Nolina texana- Texas Bärengras

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Nolina texana- Texas Bärengras

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Gräser gehören einfach in jedem Garten und sind in den letzten Jahren recht populär geworden.

Heute möchte ich euch Nolina texana vorstellen. Das Texas Bärengras ist eine mehrjähriges mit großen, holzig, basaltartigen Stielen wachsendes Gras, dabei sind die Blätter immergrün.

In Kombinationen mit Dahlien oder was sehr selten zu sehen ist mit Klematis, einfach sensationell, leider
sieht man immer die selben Gräser in den deutschen Gärten.

Ich hoffe, dass ich eure Begeisterung für dieses seltene Gras wecken konnte. :D ;) :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Nolina texana- Texas Bärengras

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

für Nolina texensis habe ich mich schon immer mal interessiert, befürchtete aber mangelnde Winterhärte und habe es deshalb bisher nicht erworben.
Wie lange hast du es schon? Wie verhält es sich im Winter? Wie schnell wachsen die Pflanzen?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Nolina texana- Texas Bärengras

Beitrag von Tetje »

RosaRot,

ich vergesse immer, dass ich am Niederrhein/Westmünsterland in einer klimatisch bevorzugten Gegend wohne
und wir ganz selten über -15°C liegen.

Das Texas Bärengras ist robust und wahrscheinlich winterhart genug bis -15°C, mit Winterschutz sicherlich tiefer, für eine dauerhafte Freilandkultur, sollte es an einem vor Dauerregen geschützten, sonnigen Standort im Steingarten gepflanzt werden.

Die Pflanze wächst relativ schnell und sollte in den ersten Jahren als Kübelpflanze mit Überwinterung bei 0°C überwintert werden.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Nolina texana- Texas Bärengras

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Hallo Tetje,

wir haben zuweilen schon mal mehr als -20°, aber die Regel ist das nicht, diesen Winter noch nicht mal bis -15°. Aber die Pflanze zunächst als Kübelpflanze zu halten ist ein guter Tipp.
Auf verschiedenen Seiten wird 'frosthart bis -20°' angegeben, wobei frosthart und winterhart schon ein Unterschied ist...
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Nolina texana- Texas Bärengras

Beitrag von Harald »

Hallo zusammen,

beim Durchstöbern früherer Beiträge fiel mir "Nolina texana" auf. angeblich ein fast winterhartes Ziergras. Ich kannte bisher nur Nolina gracilis, aber das ist eine Stammsukkulente aus Mittelmexiko, nahe verwandt mit Yucca, und bestimmt kein Gras. Hat jemand etwas Erleuchtendes dazu zu sagen?

Viele Grüße,
Harald
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Nolina texana- Texas Bärengras

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

Nolina texana; umgangssprachlich auch Texas Bärengras genannt ist in Wirklichkeit kein Gras. Es wird aber mit vielen den Gräsern ähnlich anschauenden Stauden wie bsw. Ophiopogon (Schlangenbart) und Liriope (Traubenlilie) angeboten. Dadurch wird dem Kunden suggeriert, dass es sich hierbei um ein Gras handelt. In Wirklichkeit handelt es sich aber um ein Spargelgewächs, das bis 2008 zu der Familie der Drachenbaumgewächse zählte. Es hat von weitem wirklich den Anschein, es handelt sich (vor allem) bei Nolina longifolia um ein Diamantgras (Calamagrostis brachytricha). Die Art N. texana ist die einzige Art der Gattung (zumindest die mir bekannt ist), die eine sehr gute Winterhärte besitzt. Vor allem im westlichen Münsterland ist es zuverlässig winterhart. In Nachbarschaft von Hohen Bartiris wirkt es sicherlich sehr toll. Zu schwere lehmige Böden sollten aber mit grobem Sand durchlässiger gemacht werden. Die Staude sollte mehrere Jahre am gleichen Standort stehen und nicht verpflanzt werden. Beste Pflanzzeit für Nolina texana ist im Frühjahr, so dass die Pflanze bis zum Herbst gut einwurzeln kann.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“