Seltene Sommerblüte der Clivia gardenii (gelb), Klivie
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Seltene Sommerblüte der Clivia gardenii (gelb), Klivie
Hallo zusammen,
auf dem Foto könnt ihr eine recht seltene Sommerblüte von der Clivia gardenii sehen,
ein typisches Erkennungsmerkmal ist der aus der Blüte ragende Pollen.
auf dem Foto könnt ihr eine recht seltene Sommerblüte von der Clivia gardenii sehen,
ein typisches Erkennungsmerkmal ist der aus der Blüte ragende Pollen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 17. Feb 2023, 05:20, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Hallo Tetje,
super schöne Blüte, wo kommt diese Klivie denn ursprünglich vor? Ist das eine grosse oder doch eher kleinere Art? Hast Du von Ihr Nachwuchs?
Herzliche Grüsse
Matthias
super schöne Blüte, wo kommt diese Klivie denn ursprünglich vor? Ist das eine grosse oder doch eher kleinere Art? Hast Du von Ihr Nachwuchs?
Herzliche Grüsse
Matthias
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Hallo Matthias,
die Clivia gardenii findet man in KwaZulu-Natal in Südafrika. Sie wächst oft auf steilen Abhängen und Klippen sowie unter immergrünen Bäumen in Gebieten mit hohem Niederschlag. Die Clivia gardenii erreicht eine Höhe von 70 - 120 cm, meistens bilden 10-12 Blätter ein Büschel. Die Blätter sind spitz, werden 30 -90 cm lang und 3 -6 cm breit.
Das ist die Mutterpflanze von vielen Züchtungen von mir, auch besitze ich einige Kindel als Nachwuchs von ihr.
die Clivia gardenii findet man in KwaZulu-Natal in Südafrika. Sie wächst oft auf steilen Abhängen und Klippen sowie unter immergrünen Bäumen in Gebieten mit hohem Niederschlag. Die Clivia gardenii erreicht eine Höhe von 70 - 120 cm, meistens bilden 10-12 Blätter ein Büschel. Die Blätter sind spitz, werden 30 -90 cm lang und 3 -6 cm breit.
Das ist die Mutterpflanze von vielen Züchtungen von mir, auch besitze ich einige Kindel als Nachwuchs von ihr.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Hallo Tetje,
danke für diese ausführliche Antwort, wir sind Südafrika durch die Provinz Kwazulu-Natal gefahren und waren auf unserer Strecke auch entlang der Drakensberge, leider war damals das Wetter entsetzlich ( Nachts 1 Grad, tagsüber 5 Grad und Dauergraupel bzw, Regen) sonst hätten wir Bilder machen können. Bei unseren nächsten Aufenthalt were ich aber natürlich auch nach Klivien am Naturstandort Ausschau halten, und bei Möglichkeit auch Samen mit Ortsbeschreibung mitbringen. Diese Reise hat mir aber auch gezeigt, das was die Temperaturen anbelangt die allermeisten Südafrikaner ( Pflanzen) härter sein müssen als allgemein angenommen.
Herzliche Grüsse
Matthias
danke für diese ausführliche Antwort, wir sind Südafrika durch die Provinz Kwazulu-Natal gefahren und waren auf unserer Strecke auch entlang der Drakensberge, leider war damals das Wetter entsetzlich ( Nachts 1 Grad, tagsüber 5 Grad und Dauergraupel bzw, Regen) sonst hätten wir Bilder machen können. Bei unseren nächsten Aufenthalt were ich aber natürlich auch nach Klivien am Naturstandort Ausschau halten, und bei Möglichkeit auch Samen mit Ortsbeschreibung mitbringen. Diese Reise hat mir aber auch gezeigt, das was die Temperaturen anbelangt die allermeisten Südafrikaner ( Pflanzen) härter sein müssen als allgemein angenommen.
Herzliche Grüsse
Matthias
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Hallo Matthias,
das ist sehr ärgerlich und ich hoffe, dass du nächstemal Glück mit dem Wetter hast.
Das Positive ist die präzise Angabe von den Wetterkapriolen in Südafrika.Viele Pflanzenfreunde denken, "Wow Afrika, da ist es ja immer warm." Das das so nicht ist, beweisen deine Angaben über die Wetterlage in SA.
Wann genau seit ihr in Südafrika gewesen?
Anbei noch ein Foto von dieser *Perle aus Südafrika*.
das ist sehr ärgerlich und ich hoffe, dass du nächstemal Glück mit dem Wetter hast.

Das Positive ist die präzise Angabe von den Wetterkapriolen in Südafrika.Viele Pflanzenfreunde denken, "Wow Afrika, da ist es ja immer warm." Das das so nicht ist, beweisen deine Angaben über die Wetterlage in SA.
Wann genau seit ihr in Südafrika gewesen?
Anbei noch ein Foto von dieser *Perle aus Südafrika*.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Matthias
- Beiträge: 526
- Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Hallo Tetje,
wir waren Anfang Oktober da, also im Frühlingsanfang oder besser Ende Vorfrühling, wir haben mit Wildhütern und unserem Fahrer gesprochen und die haben bestätigt, daß das kalte Wetter bereits wochenlang so gewesen ist und auch die Nässe sich schon seit Monaten hinzieht, wenn auch nicht andauernd mit starken Regenfällen. Und das in der Heimat von so als "Trockenheitsliebende Pflanzen " beschriebene Arten wie Aloe Euphorbia, Adansonia ( Baobab), Pachypodium und Adenium ( Wüstenrose) usw. Die stehen alle prächtig in Kälte und Nässe, ruhen aber. Das soll auf gar keinen Fall heißen, das wir hier solches Mistwetter nachahmen sollen, aber was die Temperaturen anbelangt, verzärteln wir schon sehr viele Pflanzen. Meine Südafrikaner stehen zum Beispiel bis fast zum Frost draussen( allerdings trocken), die Proteen bis Null Grad ( An anderer Stelle mehr dazu ) und alle danken es mir mit kompaktem natürlichem Habitus. Der Unterschied ist in Südafrika, wenn das Mistwetter vorbei ist, wird es schlagartig schön, trocken und warm, später sogar heiss während bei uns monatelang mit geradezu riesigen Temperatursprüngen zu rechnen ist (siehe heuer). Das ist das viel grössere Problem, sehr viel grösser als die min. Temperatur.
Herzliche Grüsse
Matthias
wir waren Anfang Oktober da, also im Frühlingsanfang oder besser Ende Vorfrühling, wir haben mit Wildhütern und unserem Fahrer gesprochen und die haben bestätigt, daß das kalte Wetter bereits wochenlang so gewesen ist und auch die Nässe sich schon seit Monaten hinzieht, wenn auch nicht andauernd mit starken Regenfällen. Und das in der Heimat von so als "Trockenheitsliebende Pflanzen " beschriebene Arten wie Aloe Euphorbia, Adansonia ( Baobab), Pachypodium und Adenium ( Wüstenrose) usw. Die stehen alle prächtig in Kälte und Nässe, ruhen aber. Das soll auf gar keinen Fall heißen, das wir hier solches Mistwetter nachahmen sollen, aber was die Temperaturen anbelangt, verzärteln wir schon sehr viele Pflanzen. Meine Südafrikaner stehen zum Beispiel bis fast zum Frost draussen( allerdings trocken), die Proteen bis Null Grad ( An anderer Stelle mehr dazu ) und alle danken es mir mit kompaktem natürlichem Habitus. Der Unterschied ist in Südafrika, wenn das Mistwetter vorbei ist, wird es schlagartig schön, trocken und warm, später sogar heiss während bei uns monatelang mit geradezu riesigen Temperatursprüngen zu rechnen ist (siehe heuer). Das ist das viel grössere Problem, sehr viel grösser als die min. Temperatur.
Herzliche Grüsse
Matthias
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Trifft es bei den Klivien gardenii auch zu, dass man an der Basis eines Sämlings sehen kann ob sie später mal gelblich oder eher rötlich blühen wird?
Deine gelbe Klivia gardenii ist jedenfalls superschön. Ab welchem Alter sind die ungefähr blühstark? Die scheinen ja recht zügig zu wachsen.
Deine gelbe Klivia gardenii ist jedenfalls superschön. Ab welchem Alter sind die ungefähr blühstark? Die scheinen ja recht zügig zu wachsen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Nein, das trifft definitiv nicht zu. In der Regel sind es schon vier Blattpaare und die bilden sich viel schneller als bei allen anderen Arten(unter 2,5 Jahre), deshalb verwende ich sie u.a. für die Zucht. Ich glaube auch nicht mehr, dass unsere Vorfahren zuerst mit der C.nobilis gekreuzt haben, wie es in vielen älteren Aufzeichnungen immer wieder behauptet wird.
Das Thema Lichtmarke hatten wir vor einiger Zeit und bei dieser Art trifft das zu, sie braucht ihre Lichtmarke und verträgt keine Veränderungen. Bei den C.miniatas spielt das fast keine Rolle......
Das Thema Lichtmarke hatten wir vor einiger Zeit und bei dieser Art trifft das zu, sie braucht ihre Lichtmarke und verträgt keine Veränderungen. Bei den C.miniatas spielt das fast keine Rolle......
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Ah danke für die Auskunft. Also ist bei meinen 3 letztjährigen und 3 diesjährigen Sämlingen alles offen wie die mal blühen. Aber ich denke mal nicht das eine gelbe bei ist, die Samen waren alle aus der gleichen Quelle.
Mit Lichtmarke meinst du bei Blütenbildung nicht mehr drehen? Also irgendwas am Topf kennzeichnen, dass sie immer gleich gestellt wird?
Mit Lichtmarke meinst du bei Blütenbildung nicht mehr drehen? Also irgendwas am Topf kennzeichnen, dass sie immer gleich gestellt wird?
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Seltene Sommerblüte der C.gardenii-Gelb
Ja, genau, ich werde das aber noch genauer erklären, nur habe ich im Moment sehr viel um die Ohren.... 
Es gibt auch kaum brauchbare Information zu dem Thema im www.

Es gibt auch kaum brauchbare Information zu dem Thema im www.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe