Phaedranassa carmiolii Bak.
Phaedranassa carmiolii Bak.
Phaedranassa carmiolii Bak.
Diese atemberaubende südamerikanischen Amaryllidaceae ist für den Anbau im Gewächshaus geeignet.. Große, lange Blüten mit einer dunklen blau-grünen Röhre, einem dünnen weißen Ring und einer schönen Purpur- Spitze, die von überstehenden gelben Staubbeuteln hervorragend kontrastiert werden.
Sie soll leicht wachsen und blühen und eine sehr lohnende Art sein .
Wenn man sie denn irgendwo erhält!
Die Aufnahmen wurden im Palmengarten 2010 gemacht.
Diese atemberaubende südamerikanischen Amaryllidaceae ist für den Anbau im Gewächshaus geeignet.. Große, lange Blüten mit einer dunklen blau-grünen Röhre, einem dünnen weißen Ring und einer schönen Purpur- Spitze, die von überstehenden gelben Staubbeuteln hervorragend kontrastiert werden.
Sie soll leicht wachsen und blühen und eine sehr lohnende Art sein .
Wenn man sie denn irgendwo erhält!
Die Aufnahmen wurden im Palmengarten 2010 gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Hallo Pelargonia,
ich kann es fast gar nicht glauben, sie sieht der C.gardenii von der Blüte her sehr ähnlich.
Hast du ein Foto vom Gesamthabitus?
ich kann es fast gar nicht glauben, sie sieht der C.gardenii von der Blüte her sehr ähnlich.

Hast du ein Foto vom Gesamthabitus?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Nein,lieber Tetje, leider kein weiteres Foto vorhanden.
Ich bin von der Pflanze begeistert.
Habe auch Anbieter im Visier.
Nur schreckt mich immer der Versand aus dem Ausland ab.
Cites - Zoll - und sonstige Plagen (ha,ha) Trau mich da nie ran.
Ich bin von der Pflanze begeistert.
Habe auch Anbieter im Visier.
Nur schreckt mich immer der Versand aus dem Ausland ab.
Cites - Zoll - und sonstige Plagen (ha,ha) Trau mich da nie ran.
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Tetje hat geschrieben:Hallo Pelargonia,
ich kann es fast gar nicht glauben, sie sieht der C.gardenii von der Blüte her sehr ähnlich.![]()
Hast du ein Foto vom Gesamthabitus?
Habe gerade reingeschaut in das Klivien- Forum.
Oh , manno, was es für wundervolle Pflanzen /Züchtungen gibt.
Bitte - welches ist denn die Sorte, die Du hier in diesem Forum als "Emblem" zeigst?
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Pelargonia, das ist meine Homepage über Klivien.
Du hast eine über Pelargonien, die finde ich persönlich sehr gelungen.
Das gezeigte Foto von meinem Avatar ist eine C.nobilis, kurz vor der Blüte.
Solltest du die Phaedranassa carmiolii bestellen, ich würde mich freuen, wenn du eine
Pflanze für mich mitbestellen würdest.
Ich frage aber erst meinen Freund Aart ob er diese Pflanze in seinem Bestand hat oder jemanden in den Niederlanden kennt der uns diese Pflanze verkaufen könnte.
Du hast eine über Pelargonien, die finde ich persönlich sehr gelungen.
Das gezeigte Foto von meinem Avatar ist eine C.nobilis, kurz vor der Blüte.
Solltest du die Phaedranassa carmiolii bestellen, ich würde mich freuen, wenn du eine
Pflanze für mich mitbestellen würdest.
Ich frage aber erst meinen Freund Aart ob er diese Pflanze in seinem Bestand hat oder jemanden in den Niederlanden kennt der uns diese Pflanze verkaufen könnte.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Tetje .das wäre eine feine Idee.Tetje hat geschrieben:Pelargonia, das ist meine Homepage über Klivien.
Ich frage aber erst meinen Freund Aart ob er diese Pflanze in seinem Bestand hat oder jemanden in den Niederlanden kennt der uns diese Pflanze verkaufen könnte.
Wir waren Mitte der 1990iger Jahre mit Frau Klara Baum (Fuchsien u. Kübelpflanzen , Pelargonien - Ihr wißt evtl.) auf einer "Pflanzen und Gärtnereien -Fahrt" in Holland.
Ich möchte keinen deutschen Züchter beleidign. aber was es in Holland schon damals für Raritäten gab - da konnten wir uns bei uns eine Scheibe abschneiden. Sorry, den deutschen Züchtern.
Deine Klivien-Homepage habe ich gestern Abend schon mal im Groben studiert - mit mehr Zeit wird sie von mir durchgearbeitet.
Brigitte.
- Lily-Dude
- Beiträge: 389
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
in solchen dingen kann ich immer wieder nur E.....empfehlen, also die internationale E..... hier wird derzeit eine andere phaedranassa-art (samen!) angeboten............ (natürlich NICHT von mir, sondern von irgendeinem händler aus den usa........!!!!).Pelargonia hat geschrieben:Phaedranassa carmiolii Bak.
......................
Sie soll leicht wachsen und blühen und eine sehr lohnende Art sein .
Wenn man sie denn irgendwo erhält !!!
bei uns in A ist der kauf von samen aus dem ausland praktisch nie ein problem, evtl. sind die richtlinien in D etwas rigider, sollte aber normal auch gut ohne zoll-probleme funktionieren.
mich hat´s übrigens auch beim anblick der art gleich gerissen, hätte sie sofort nach südafrika gestellt, nicht in s-amerika angesiedelt. ich hätte sie auf den ersten blick in die nähe der gattung cyrthanthus gestellt, oder so......
das dürfte dann wohl ein klassisches beispiel für "konvergente evolution" sein, dass sich also 2 lebewesen, obwohl sie eigentlich nicht direkt verwandt sind, an unterschiedlichen orten sehr ähnlich entwickeln aufgrund ähnlicher lebensbedingungen............

Zuletzt geändert von Admina am Sa 29. Dez 2012, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Den Namen vom Auktionshaus entfernt.
Grund: Den Namen vom Auktionshaus entfernt.
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Markus
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Hallo zusammen,
ich habe Post von meinem Freund Aart erhalten und denke, dass dieser Link einfach sicherer ist, wie zu den
Verkaufsauktionen bei E... , auch ist dieser Link seriös.
Ich bin sehr beeindruckt, dass in Südamerika die Phaedranassa eine ähnliche Evolution
erfahren hat, wie die Gattung Clivia in Südafrika.
Mich würde interessieren ob sie auch einen Zwiebelstamm hat.
Hier der versprochene und *zuverlässige Link*:
[External Link Removed for Guests]
ich habe Post von meinem Freund Aart erhalten und denke, dass dieser Link einfach sicherer ist, wie zu den
Verkaufsauktionen bei E... , auch ist dieser Link seriös.
Ich bin sehr beeindruckt, dass in Südamerika die Phaedranassa eine ähnliche Evolution
erfahren hat, wie die Gattung Clivia in Südafrika.
Mich würde interessieren ob sie auch einen Zwiebelstamm hat.

Hier der versprochene und *zuverlässige Link*:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Danke, lieber Tetje.
Und: Sorry - es ist ein Genuss mit gleichgesinnten Liebhabern zu korrespondieren. Noch mal Danke und schön das es Dich gibt!


Und: Sorry - es ist ein Genuss mit gleichgesinnten Liebhabern zu korrespondieren. Noch mal Danke und schön das es Dich gibt!

- Lily-Dude
- Beiträge: 389
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Phaedranassa carmiolii Bak.
Ich denke, einen XXXXXX-Link darf man hier schon einstellen, da diese ja allgemeines Gut sind, oder? 
Hier ein Bild von P.dubia, bei der eine deutliche Zwiebel abgebildet ist:
[External Link Removed for Guests]
Also weniger Ähnlichkeit mit Clivia, aber dafür mehr mit Cyrthanthus, wie das folgende Bild von C. pallida (ebenfalls Wikipedia) zeigt:
[External Link Removed for Guests]
Auch C. contractus, C. carneus oder C. brachyscyphus gehen in eine sehr ähnliche Richtung.

Hier ein Bild von P.dubia, bei der eine deutliche Zwiebel abgebildet ist:
[External Link Removed for Guests]
Also weniger Ähnlichkeit mit Clivia, aber dafür mehr mit Cyrthanthus, wie das folgende Bild von C. pallida (ebenfalls Wikipedia) zeigt:
[External Link Removed for Guests]
Auch C. contractus, C. carneus oder C. brachyscyphus gehen in eine sehr ähnliche Richtung.
Zuletzt geändert von Tetje am Mo 12. Mär 2018, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link entfernt
Grund: Link entfernt
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Markus