Exotische Schmetterlinge

Antworten
Benutzeravatar
Marlies
Beiträge: 120
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:51
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Exotische Schmetterlinge

Beitrag von Marlies »

Ich gehe unheimlich gerne in Schmetterlingsparks, weil mich diese wunderschönen Geschöpfe immer wieder auf´s Neue begeistern. Leider ist kein Park in meiner Nähe, der nächste ist in Grevenmacher in Luxemburg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße aus Lothringen von Lorraine
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Exotische Schmetterlinge

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Lorraine

Schmetterlinge sind zauberhafte Wesen,
und dein Exot ist besonders hübsch. :o :o
Gibt es in deinem Garten auch seltene, heimische Schmetterlinge. :?: :?:

Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Marlies
Beiträge: 120
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:51
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Exotische Schmetterlinge

Beitrag von Marlies »

Raphia, das ist ein Problem. Es werden immer weniger Schmetterlinge.
Noch vor ein paar Jahren habe ich viele Schwalbenschwaenze grossgezogen. Die kleinen Raupen hatte ich an meinem Broncefenchel im Garten gefunden und eingesammelt. Im Haus konnte ich die Entwicklung bis zum fertigen Schmetterling verfolgen.
Dazu muss ich aber sagen, dass man diese geschützten Tiere in der freien Natur nicht entnehmen darf.

Als der erste Schwalbenschwanz schlüpfte, war das unheimlich ergreifend. Und es war einfach schön, diese wundervollen Tiere anschliessend davon fliegen zu sehen.
Leider fehlt es immer mehr an Futterpflanzen fuer die Raupen (in diesem Fall Dill, Fenchel, wilde Möhre, Weinraute, Haarstrang usw), zudem werden viele Strassen - und Wegränder gemäht, wodurch auch viele Eier, Raupen und Puppen vernichtet werden. Auch Frassfeinde, Parasiten und Schlupfwespen machen den Schwalbenschwaenzen zu schaffen.
Es wäre schon unheimlich viel geholfen, wenn es weniger sterile Gärten gäbe und auch mal Wildkraeuter stehenbleiben duerften,( z.B. Wiesenschaumkraut fuer den Aurorafalter, Brennnesseln fuer das Pfauenauge und den kleinen Fuchs usw).

Ansonsten habe ich hier im Garten ausser den obengenannten Schmetterlingen noch Zitronenfalter, C- Falter, Kaisermantel, Admiral, Weisslinge, Landkaertchen, Schachbrett usw. Aber die Bestände waren in den letzten Jahren zurückgegangen.
Herzliche Grüße aus Lothringen von Lorraine
Antworten

Zurück zu „Tierwelt“