Hallo, ist eigentlich bekannt ob der ausreifende Fruchtstand der Staudenmohnsorten diese schwächt ? Ich lass immer nur die hälfte stehen aus Angst die Staude könnte schwächer werden. Ist das so ? Mir gefallen nämlich die Samenkapseln auch sehr gut, also wenns geht würde ich auch alle stehen lassen. Beste Grüsse Matthias
ich bin kein Staudenfachmann und denke, dass jede Frucht die Mutterpflanze schwächen könnte.
Diese Stauden erholen sich aber sehr schnell davon, so das kein sichtbarer Schaden zu erkennen ist.
Bei mir bleiben in diesem Jahr die Früchte an der Mutterpflanze, ich möchte das selber beobachten....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Hallo,
die verbleibenden Früchtstände schwächen die Pflanze nicht. Das Problem der reifenden Samenkapseln ist die anschließende Selbstaussaat! Hat man nur schöne Kultursorten z.B.: Spätzünder, Brillant, Beauty of Livermere im Beet, werden aufkommende Sämlinge im Beet andere Eigenschaften als die Sorten haben und diese schlimmstenfalls durch stärkeren Wuchs verdrängen. Ein anderer Aspekt ist das Umfallen und vergilben des Laubes nach der Blüte. Ich schneide deshalb um diese Zeit das komplette Laub zurück. Es gibt dann in ein paar Wochen einen Neuaustrieb. Papaver orientale sollte aus diesen Gründen immer in der Beetmitte und nie am Rand gepflanzt werden.