Zonarctic’s-Auf der Suche n. der gelben Pelargonie
Zonarctic’s-Auf der Suche n. der gelben Pelargonie
Zonarctic’s - Auf der Suche nach der gelben Pelargonie
Seit im 19. Jahrhundert rote Zonal-Pelargonien in allen Gärtnereien populär waren, fingen viele Züchter und Liebhaber an, sich gelbe Pelargonien zu wünschen.
Die theoretische Möglichkeit dazu gibt es, da bei manchen Wildarten gelbe Farbtöne im Gen- Potential vorhanden sind.. Z. B. bei Pelargonium oblongatum aus der Sektion Hoarea oder bei Pelargonium appendiculatum , ebenfalls Hoarea und noch weiteren Arten aus anderen Sektionen - oder Pelargonium articulatum (Cav.) Willd. aus der Sektion Ciconium. Die ersteren genannten Arten wären aus verschiedenen Gründen für das gewünschte Zuchtziel nicht geeignet gewesen.
Pelargonium articulatum ist eine Art aus dem südlichen Afrika. Sie hat ein unterirdisches Rhizom aus abwechselnd dicken und dünnen Abschnitten, und wenig Stengelwachstum oberirdisch., ist sommergrün und hat blassgelbe Blüten an langen dünnen Stielen, die sich unter unseren Wachtumsgegebenheiten leicht neigen. Ein leichter Blattduft ist vorhanden.
Fotos mit vielem Dank zur Verfügung gestellt von Mrs. Gwen Ward – Sekretärin der Englischen Pelargonien und Geranien Society.
Die blassgelben Blüten sind attraktiv, an wenigen Blütenstielen entstehen nur 2
bis 5 Blüten und die Blütezeit ist ziemlich kurz.
Einige dieser Eigenschaften sind für das eigentliche Zuchtziel nicht von Vorteil, aber wegen der gelblichen Blütenfarbe entschied man sich, mit dieser Art Kreuzungen vorzunehmen.
Man machte Kreuzungen mit Pelargonium Zonale Sorten und mit Pelargonium Peltatum Sorten.
Pelargonium articulatum als Pollenpflanze ( Vaterpflanze), später auch als Mutterpflanze.
Die erste Hybride wurde 1986 angeboten. Ihre beiden Elternteile waren 50 % Zonalpelargonie und 50 % P. articullatum. Die Farbe entsprach aber noch nicht dem gewünschten Zuchtziel.
Etwa im Jahre 1994 wurde in der Fachwelt für diese Hybriden der Name "zonarctic“ geprägt.
„Zon“ – von Zonale und „arctic“ – von articulatum .
Die Bedeutung des Namens 'Lara' konnte ich noch nicht mit Sicherheit heraus finden. Wahrscheinlich ist es das international eingetragene Präfix für Züchtungen von Cliff Blackman, Victoria, Australia. Sozusagen das internationale Kennzeichen - für Sorten dieses Züchters.
In den bisher vergangenen ca. 25 Jahren seit Beginn der Züchtung gab es viele Hunderte von diesen Hybriden mit variierenden Anteilen von zonalen und efeublättrigen Sorten und P. articulatum. Im Jahr 1994 entstand die erste halbgefüllt gelb blühende Hybride - 94171. Es folgte ein langer Weg der Züchtung.
Die Kreuzungen wurden nach folgender Methode vorgenommen:
Nach Auswahl der Eltern wurde unter kontrollierten Methoden der Pollen auf die Narbe der gewünschten Mutterpflanze gebracht.
Getreu den Mendel’schen Erbgesetzen erhielt man viele verschiedene Hybriden von denen einige ganz bezaubernd aussehen.
Um aber eine wirklich gelbe Pelargonie zu erhalten, wird immer noch weiter und weiter gekreuzt.
Ein Ergebnis ist die gelbe Sorte der Firma Elsner - PAC ' First Yellow ' die im vorigen Jahr - 2010 -forciert in den Handel kam.
Sie hat blaßgelbe Blüten - wirkt irgendwie wie eine Wildform – recht hübsch – die Blüten erinnern an Wildformen - aber man arbeitet weiter an dem vorgesteckten Zuchtziel. Seit neuestem gibt es eine
verbesserte Sorte ' First Yellow Improved ' (Elsner Katalog 2012/ 2013 ).
So recht angenommen wurde ' First Yellow ' bei den Käufern nicht.
In England gibt es einen Züchter für die Zonarctics – Steve Pollard.
Wie ich von meiner Pelargonienfreundin in England höre, werden die Zonarctics leider noch nicht zum Verkauf angeboten. Mr. Steve Pollard steht mit einer großen Baumschule in Verhandlungen, um sie einzuführen.
Aber es braucht eben eine gewisse Zeit um einen genügenden großen Bestand aufzubauen.
Ich hoffe, dass wir dann in Deutschland auch die Gelegenheit haben werden, diese wirklich zauberhaften Kreuzungen zu erwerben.
Pelargonium „First Yellow“ .
Andere Züchter haben einen ähnlichen Weg bei der Suche nach einer gelb blühenden Zonale Pelargonie verfolgt.
Pelargonium quinquelobatum mit der ungewöhnlichen Blütenfarbe von Lavendelgrau wurde von Sam Peat verwendet, um die Sorte ' Creamery 'zu produzieren.
Drei weitere sehr ähnliche Sorten mit hellgelben Blüten sind bekannt . 'T & M Yellow ', ' Botham die Surprise' und ' Butterball' '
Hiermit möchte ich vorläufig diesen Bericht beenden. Es wird weiter und weiter gezüchtet und als Laie verliert man irgendwann den Überblick.
Lassen wir uns überraschen, was die Züchter in den nächsten Jahren noch an Schönem, Interessantem , Besonderem herausbringen werden. Auf jeden Fall bleibt es spannend.
Hier sind einige der wunderschönen Zonarctic-Hybriden anzuschauen !!
[External Link Removed for Guests]
Und hier:
[External Link Removed for Guests]
Für weitere Informationen:
[External Link Removed for Guests]
Frau Katrien Michiels plant, im nächsten Jaht 2 Zonarctics in ihrem Katalog anzubieten.
Näheres zur Pelargoniensorte ' First Yellow ' siehe hier:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p21005
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Zonarctic’s-Auf der Suche n. der gelb. Pelargonie
Guten Morgen Pelargonia,
das ist ein Beitrag der mir sehr viel Freude bereitet hat, vielen Dank.
das ist ein Beitrag der mir sehr viel Freude bereitet hat, vielen Dank.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe