Adenium obesum in Sorten - Wüstenrose

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Adenium obesum in Sorten - Wüstenrose

Beitrag von Matthias »

Hallo alle zusammen, die Wüstenrose ist mittlerweile eine verbreitete Zimmerpflanze die auf verschiedene Weise herangezogen wird. Da gibt es Sämlinge, die wie am Naturstandort auch einen mit der Zeit bemerkenswerten Caudex ( Stammknubbel) bilden und eine kompakte Krone entwickeln, siehe Bild. Dann gibt es Stecklingsvermehrte, die zwar dicke Äste und Stämme bekommen aber niemals einen Caudex entwickeln, siehe Bild. diese Stecklingsvermehrte entwickeln überbreite Kronen und verlieren den kompakten Habitus der Sämlinge. Dann gibt es noch die "Supermarktversion " auf Oleander veredelte, die schnell wachsen und die man daran erkennt das auf einem Oleanderzweigstück plötzlich der dicke Zweig des Adenium aufgepfropft ist. Das sieht nicht nur unschön aus , sondern macht auch irgendwann früher oder später Probleme, also eher nicht empfehlenswert. Sämlinge sind immer am teuersten aber der Natur am nächsten und auch dauerhaft am schönsten. Dann kommen die Stecklinge, die günstiger sind, genauso langlebig aber eben den Habitus verlieren und irgendwann zurückgeschnitten werden müssen. Oleanderveredelte sind meiner Meinung nach nicht empfehlenswert, sind zwar geradezu billig im Vergleich, gedeihen aber meisst schlecht und machen nach einiger Zeit keine Freude mehr. Die Pflegebedingungen sind so sonnig wie möglich, durchlässiges Substrat das auch im Winter nie ganz austrocknen sollte ( Wässern etwa alle 3- 5 Wochen im Winter, je nach Standort) Winter ist Ruhezeit, wenn die Pflanze zum Frühjahr hin wieder austreibt, die Wassergaben langsam steigern und ab April- August monatlich einmal oder mit halber Dosis zweimal mit Kakteendünger düngen. So heiss und sonnig stellen wie möglich, ab Mitte Mai gerne regengeschützt im Freien.Adenium kann bis Ende September im Freien bleiben. Frost verträgt sie allerdings auf gar keinen Fall! Ein wie ich finde super Blickfang den es mittlerweile in vielen Farbvariationen gibt. Herzliche Grüsse Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mohnblüte
Beiträge: 21
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 01:02
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Adenium obesum in Sorten Wüstenrose

Beitrag von Mohnblüte »

Sehr interessantes Thema Matthias.
Ich habe dieses Jahr zum ersten mal Adenum Samen gesaet und habe einige kleine Sämlinge.
Das man Adenium auf Oleander veredeln kann ist mir neu :?
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Matthias »

Hallo Mohnblüte, doch das geht sogar relativ einfach, denn beide Arten sind nah verwandt in der Gruppe der Hundsgiftgewächse ( Apocynaceae), was auch gleich die extreme Giftigkeit beider Arten erklärt.Tip: Kultiviere die ersten 2 Jahre durch,schon mit reduzierten Wassergaben,aber ohne längere Ruhephase im Winter, dann ist es einfacher. denn bei so kleinen Sämlingen ist es mit der Ruhephase die ersten Jahre schwierig zu händeln ,wie ich finde,denn das Speichervermögen ist noch sehr begrenzt und die Gefahr von Trockenschäden zumal im Haus ist doch grösser bei ganz jungen Pflanzen. Herzliche Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Mohnblüte
Beiträge: 21
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 01:02
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Mohnblüte »

Weiß jemand, wo man die Samen von Adenium socotranum finden kann?
Ich wäre sehr dankbar.
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Matthias »

Hallo Mohnblüte, Samen weiss ich noch nicht, aber ich kenne jemand der Jungpflanzen führt,hast Du da auch interesse? Herzliche Grüsse Matthias
Benutzeravatar
Mohnblüte
Beiträge: 21
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 01:02
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Mohnblüte »

Hallo Matthias, Danke. Ich hätte Interesse. Ich weiß nur nicht, ob sie vieleicht zu teuer sind.
Kannst du mir bitte hier oder per pn die Homepage schicken.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Tetje »

Hallo Mohnblüte

von solchen Informationen sollen alle User profitieren. ;)

Hallo Matthias,

bitte sende den Link im Mod Bereich damit der Admin was zu
tun hat :mrgreen: , vielen Dank für deine Mühe.

Danach könnte er hier für alle veröffentlicht werden.... :D ;) :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Matthias »

Mach ich doch glatt und sofort!

Herzliche Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Matthias »

Hallo Mohnblüte,

hier der Link für das Sokotra -Adenium [External Link Removed for Guests]

Herzliche Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Mohnblüte
Beiträge: 21
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 01:02
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Adenium obesum in Sorten- Wüstenrose

Beitrag von Mohnblüte »

Vielen lieben Dank Matthias !
Antworten

Zurück zu „Hundsgiftgewächse – Adenium, Ceropegia, Hoya, Pachypodium, Stapelia und andere“