Cordyline australis - Dokumentation

Hier können die Gäste lesen.
Biosphäre

Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Biosphäre »

Hallo,

Ich habe mal ein paar Bilder zusammengestellt, die das Wachstum, aber auch die Rückschläge unserer großen Cordyline australis dokumentieren.
Interessant ist vielleicht auch das Trachy-Wachstum im Vergleich. Wird sie die Cordyline überholen?
Natürlich mußte ich mir aufgrund der geringen Frosthärte von -10 Grad auch einen entsprechenden Winterschutz überlegen. Hierzu werde ich aber an anderer Stelle noch mal berichten.

Leider mußte ich das erste Foto abfotografieren, da ich noch keine Digitalkamera besaß.
Das Bild ist vom Frühjahr 2006, wir hatten die Cordyline mit anderen Exoten gerade ausgepflanzt. Sie steht versteckt hinter der Trachycarpus, die bereits 2005 ausgepflanzt wurde. Links neben dem Abflußrohr ganz rechts auf dem Bild. Hier im Mai 2007, nur 1 Jahr später hatte sie einen kräftigen Schub gemacht.
Und hier im Mai 2008 - das Exotenbeet wirkt leerer, weil ich Olivenbaum und Feigenbaum gegen panachierte kleinere Cordys augetauscht habe Fortsetzung folgt

Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Matthias »

Hallo Christoph , die Cordyline sieht sensationell aus , beneidenswert, aber ich hab noch eine Frage zum Wachstum , allerdings nicht was die Cordiline betrifft. Auf dem 1. Photo steht eine Monstera deliciosa, wie gross ist die denn jetzt? Aber Dein Garten, das wäre genau mein Wetter ( Stimmt auch klimatisch ) schönen Sonntag Matthias
Biosphäre

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Biosphäre »

Hallo,

November 2008 - der Winterschutz reicht nicht mehr aus - ich lasse den Schopf der Cordy ungeschützt herausschauen Ende Dezember 2008 - noch war alles im grünen Bereich...
Fortsetzung folgt

Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Biosphäre

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Biosphäre »

Matthias hat geschrieben:Hallo Christoph , die Cordyline sieht sensationell aus , beneidenswert, aber ich hab noch eine Frage zum Wachstum , allerdings nicht was die Cordiline betrifft. Auf dem 1. Photo steht eine Monstera deliciosa, wie gross ist die denn jetzt? schönen Sonntag Matthias
Hallo Matthias,

Die Monstera hatten wir lediglich über die Sommermonate nach draussen gestellt, das gezeigte Exemplar ist irgendwann eingegangen, wir haben mittlerweile eine neue Pflanze.

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Matthias »

Hallo Christoph, sind die Tage des Auf- und Abbauens des Winterschutzes und oder des Ein- bzw. Ausräumens nicht die Tage an denen man sich denkt, warum tue ich mir das an? Aber wenn dann alles fertig ist ,ist mans zufrieden und fiebert und freut sich schon wieder auf die nächste Saison oder die nächste Pflanze ! Bei mir ist das immer so. schönen Sonntag Matthias
Biosphäre

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Biosphäre »

Hallo Matthias,

Also der Abbau geht eigentlich an 1 - 2 Tagen ohne jegliche Hilfe.
Für den Aufbau benötige ich schon ca 3 Tage. Das liegt zum einen daran, dass die Tage im November kürzer sind und vor allem daran, dass ich jedesmal erweitern muß.
Das Material lagere ich über den Sommer im Keller ein, nachdem ich alles beschriftet habe.
Ansonsten würde mich das Suchen der entsprechenden Latten noch mehr Zeit kosten.

Gruß

Christoph
Biosphäre

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Biosphäre »

Januar 2008 - wir hatten -18 Grad gemessen, das war eindeutig zuviel für die Cordyline.
Erstaunlich und zugleich trügerisch ist, das die Cordylinen lange noch ihr grünes Blattkleid behalten.
Sie kippen erst richtig um, wenn es wärmer wird. Ich hatte noch versucht, mit einem Vlies das Schlimmste zu verhindern, aber das war eigentlich mehr ein Wunschdenken.
Interessant auch, wie sich rechts im Bild unsere Eucalyptus gunnii durch Schnee -und Eislasten biegt.
Der hat den Winter damals nicht überstanden. Hier dann im März 2008 ist deutlich zu erkennen, wie sich der Schopf langsam verabschiedet. Fortsetzung folgt

Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Biosphäre

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Biosphäre »

April 2009 - der obere Teil des Schopfes ist nun komplett weggefault, ich habe ihn abgetrennt. Mai 2009 - hier erkennt man bereits, wie unterhalb der abgefrorenen Stelle eine Vielzahl von neuen Trieben austreiben. Juli 2009 - es ist geschafft, ein neuer kleiner Schopf mit 8 Seitentrieben hat sich gebildet.
Natürlich muß dieser sich in den kommenden Jahren noch proportional zum Stamm entwickeln. Fortsetzung folgt

Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Tetje »

Hallo Christoph,

ist der gezeigte Bereich Südseite und warum baust du nicht
einen Würfel(Holzaufbau) mit Noppenfolie über die Pflanze?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Biosphäre

Re: Cordyline australis - Dokumentation

Beitrag von Biosphäre »

Der nächste Winter nahte und dieses Mal wollte ich nichts dem Zufall überlassen.
Die einzige Möglichkeit bestand darin, den Winterschutz um die Cordyline herum zu erhöhen. Der Verlauf des Winters mit Temperaturen von unter -16 Grad sollte mir Recht geben und nicht nur die Codyline überstand die kalte Jahreszeit gut geschützt. Fortsetzung folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Exoten im Garten“