Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Matthias »

Hallo, ich habe eine konkrete Frage, uns ist heuer eine Mahonie erfroren und nun möchten wir an eben dieser Stelle, wenn möglich eine Kamelie Pflanzen. Wir hatten heuer im Winter in der Katastrophenzeit eben an dieser Stelle nie unter -24 Grad, Die Stelle befindet sich nordseitig vom Haus bekommt aber von Osten her Morgensonne bis ca 11 Uhr , auch winters, dann nochmals Nachmittags von etwa 15,30 Uhr , das allerdings nur im Sommer. Der Boden ist an dieser Stelle humusreich durch gärtnerische Bearbeitung , in der Tiefe allerding wie hier überall kiesig. Bodenbearbeitung und -veränderung wären mir kein Problem. Ach ja die Stelle ist relativ windgeschützt. Gibt es eine Sorte die empfehlenswert ist? Und wenn ja gibt es diese Sorte auch in einer Grösse von 150 cm aufwärts ? Für Eure Hilfe und Euren Rat bin ich sehr Dankbar Herzliche Grüsse Matthias
Daphne

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Daphne »

Hallo Matthias,

so suche ich mir eigentlich nie meine Kamelien aus, ich gehe eher nach der Blütenform und -farbe.

Also, theoretisch gesehen sollte man die Kamelien gerade nicht an der Ostseite pflanzen, weil die Wintersonne die gefrorenen Blütenknospen leicht verbrennt. Man müsste also für die ersten Jahre für einen Schattenspender sorgen.

Du könntest eine klassische sehr bewährte Sorte wie 'Nobilissima' dorthin pflanzen, oder eine andere Schöne, auch weisse, wie 'Silver Waves'. Eine sehr schöne rot-blühende ungefüllte wäre auch 'Freedombell'.

Aber wenn Du Dich in den Sorten noch nicht so gut auskennst und es mit der Pflanzung noch nicht so eilig ist, dann würde ich mir ein gutes Kamelienbuch zulegen wie z.B. von Jennifer Trehane, und das dann in gemütlichen Abendstunden durchblättern. Da kommst Du nicht nur auf Ideen, sondern wirst auch plötzlich gepackt von der Kamelie, die Du dann unbedingt haben willst. ;) Und dann wirst Du glücklich! :mrgreen:

Viele Grüsse
Daphne
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Matthias,

eben kommt die Antwort von Daphne. Ergänzend meine eigene Einschätzung mit Kamelienerfahrung im Garten von über 25 Jahren. Eine Nordseite ist allgemein eine viel bessere Lösung als eine Südseite. Wegen der morgendlichen Wintersonne sollte man keine großen Sorgen haben, dies wird maßlos übertrieben. Schau Dir mal an, wie tief die Sonne morgens im Winter steht. Viele Pflanzen, die sommers nahezu volle Sonne haben, stehen im Winter meistens im Schatten. Ganz bewusst habe ich mir dies im letzten Winter immer wieder angesehen und immer wieder bestätigt gesehen.
An Deiner Stelle würde ich den Boden etwas tiefer auskiesen; ich nähme eine Tiefe von ca 1m, sodass die Wurzeln tief genug wachsen können, was vorteilhaft für Winterbedingungen ist. Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung ist auch eine Herbstpflanzung möglich, wenn der Boden ausgiebig gemulcht wird. Damit können die Wurzeln dann weitgehend frostfrei gehalten werden (gut eigene Erfahrungen).
Zusätzlich ist eine Vorpflanzung von Vorteil. Gerade bei kälteren Lagen eignet sich dazu eine gute Kalmie, wobei dieser Standort dann etwas mehr mit Torf angereichert werden sollte(PH-Wert!).
Wenn Winterhärte ein ausschlaggebendes Kriterium ist, kämen für mich vordergründig in Frage: 'Dawn's Early Light', 'Sanpei-tsubaki' (wahrscheinlich identisch mit 'Adelina Patti'), 'Spring Festival', 'Inspiration' (letztere wird sehr breit und kann auseinanderfallen), als Herbstblüher in erster Linie 'Survivor', evtl. 'Cleopatra'. Dies als kleine Auswahl.

Viele Grüße

Nofrio
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Matthias »

Hallo Daphne, Hallo Nofrio, ich Danke euch sehr für eure detailierten und hilfreichen Ausführungen, ich werde mir die genannten Sorten ansehen, dann den Boden vorbereiten und später im Jahr oder im Frühjahr dann die Kamelie kaufen und besorgen. Sollte ich noch fragen diesbezüglich haben "nerv" ;) ;) ich wieder ein bischen. Liebe Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Tetje »

Hallo Matthias,

du verstehst eine Menge von Pflanzen und es macht dich doppelt sympathisch, dass du ganz zwanglos
gezielte Fragen stellst. Das ist nicht nervig, sondern für alle interessierten User lehrreich, von solch
erfahrenen Kamelienfreunde so kompetente Antworten zu erhalten.

Du wirst mit den Empfehlungen, sicherlich viele Jahre Freude an deine Kamelie haben und bei der anhaltenden Freude, wird aus einer Kamelie, plötzlich zwei Kamelien...... :D ;) :D

Ich schaue mal nach ob ich Fotos finde..... 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Tetje »

Hier ein paar Kandidaten für Bayern. :D

Der Tipp von Daphne z.B.:

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Matthias,

folgende Sorten kann ich Dir auch noch empfehlen, die auch diesen problematischen Winter gut überstanden haben.

Black Lace dunkelrote, vollständig gefüllte Blüte, dichter kompakter Wuchs
Spring Festival eine meiner Lieblingssorten, kleine, rosa gefüllte Blüten, überreich blühend, schmaler, fast säulenartiger Wuchs
Madame Lourmand einfache weiße Blüten, Blüte sehr regenstabil
Kyo-Nishiki, eine Higo Kamelie, einfache Blüte, weiß mit roten streifen und flecken, dickes gelbes Staubgefäßzentrum in der Mitte

Entgegen der Meinung von Nofrio würde ich eine Herbstpflanzung nicht empfehlen. Das würde ich nur in klimatisch günstigen Gegenden machen.Nur gut eingewurzelte Kamelien haben die Chance, den Winter gut zu überstehen.

Gruß
Elisabeth
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Matthias »

Hallo Elisabeth, danke für Deine ausführlichen Angaben, aus Sicherheitsgründen, man weiss ja nie, werde ich eh im Frühjahr pflanzen, ich bin da eher ängstlich, aus unschönen Erfahrungen z. B. mit einer Araucarie. wenn ich mir dann eine Sorte rausgesucht habe melde ich mich wieder zu diesem Thema. Herzlichen Dank und Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern

Beitrag von Klaus »

Hallo Matthias,
möchte mich der Meinung von Elisabeth anschließen, zumindest entspricht das unseren Erfahrungen in unserem Klimagebiet. Ob das auch für Bayern gilt, muss man einfach ausprobieren. Allerdings dürfte das mit der Herbstpflanzung in Bayern eher noch problematischer sein als bei uns.
Übrigens sind unserer Erfahrung nach Kamelien mit einfachen oder halbgefüllten Blüten besser fürs Freiland geeignet als solche mit gefüllten Blüten. Insbesondere Sorten mit päonienförmigen Blüten tun sich im Freiland schwer, sich vollständig zu öffnen, und saugen sich bei Regen voll wie ein Schwamm. Ganz abgesehen davon passen Kamelien mit einfachen Blüten besser in die frühe Blütezeit, d. h. ab Mitte März.
Weiterhin viel Erfolg!
Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 193
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 11:45
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Anfrage zur Pflanzung in Bayern /

Beitrag von Klaus »

Hallo Nofrio,

Zu Deiner Feststellung:
"Wegen der morgendlichen Wintersonne sollte man keine großen Sorgen haben, dies wird maßlos übertrieben."

Das kann ich nicht nachvollziehen. Gerade der letzte Winter, der je eigentlich nur im Februar stattfand, als die Sonne schon wieder ziemlich hoch stand, hat gezeigt, dass Pflanzen an zu sonnigen Standorten mehr gelitten haben als Pflanzen in vollem Schatten.

Außerdem leuchtet es doch unmittelbar ein, dass Winterschutz in erster Linie Sonnenschutz ist: Wenn das Laub auftaut und anfängt zu verdunsten, wenn der Boden noch gefroren ist, kommt der Kreislauf ins Stocken. Was soll daran falsch sein?

Bin gespannt.

Viele Grüße

Klaus
Herzliche Grüße
Klaus
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“