Hallo Bernd,
dann müssen sie aber sehr hungrig gewesen sein.
@Tetje...ups 7 Arten? Gibt es denn auch eine die weit vor den jetzt blühenden blüht?
Vor ca 3 Wochen blühte etwas leuchtend gelbes bei meinem Nachbarn, leider stand der Strauch sehr weit hinten im Garten, aber meine Schwiegermutter und ich waren beide der Meinung das es eine Forsythie gewesen sein muss.
dann müssen sie aber sehr hungrig gewesen sein.
@Tetje...ups 7 Arten? Gibt es denn auch eine die weit vor den jetzt blühenden blüht?
Vor ca 3 Wochen blühte etwas leuchtend gelbes bei meinem Nachbarn, leider stand der Strauch sehr weit hinten im Garten, aber meine Schwiegermutter und ich waren beide der Meinung das es eine Forsythie gewesen sein muss.
Liebe Grüße
Myarchie
Myarchie
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Es könnte eine Hybride sein, vielleicht die 'Week-End'....
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Myarchie
- Beiträge: 575
- Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Danke schön Tetje,
wenn ich es nicht vergesse frage ich den Nachbarn mal beim nächsten Zaunplausch
wenn ich es nicht vergesse frage ich den Nachbarn mal beim nächsten Zaunplausch

Liebe Grüße
Myarchie
Myarchie
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Hallo Elke,
ich gehe davon aus, dass dir dein Nachbar sagen wird, den Strauch, den ihr vor drei Wochen blühend gesehen habt, ist eine Zaubernuss, botanischer Name: Hamamalis molis,die aus China stammt oder die Hamamelis japonica,die wie der Name schon sagt aus Japan stammt.
Je nach Sorte und Witterung beginnt der Strauch bereits im Januar mit der Blüte und ist besonders frostunempfindlich.Bei Minustemperaturen rollt er seine Blütenblätter ein,die wie Spinnenbeine aussehen und dadurch keine große Angriffsfläche für den Frost und die Sonne bieten.
Gruß Bernd
ich gehe davon aus, dass dir dein Nachbar sagen wird, den Strauch, den ihr vor drei Wochen blühend gesehen habt, ist eine Zaubernuss, botanischer Name: Hamamalis molis,die aus China stammt oder die Hamamelis japonica,die wie der Name schon sagt aus Japan stammt.
Je nach Sorte und Witterung beginnt der Strauch bereits im Januar mit der Blüte und ist besonders frostunempfindlich.Bei Minustemperaturen rollt er seine Blütenblätter ein,die wie Spinnenbeine aussehen und dadurch keine große Angriffsfläche für den Frost und die Sonne bieten.
Gruß Bernd
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Goldglöckchen(Forsythia x intermedia)läuten das Frühjahr
Hallo Elke
Es könnte auch noch ein verspäteter Blütenschub
vom Winterjasmin gewesen sein.
Die Blüten sehen ähnlich aus wie Forsythien.
Die Blütezeit von Winterjasmin beginnt oft schon im Oktober
und kann bis März andauern.
Viele Grüße Raphia
Es könnte auch noch ein verspäteter Blütenschub
vom Winterjasmin gewesen sein.
Die Blüten sehen ähnlich aus wie Forsythien.
Die Blütezeit von Winterjasmin beginnt oft schon im Oktober
und kann bis März andauern.
Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Goldglöckchen (Forsythia x intermedia) läuten das Frühjahr
Hallo zusammen,
ich persönlich bin total von dieser Hybride aus den Niederlanden begeistert, so ein Blütenwunder bei den
Goldglöckchen habe ich noch nie gesehen.
ich persönlich bin total von dieser Hybride aus den Niederlanden begeistert, so ein Blütenwunder bei den
Goldglöckchen habe ich noch nie gesehen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe