Ich habe letztes Jahr gelernt, dass vorzeitg gezogene Tomaten einen gaggeligen Wuchs bekommen, der leider auch später nicht sehr stabil und fruchttragend werden kann. Außerdem: das ständige "betüddeln" ist eigentlich nicht notwendig...

Diese, sich selbst im Staudenbeet ausgesäte Tomate, stützt meine Theorie:
Sie hat weder im Wohlfühltempel der anderen gewohnt, noch hat sie besondere Fürsorge genossen, stand in vollem Wind und Regen (was ja lt. Lehrbuch nicht sein soll ?!?!?), in der normalen Erde der Staudenrabatte und in prallster Südsonne.
Ich weiß, es ist schwer zu glauben, aber es ist so, und das hier ist nur die Vorderseite der Pflanze, von hinten war sie genauso "behangen".
Noch nicht einmal die Seitentriebe in den Blattachseln habe ich entfernt - sie brauchte zum Schluß 3 Stützstangen.

Aussaat: Mitte März/Anfang April in Quell-Töpfchen oder gleich in gute Aussaaterde
Den Samen nur leicht mit Erde bedecken, absanden, und an einem warmen Ort auflaufen lassen.
Auspflanzen: nicht vor den Eisheiligen (Nachtfröste)
entweder dirket ins Land (gute, komposthaltige Erde) oder in größere Töpfe/Kübel mit mindestens 20l Erdvolumen.
Standort/Pflege: Je sonniger, desto mehr Wasserbedarf, windgeschützt und lt. Lehrbuch regengeschützt
Düngen: Tomaten sind Starkzehrer. Je nach Bodenqualität und Pflanzengröße sollte alle 14 Tage mit einem handelsüblichen Tomatendünger gedüngt werden. (Wir haben guten Mutterboden mit Kompost versehen - reicht auch aus)
Bezugsquellen: z. B. [External Link Removed for Guests]
oder auch im Auktionshaus unter griechische Samen [External Link Removed for Guests](KGrHqV,!lkEy%252BjC2UPRBMyHKblTFQ~~_35.JPG&w=245&h=300&ei=6IHJUIO5GMWUtAbLyIDgDQ&zoom=1&iact=hc&vpx=122&vpy=104&dur=26&hovh=240&hovw=196&tx=106&ty=151&sig=101787665690263203234&page=1&tbnh=143&tbnw=117&start=0&ndsp=34&ved=1t:429,r:1,s:0,i:86
Es gibt sehr unterschiedliche Tomaten Sorten. Sie reichen von klein und rot (wie eine Johannisbeere) bis hin zur Melonengröße und farbig (z. B. Great White). Auch violett, grassgrün, gelb oder bunt kommen Tomaten daher.
Aus unseren verschiedenen Tomaten stelle ich hier 3 leckere Sorten vor, wobei ich anmerken muß, dass ich die Bilder nur privat gemacht habe ohne das Ansinnen eine Beschreibung/Dokumentation zu machen. Deswegen leider keine Einzelaufnahmen. Sorry. Aber in der Suchmaschine kann man ja auch die Namen eingeben oder beim Samenhändler nachsehen...
1. New Zealand: Große, längliche rote Tomate. Sehr, sehr fleischig, kaum Kerne und intensiv im Geschmack.
(hintere, rote Tomate, noch nicht zur völligen Größe ausgereift. Wird in der Regel eine "Männerfaust" groß)
(Vorne im Bild "Great White", noch grün und nicht weiß, braucht sehr sehr lange zu reifen, schmeckt sehr wässrig und fade - für mich keinen zweiten Versuch wert, obwohl sie rein optisch in ihrer weißen riesigen Frucht (kann bis zu 15 cm Durchmesser bekommen) sehenswert ist...
2. Gelbes Birnchen: 3-4 cm langes gelbes Birnchen. Festes Fleisch, sehr tomatiger intensiver Geschmack und setzt in jedem Sommersalat die gelbe Farbe in Szene.
3. Grape Cocktailtomate: bis zu 3 cm lange ovale Tomate. Festes Fleisch, sehr aromatisch, süßlich. Sehr, sehr reichliche Ernte, glaube bis zu 100-120 Tomätchen an jeder Pflanze. Hier sind ja schon 20 zu sehen.
Einfach lecker: Mit einem Haps sind sie im Mund, und das bei jedem Vorbeigehen, ein Genuß

(Die Kinder haben mit dieser Tomate "die Tomate" entdeckt! Sie haben vorher nie Tomaten essen wollen. Aber dann durfte sie zum Pausenbrot nicht mehr fehlen)
So, das war nur ein kleiner Einblick. Es gibt sooooo viele unterschiedliche Tomaten...
Ich freue mich von Euren Sorten und Erfahrungen zu lesen


