Meine ausgepflanzten Bambussorten

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Meine ausgepflanzten Bambussorten

Beitrag von Matthias »

Guten Morgen Allerseits, Christoph hat mich gefragt welche Bambussorten ich ausgepflanzt habe , hier die eine übersicht,Phyllostachys aurea; - aureosulcata aureocaulis; - auresulcata spectabilis; - nigra henonis; - vivax aureocaulis; fargesia muriele, ich wage nicht die Sorte zu benennen, da sie aus dem Gartencenter ist und ich da in die Sortenangaben so gut wie kein Vertrauen habe; Sasa pumila, Sasa japonica. Heuer sehen alle bis auf fargesia,, etwas bis katastrophal verheerend aus , treiben aber schon wieder neue Blätter und Halme, selbst der vivax aureocaulis der bis auf etwa 1m heruntergefroren ist treibt prächtig Liebe Grüsse Matthias
Biosphäre

Re: Möchte mich und meinen Garten kurz vorstellen

Beitrag von Biosphäre »

Matthias hat geschrieben:Guten Morgen Allerseits, Christoph hat mich gefragt welche Bambussorten ich ausgepflanzt habe , hier die eine übersicht,Phyllostachys aurea; - aureosulcata aureocaulis; - auresulcata spectabilis; - nigra henonis; - vivax aureocaulis; fargesia muriele, ich wage nicht die Sorte zu benennen, da sie aus dem Gartencenter ist und ich da in die Sortenangaben so gut wie kein Vertrauen habe; Sasa pumila, Sasa japonica. Heuer sehen alle bis auf fargesia,, etwas bis katastrophal verheerend aus , treiben aber schon wieder neue Blätter und Halme, selbst der vivax aureocaulis der bis auf etwa 1m heruntergefroren ist treibt prächtig Liebe Grüsse Matthias
Hallo Matthias,

Aufgrund des wärmeren Sommerklimas seid ihr mit dem Austrieb etwas vorraus, so auch beim Vivax.
Bei uns treiben bislang bei den Phyllostachys-Arten nur Humilis und Bisettii.
Die Schäden sind nach dem Februar-Frost wohl überall ähnlich heftig - der Bambus als wintergrüne Pflanze hat unter dem Kahlfrost und damit großen Frosteindringtiefe zu kämpfen gehabt. Dazu kamen noch viel Sonne und Wind - der Bambus ist regelrecht vertrocknet und weniger erfroren.
Leider dauert es immer sehr lange, bis er sich neu begrünt.

Sasa japonica sagt mir gar nichts, aber du meinst wahrscheinlich Pseudosasa japonica, nicht wahr?

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Meine ausgepflanzten Bambussorten

Beitrag von Matthias »

Hallo Christoh, mea culpa, vor lauter schnellgeschreibsel, natürlich mein ich pseudosasa japonica, ausserdem hab ich noch so einen kleinen Zwerg mit panaschiertem laub vergessen, den hab ich mal geschenkt bekommen ohnen sortenangabe, macht sich recht nett, ist aber auch zurückgetrocknet, wie Du richtig bemerktest Christoph, kurz zur Höhe, keiner ist bei uns über sagen wir 5,8 Meter hinausgekommen, der Älteste sitzt seit sechs Jahren bei uns und macht sich sehr gut wie eigentlich alle, bemerkenswert ist das sich die Halmdicke im Laufe der Zeit stärker zugenommen hat wie das Höhenwachstum. Hast Du Erfahrung mit propinqua, der soll zusammen mit Muriele geblüht haben, war immer mein Favorit was die Halmdicke anbelangt. Wir sind halt hier genau 600 Meter hoch und klimatisch eher hart, zwar mit viel Sonnenschein, was das Ausräumen von Kübelpflanzen immer eine wenig "sonnenbrandig " macht, aber im Winter halt mal kalt und viel unangenehmer;im Frühjahr z.T. extreme kalt-warm Wechsel ! Ansonsten kann ich nicht klagen und so manches wo mancher sagt das geht gar nicht klappt prächtig und wieder anderes, das einem als härter als hart gepriesen wird macht sich vom Acker zum Teil auf die ganz dramatische! Ich hatte zum Beispiel eine Sammlung von div Acer im Kübel der jüngste seit 8 der älteste seit 25 Jahren, die sind mir heuer alle rettungslos ausgefallen, Totalverlust !! Meine drei "selbstgemachten Rotbuchenriesenbonsai" verhandeln noch schwer über ihr Ableben !! Ich könnt heulen!! Da sind die Bambus eine wahre quell der Freude!! Liebe Grüsse Matthias
Antworten

Zurück zu „Moos-, Flechten-, Pilz-, und Bambusforum“