Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
- Elisabeth
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Liebe Kamelienfreunde,
beim Gang durchs Gewächshaus konnte ich gestern die erste offene Blüte von Edgeworthia papyrifera, zu deutsch Papierstrauch, bewundern und meine Nase sich am Duft erfreuen.
Die frühe Blüte im Winter und der intensive Duft der Blüten sind zwei herausragende Merkmale.
Seine Heimat ist Japan. Dort wird aus der Borke ein besonders hochwertiges Papier hergestellt, deshalb auch der deutsche Name Papierstrauch.
Die glatten, olivgrünen, dicken Zweige sind sehr zäh und biegsam.Die gestielten, ballförmigen Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb, sind weiß mit hellgelb und strömen einen intensiven Duft aus.
Im Freiland beginnt die Blüte ungefähr ab Ende Februar/März.
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und windgeschützt sein, der Boden lehmig-humos, leicht sauer und gut durchlässig.
In wintermilden Gegenden ist Edgeworthia papyrifera ausreichend frosthart.
Etwas Besonderes für den Gehözliebhaber!!
Wer teilt meine Begeisterung für diesen Strauch und hat ihn schon in seinem Garten?
Gruß
Elisabeth
beim Gang durchs Gewächshaus konnte ich gestern die erste offene Blüte von Edgeworthia papyrifera, zu deutsch Papierstrauch, bewundern und meine Nase sich am Duft erfreuen.
Die frühe Blüte im Winter und der intensive Duft der Blüten sind zwei herausragende Merkmale.
Seine Heimat ist Japan. Dort wird aus der Borke ein besonders hochwertiges Papier hergestellt, deshalb auch der deutsche Name Papierstrauch.
Die glatten, olivgrünen, dicken Zweige sind sehr zäh und biegsam.Die gestielten, ballförmigen Blüten erscheinen vor dem Laubaustrieb, sind weiß mit hellgelb und strömen einen intensiven Duft aus.
Im Freiland beginnt die Blüte ungefähr ab Ende Februar/März.
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und windgeschützt sein, der Boden lehmig-humos, leicht sauer und gut durchlässig.
In wintermilden Gegenden ist Edgeworthia papyrifera ausreichend frosthart.
Etwas Besonderes für den Gehözliebhaber!!
Wer teilt meine Begeisterung für diesen Strauch und hat ihn schon in seinem Garten?
Gruß
Elisabeth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 25. Jan 2013, 13:04, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Foto und deutschen Namen eingefügt.
Grund: Foto und deutschen Namen eingefügt.
Viele Grüße
Elisabeth
Elisabeth
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)
Deine Begeisterung teile ich! Im Hermannshof ist er ausgepflanzt.
In meinem Garten habe ich ihn leider (noch) nicht, ist vielleicht auch zu kalt.
In meinem Garten habe ich ihn leider (noch) nicht, ist vielleicht auch zu kalt.
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)
Hallo Elisabeth,
ja, das ist ein sehr interessanter Strauch. Er wird nicht sehr hoch, bleibt immer ein Strauch. Er verbreitet bei wärmerer Temperatur einen sehr angenehmen Honigduft. Ein Exemplar ist bei mir ausgepflanzt, und wenn es nicht im letzten Jahr diesen verspäteten Frostschock gegeben hätte, dann wäre er auch voll erblüht. Jetzt steht er noch unterm Schnee. Zur Sicherheit habe ich aber auch ein Exemplar im GH, da ist es kein Problem, ihn zum Blühen zu bekommen.
Seine Herkunft - so nahm ich bisher an -, ist eigentlich das Himalaya-Gebiet und auch China.
Hast Du schon einmal Früchte von seinen Blüten ernten können? Das scheint das Problem von ihm zu sein, und mit der Stecklingsvermehrung hapert es auch sehr oft. Wer hat Erfahrung ?
Viele Grüsse
Daphne
ja, das ist ein sehr interessanter Strauch. Er wird nicht sehr hoch, bleibt immer ein Strauch. Er verbreitet bei wärmerer Temperatur einen sehr angenehmen Honigduft. Ein Exemplar ist bei mir ausgepflanzt, und wenn es nicht im letzten Jahr diesen verspäteten Frostschock gegeben hätte, dann wäre er auch voll erblüht. Jetzt steht er noch unterm Schnee. Zur Sicherheit habe ich aber auch ein Exemplar im GH, da ist es kein Problem, ihn zum Blühen zu bekommen.
Seine Herkunft - so nahm ich bisher an -, ist eigentlich das Himalaya-Gebiet und auch China.
Hast Du schon einmal Früchte von seinen Blüten ernten können? Das scheint das Problem von ihm zu sein, und mit der Stecklingsvermehrung hapert es auch sehr oft. Wer hat Erfahrung ?
Viele Grüsse
Daphne
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Deine Begeisterung teile ich. Mich hat nur die Unsicherheit in der Frosthärte davon abgehalten, ihn zu pflanzen.
Im Herrmannshof waren wir sooo früh noch nicht.
Im Herrmannshof waren wir sooo früh noch nicht.
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Hier hatte ich schon mehrere Versuche mit E. chrysantha. Eine Vermehrung ist sehr einfach über Ausläufer,
die gut anwachsen, auch wenn nur wenige Würzelchen vorhanden sind.
Mehrfach sind mir Sträucher erfroren. Ein besonders kräftiger hatte den vorletzten Winter stark abgedeckt
zwar (schlecht) überlebt, nach dem letzten Winter war Schluss. Jetzt steht seit 1 Jahr ein weiterer Strauch
ausgepflanzt an einer besonders geschützten Stelle. Letzter Versuch.
Veredlungen der Sorte 'Red Dragon' wachsen besonders gut an. Diese Sorte ist aber noch frostempfindlicher,
hier damit 'ausgestorben'.
Da diese Strauch mit Daphne verwandt ist, habe ich mehrere Veredlungen auf Sämlingen von Daphne tangutica
durchgeführt. Eine besonders kräftige Veredlung hatte einige Monate gehalten, war aber nicht gewachsen
und ging zuletzt wie die übrigen sang-und klanglos ein.
@ Pelargonia
Falls es Dich interessiert: Ich habe einen Hexenbesen namens Piciea orientalis 'Weinheim'. Wenn ich mich
recht erinnere, haben wir ihn schneiden können (W. Wüstemeyer und ich) im Schlossgarten, benannt von W. Wüstemeyer. Im Park existiert der Hexenbesen aber nicht mehr.
Hexenbesen: ein spannendes Thema.
Viele Grüße
Nofrio
die gut anwachsen, auch wenn nur wenige Würzelchen vorhanden sind.
Mehrfach sind mir Sträucher erfroren. Ein besonders kräftiger hatte den vorletzten Winter stark abgedeckt
zwar (schlecht) überlebt, nach dem letzten Winter war Schluss. Jetzt steht seit 1 Jahr ein weiterer Strauch
ausgepflanzt an einer besonders geschützten Stelle. Letzter Versuch.
Veredlungen der Sorte 'Red Dragon' wachsen besonders gut an. Diese Sorte ist aber noch frostempfindlicher,
hier damit 'ausgestorben'.
Da diese Strauch mit Daphne verwandt ist, habe ich mehrere Veredlungen auf Sämlingen von Daphne tangutica
durchgeführt. Eine besonders kräftige Veredlung hatte einige Monate gehalten, war aber nicht gewachsen
und ging zuletzt wie die übrigen sang-und klanglos ein.
@ Pelargonia
Falls es Dich interessiert: Ich habe einen Hexenbesen namens Piciea orientalis 'Weinheim'. Wenn ich mich
recht erinnere, haben wir ihn schneiden können (W. Wüstemeyer und ich) im Schlossgarten, benannt von W. Wüstemeyer. Im Park existiert der Hexenbesen aber nicht mehr.
Hexenbesen: ein spannendes Thema.
Viele Grüße
Nofrio
Zuletzt geändert von Tetje am Fr 25. Jan 2013, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben....
Grund: Thema verschoben....
- Janine
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 17. Jan 2013, 17:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 9a
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Edgeworthia chrysantha haben wir im SHHG stehen, aber selbst hier in Südengland brauchen sie einen geschützen Standort. Bei uns wachsen sie auf sandigem Boden in halbschattigen Positionen, was gerade jetzt in diesem Dauerregen-Wetter sehr gut ist. Faszinierend an dieser Pflanze finde ich, neben den samtig behaarten Blüten, die dreier Vergabelung, jede Triebspitze hat 3 Knospen, so dass der Astaufbau immer aus 3 Trieben besteht. Herkunft aus den Wäldern Chinas und Himalaya. Wir vermehren sie über Samen (wenn wir welche von bot. Freunden/Kontakten zugesendet bekommen), ansonsten Stecklinge.
Viele Grüße,
Janine
Janine
- Elisabeth
- Beiträge: 284
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Hallo Daphne,
danke für Deinen Hinweis bezüglich der Heimat von Edgeworthia.
Es ist China,da hast Du recht. Aber von dort ist er schon sehr früh nach Japan gekommen.
Früchte habe ich leider noch nie ernten können.
Gruß
Elisabeth
danke für Deinen Hinweis bezüglich der Heimat von Edgeworthia.
Es ist China,da hast Du recht. Aber von dort ist er schon sehr früh nach Japan gekommen.
Früchte habe ich leider noch nie ernten können.
Gruß
Elisabeth
Viele Grüße
Elisabeth
Elisabeth
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Hallo Elisabeth,
ja, und mit den Kamelien ist es dasselbe, auch sie sind von China nach Japan gekommen.
Wenn unsere Edgeworthia chrysantha keine Früchte macht, dann liegt es vielleicht auch an der Blütezeit mitten im Winter, denn da machen sich die Insekten rar. Oder meint Ihr, es gäbe einen anderen Grund?
da habt Ihr aber viel Glück! Und wie, aber auch vor allem wann, macht Ihr die Stecklinge? Also ich meine jetzt nicht die Ausläufer.
Viele Grüsse
Daphne
ja, und mit den Kamelien ist es dasselbe, auch sie sind von China nach Japan gekommen.

Wenn unsere Edgeworthia chrysantha keine Früchte macht, dann liegt es vielleicht auch an der Blütezeit mitten im Winter, denn da machen sich die Insekten rar. Oder meint Ihr, es gäbe einen anderen Grund?
Hallo Janine,wir vermehren sie über samen (wenn wir welche von bot freunden/kontakten zugesendet bekommen), ansonsten stecklinge.
da habt Ihr aber viel Glück! Und wie, aber auch vor allem wann, macht Ihr die Stecklinge? Also ich meine jetzt nicht die Ausläufer.

Viele Grüsse
Daphne
- Janine
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 17. Jan 2013, 17:53
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 9a
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Der Trieb sollte in vollem Wuchs stehen, daher sind Stecklinge am besten im Sommer zu nehmen. Weiches/frisches Material kann zwar auch verwendet werden, fault aber leichter. Deswegen leicht verholzte Endtriebe nehmen. Ist der Trieb zu holzig, wurzelt er schlecht.
Viele Grüße,
Janine
Janine
Re: Edgeworthia papyrifera(E.chrysantha)Papierstrauch
Vielen Dank, Janine ! und was heisst bei Dir "im Sommer" .... ? Juni ? oder Juli ?Janine hat geschrieben:Der Trieb sollte in vollem Wuchs stehen, daher sind Stecklinge am besten im Sommer zu nehmen. Weiches/frisches Material kann zwar auch verwendet werden, fault aber leichter. Deswegen leicht verholzte Endtriebe nehmen. Ist der Trieb zu holzig, wurzelt er schlecht.