Pelargonium tricolor Curtis

Gast

Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Gast »

Eine liebenswerte Pelargonie


Familie/ Gattung:
Geraniaceae / Pelargonium
Artname:
Pelargonium tricolor Curtis
Syn. Pelargonium violareum
Sektion:
Campylia
Sortenname:
-
Eltern:
-
Blütenfarbe:
weiß mit rot
Besondere Anmerkungen
Wegen der schönen und aparten Blüten gibt es viele Hybriden.
Der Artname Pelargonium tricolor leitet sich ab von P. tricolor (von griech.tris = drei und lat. color = Farbe)

Quellen: v. d. Walt „Pelargoniums of S. Africa“ I:48
D.Miller „Pelargoniums“ : 41
R. Knuth „Geraniaceae“ in Encke“Das Pflanzenreich“ 1912


Pelargonium tricolor

Bei Pelargonium tricolor handelt es sich um einen Halbstrauch mit kurzen und weitschweifig verzweigten Hauptstämmen, bis 30 cm hoch mit dem Habitus einer
alpinen Pflanze. Die graugrüne Farbe der Blätter ist die Folge der verschiedenen Behaarung der Blattoberflächen. Pflanzen meist sehr reichblütig.
P. tricolor ist eine wildwachsende Art, die oft in Sträuchern, unter Büschen und auf sandigen Böden in den Vorbergen der Gebirge in einer begrenzten Gegend im Südwesten der Kapprovinz zu finden ist. Pflanzen die im Schatten wachsen haben größere Blüten mit intensivem Rot, während diejenigen, die in voller Sonne gedeihen, kleinere Blüten mit tiefroten, eher purpurroten oberen Blütenblätternhaben.
P. tricolor wurde von F.Masson auf seiner Expedition von 1791
gesammelt, blühte in Kultur 1792 und wurde 2Jahre später in der Botanischen Zeitung beschrieben und illustriert.
Zur Vermehrung nicht blühender Triebe im späten Herbst ist ein zur Hälfte aus Kies bestehender Kompost geeignet. Wenn nicht zuviel gewässert wird, kann das Wachstum erfolgversprechend sein, aber die echte Spezies ist selten in Kultur und während vieler Jahre kam es zu Verwechslungen mit dem Kultivar ´Splendide´. Dieser Kultivar ist einfacher zu vermehren und zu pflegen, wurde aber fälschlicherweise unter einer Vielzahl von Namen bekannt, unter anderem auch unter P. tricolor, P. tricolor arborea, P. violareum, P. violaceum.
1953 bekam der Kultivar eine „vorläufige Empfehlung“ durch die RHS als
P. tricolor arborea und erhielt 1964 einen Ehrenpreis.

Man vermutet , dass es sich um eine Hybride zwischen P. tricolor und P. ovale ssp. ovale handelt.


1958 wurde sie ´Splendide´ benannt, unter diesem Namen ist sie heute noch bekannt. Unterscheidungsmerkmale zu P. tricolor sind: langstielige grau – grüne behaarte Blätter, die merklich oval und sehr gleichmäßig gezähnt sind und die ein wenig größeren Blüten mit dunkelpurpurfarbenen Staubfäden. Sämlinge dieses Kultivars zeigen eine große Bandbreite charakteristischer Merkmale beider Eltern.

In der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts existieren verschiedene Illustrationen von ähnlichen, aber nicht identischen Pflanzen unter anderen Namen, wie
P. elatus in Sweet 1:96.

Es Kultur gibt in Kultur noch weitere Hybriden z.B. Pel. 'Holosericeum’.

´Renate Parsley´ wurde erst kürzlich bekannt und ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen P. tricolor und einer intensiv lila-pink Form von P. ovale.
Sie sieht anders aus und hat blass-pinkfarbene tiefer stehende Petalen, jedes Blütenblatt hat eine zart dunkelpinkfarbene Markierung, die einen Ring um die Blüte bildet. Andere Hybriden wurden erst kürzlich kultiviert, z.B. ´Islington Peppermint´ mit nach Pfefferminze duftenden Blättern von P. tomentosum und kleinen dreifarbigen Blüten.


Übersetzung: Beate Vaupel (Palmengarten) + Christine Rixrath (Stisser)
Textzusammenstellung: B. Stißer
Foto: Brigitte und D. Stißer




Pelargonium tricolor ich hoffe keinem Irrtum aufgesessen zu sein
Pelargonium tricolor 'Namibia' - eine kleinere Auslese (?) der Art.


Pelargonium tricolor am Wildstandort

Pelargonium tricolor - weiße Variante .
Pelargonium ovale

- der Kreuzungspartner mit Pelargonium tricolor . Davon gibt es zwei Varietäten. Pel. ovale ssp. hyalinum + ssp. ovale.

Pelargonium holosericeum ?? 'Splendide' ?? Oder doch die echte "Pelargonium tricolor ??
Sollten mir weitere Fakten bekannt werden, so behalte ich mir vor, sie hier nachzutragen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RosaRot (unerwünscht)

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Liebe Pelargonia,
herzlichen Dank für diese informative Auskunft zu meiner Lieblingspelargonie, die ich leider im Moment nicht habe(Wintertod). Vermutlich hatte ich den Kultivar 'Splendide'. Ich muss es doch noch ein drittes Mal mit ihr versuchen.
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 53
Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Philipp »

Hallo Pelargonia,

danke, sehr schöner Beitrag mit sehr interessanten Hintergrundinformationen!
Wie ich schon sagte, ich glaube ja tatsächlich dass fast alle bei uns kultivierten P. tricolor in Wirklichkeit die 'Splendide' sind. Deine ersten beiden und die letzten beiden Bilder sehen mir auch verdächtig danach aus, besonders wenn man die Blattform betrachtet...

VG Philipp
Viele Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Kakadu 81
Beiträge: 78
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 21:32
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Kakadu 81 »

Das ist eine der schönsten Pelargonien,
und wieder ein ganz klasse Beitrag von Pelargonia
schade das die reine Stammart Pelargonium tricolor
im Moment fakto keine Pflanzen, Stecklinge oder
Samen zu erhalten sind.
Es gibt nur einen Anbieter der den Weisen Spot von
der tricolor anbietet.
Bei der Namibia Form sieht es ganz schlecht aus
ob die hier überhaupt noch existiert ist zu bezweifeln.
hier sind die Samler und hobbyzüchter gefragt
solche Perlen zu erhalten!
Gruß Kakadu 81
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 53
Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Philipp »

Hallo Kakadu 81,

zumindest was die P. tricolor 'Namibia' angeht, kann ich dich beruhigen. Da hat es durchaus eine Sammlerin geschafft, einen stabilen Bestand am Leben zu erhalten.
Du hast recht, es ist wichtiger denn je dass solche seltenen Stücke erhalten und wieder in Umlauf gebracht werden! Wie es scheint gibt es aktuell viele bedeutende Sammlungen, die nicht mehr wirklich aufrecht erhalten werden können, nicht nur im Bereich der Pelargonien...

VG Philipp
Viele Grüße
Philipp
Gast

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Gast »

Lieber Kakadu - ich kann Dir seit neuestem - via Philipp - eine Adresse nennen.
Sag mir Bescheid.
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 53
Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

bin über einen hochinteressanten Artikel über P. tricolor gestolpert:

[External Link Removed for Guests]

Unten rechts kann man weiterblättern, es sind mehrere Seiten, z.T. auch mit Fotos von tollen natürlich vorkommenden Varietäten. Sehr interessant finde ich z.B., dass laut diesem Artikel die Pflanze die uns als "klassische" P. tricolor mit ihren weiß-rot-schwarzen Blüten bekannt ist, lediglich den Westen ihres Verbreitungsgebiets repräsentiert. An weiteren Fundorten scheint es eine ganze Reihe von anderen Farbschlägen zu geben, ob man das alles noch als P. tricolor oder eher als Hybridformen bezeichnen sollte, sei mal so dahingestellt.

VG Philipp
Viele Grüße
Philipp
Gast

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Gast »

Hallo Philipp, der Artikel ist mir bekannt.
Nur änderst es nichts daran, dass wir hier in Deutschland kaum noch die echte P.tricolor erhalten.
Es werden, wie in meinem obigen Artikel beschrieben meistens die P. 'Splendide' und die P 'Holosericeum' verkauft - und bei einigen Versandfirmen auch noch als P. violareum . Und das, wie ich bei einigen größeren Versandfirmen gesehen habe ( Gä. Pö... e! ) - sogar als winterhart.
Dem einzigen, der mir bekannt ist, der die richtige P.tricolor gehabt haben könnte ist Herr Dieter Stegmeier.
Und wenn jemand seine Pflanzen vom Dieter hat / hatte - dann könnte man mit der echten Art rechnen.
Das ist übrigens das Problem bei der Bestimmung der Pelargonien . Sie varieren stark - je nach Standort und Mikroklima und Ernährung - wirken sie oft wie verschiedene Arten.Das ist ja auch ein Grund, warum es in frühen Jahren des Pelargoniensammelns zu so vielen Doppel- und Mehrfachbestimmungen und Irrtümern kam.

Die Pelargonie luridum z.B. bildet mehrere verschieden geformte Blätter aus. Auch mitunter an der gleichen Pflanze - aber auch an unterschiedlichen Standorten , so dass es früher zu vielen Fehlbenennungen kam.
Das ist ein Thema ohne Ende.
Ich habe in meinem Artikel versucht, die wichtigsten Aspekte darzustellen.
Jetzt mit den neuen molekularbiologischen Untersuchungsmethoden wird es ja ganz andere
Erkenntnisse geben. Und wir werden da noch viel umlernen müssen.Die neuen Verwandschaftsverhältnisse sind nicht unumstritten, zumindest aber für Interessierte höchst spannend.


.
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 53
Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Philipp »

Hallo Pelargonia,

natürlich ändert der Artikel nichts an unserer Situation, ich finde ihn nur interessant und dachte er passt hier gut rein.

Was die winterharte violareum angeht, das geht wohl auf einen international tätigen Jungpflanzenbetrieb aus Israel zurück. Die hatten mal die P. 'Splendide' als P. violareum in der Verkaufsliste für winterharte Stauden. Dem Gä.Pö. ist wohl nicht bekannt dass im Nahen Osten ein anderes Klima herrscht als bei uns, sonst müsste man unterstellen dass solche Infos absichtlich falsch weitergegeben werden um mehr Absatz zu generieren... :evil:

Was die Pflanzen von Herrn Stegmeier angeht, muss ich dir recht geben, habe daran auch nicht gezweifelt. Ich war nur etwas irritiert, weil es sich bei der ursprünglich aus Stegmeiers Bestand stammenden, einfach als P. tricolor bezeichneten Pflanze, um die weiße Form handelt. Dagegen scheint die ebenfalls von ihm stammende P. tricolor 'Namibia' der Nominatform gleichzukommen.
Wie es mit den Verwandschaftsverhältnissen bzw. der Variabilität innerhalb der Art aussieht, kann ich als Laie natürlich nicht beurteilen. Ich finde es immer nur wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass die Definition Art oder Hybride oft nicht so einfach zu treffen ist. Diesen Aspekt habe ich in dem ansonsten sehr ausführlichen Artikel vermisst, es wurde z.B. nicht erwähnt warum die zum Teil sehr unterschiedlichen und untypischen Formen alle pauschal der Art zugerechnet wurden, als Laie könnte man solche Infos gut als Hilfestellung für die Bestimmung seiner eigenen Pflanzen gebrauchen.

VG Philipp
Viele Grüße
Philipp
Gast

Re: Pelargonium tricolor Curtis

Beitrag von Gast »

Philipp hat geschrieben:Hallo Pelargonia,

........Diesen Aspekt habe ich in dem ansonsten sehr ausführlichen Artikel vermisst, es wurde z.B. nicht erwähnt warum die zum Teil sehr unterschiedlichen und untypischen Formen alle pauschal der Art zugerechnet wurden, als Laie könnte man solche Infos gut als Hilfestellung für die Bestimmung seiner eigenen Pflanzen gebrauchen.

VG Philipp
Ich weiß nicht, auf welchen Beitrag Du Dich berufst.
Auf meinen oder den englischen.

Auf Deine Frage, warum die verschiedenen Formen alle der Art zugestellt würden - darauf kann ich Dir nicht antworten.
Meine Vermutung zielt auf Nichtwissen oder Bequemlichkeit.

Wer kennt denn schon den Unterschied der Vatietäten aus der Nähe von Oudshoorn - den Swaartbergen - und am Langeberg.

Ich nicht.

Die einen ( near Oudshoorn ) has lienear leaves and a red spot on the upper petals only,

and that from the swartberg has obovate leaves and red lines on the three lower petals.

Die Pflanzen - from the garcia pass has the upper petals all crimson.

Damit kannst Du vielleicht Deine Arten bestimmen.

Ich teile Dir gerne meine Quelle mit, wenn Du möchtest und Dich näher einarbeiten willst.
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“