Hier auf dem Foto kann man den Blütenschaft sehen der durch Kulturfehler `stecken geblieben` ist.
Wenn man hier nicht aufpasst und den Zwiebelstamm schützt, verfault dieser von innen. Meistens wird der Schaden erst sehr spät bemerkt und die Klivie ist nicht mehr zu retten. Dieser Verlust wäre schmerzhaft, da die panaschierten Klivien immer noch relativ selten sind....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 25. Feb 2015, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Wenn ich mir vorstelle, was manche ein Vermögen für Samen (nicht sortenechte Klivien) ausgeben und dann verliert man
die Pflanze durch einfache Kulturfehler.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Wie vermeidet man das oder wie kann man eine steckenbleibende Blüte dazu animieren, doch noch etwas rauszukrabbeln? Ich hatte das dieses Jahr auch bei einer Jungpflanze. Diese hatte ich durchkultiviert, weil ich sie mit ihren 1,5 - 2 Jahren als nicht blühstark eingeschätzt hatte. Jede der abgeblühten Blüten hab ich sofort entfernt, um faulen zu vermeiden.
vielen lieben Dank für die umfangreiche Erklärung. Dann wird die Kleine in Zukunft mit in die Winterruhe geschickt. Mal sehen ob sie es dann noch einmal versucht. Sie hatte, soweit ich es sehen konnte, 5 Einzelblüten. Sie soll ein Sämling einer Selbstung sein von einer Klivie aus der Pillnitzer Linie. Ich hänge mal Bilder an. Besteht Gefahr das ihr Vegetationszentrum abgestorben ist und sie auch stirbt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
war ein Privathändler auf einer gewissen Versteigerungsplattform. Da sollte man ja keinesfalls alles glauben. (Deswegen schrieb ich ja auch sie soll ein Sämling sein ... und nicht sie ist ein Sämling ...) Könnte natürlich sein, das er eine uralte Mutterpflanze aus dieser Zuchtreihe in seinem Besitz hat und selbst bestäubt hat, muß aber nicht. Und wie sich ein Sämling entwickelt und welche Merkmale er mal zeigen wird, weiß man ja eh nicht. Du als Züchter kannst da sicher ein Lied von singen. Mir gefiel in dem Fall die abgebildete Jungpflanze, daher war es mir insoweit egal. Ich habe es nur mit hinzu geschrieben, falls es möglicherweise von Abkömmlingen dieser Reihe bekannt ist, dass diese früh zur Blüte kommen.