Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien)
Etwas Besonderes sind die Pelargonium – Grandiflorum – Hybriden, die viele auch unter dem Namen „Englische Pelargonien“ kennen.
Sie lieben einen hellen und vor Regen geschützten Platz und erfreuen uns mit ihren großen, edlen Blüten. Allerdings muß man bei ihnen mit Blühpausen rechnen.
Schon unsere Großeltern zogen auf dem Fensterbrett im kühlen Zimmer diese Pelargonien. Heute werden sie hauptsächlich um den Muttertag herum angeboten. Dafür sind dann besondere Kulturbedingungen erforderlich (Kurz-Langtagspflanzen, oder kältebedürftige Langtagspflanzen/ besondere gärtnerische Kulturmethoden).
Die Firma Elsner in Dresden bietet heute Züchtungen an, die den ganzen Sommer über blühen.
Auf meine Frage hin, wie das ermöglicht wurde, bekam ich vom Züchtungsleiter die Antwort übermittelt : Ständig Auslesen !!!
Mit Azaleen-ähnlichen Blüten sind diese Hybriden eine ganz edle Sortengruppe.
Es sind vermutete Kreuzungen von / mit Pelargonium grandiflorum, Pelargonium cucullatum, Pelargonium fulgidum und Pelargonium angulosum.
Bei diesen Einkreuzungen hat den größten Anteil Pelargonium cucullatum ( die Kapuzenblättrige Pelargonie).
Die Züchtung dieser Sorten nahm ihren Anfang in England, es folgten Frankreich und Deutschland.
Eine gute Information über die Züchtungsgeschichte bietet aus der Schriftenreihe „Die gärtnerische Berufspraxis“ der Band 43 , verfasst von Professor Maatsch, K.-H. Weise und H. Ganslmeier ( siehe auch meine Literaturangaben).
Die Firma Elsner stellte mir diese Fotos zur Verfügung, zusammen mit der Erlaubnis, sie zu veröffentlichen.
Ich möchte mich dafür bei Frau L. bedanken, denn diese Fülle an Grandiflorum -Hyvriden hätte ich mit eigenen Bildern garnicht zeigen können.
Wer sich für diese Sorten interessiert, möge im IN bei dieser Firma nachsehen.
[External Link Removed for Guests]
Aristo Orchid
Mit diesen Bildern möchte ich schließen. Ich hoffe, Appetit gemacht zu haben - auf schöne Sommerpflanzungen.
Aber bitte beachten - regengeschützt aufstellen.
Dem Admin ein Danke dafür, dass man jetzt mehr als 5 Bilder auf einmal einstellen kann. Ist eine tolle Erleichterung.
Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien)
Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien
Vielen Dank für die herrlichen Fotos! Solche wunderbar üppigen Exemplare!
Ach ja, die liebe ich auch und habe immer ein paar im Haus. Sie blühen bei mir eigentlich ab Ende März im Wintergarten (nicht alle Sorten) bis Ende der Saison. Stehen in einer kühlen etwas dunkleren Ecke im Wintergarten, aber schon am Fenster. Sandiges Substrat, eher kleinere Töpfe. Im Winter einmal pro Woche ein bißchen Wasser ansonsten in der Wachstumszeit reichliche Fütterung und im Sommer draußen, so machen sie keine Probleme, eigentlich auch nicht bei Regen. Sie stehen bei mir meist unter den Oleandern, sind dort aber schon dem Regen ausgesetzt. Ich pinziere sie immer mal wieder, dann schieben sie regelmäßig neue Blüten.
So perfekt wie auf den Elsner-Fotos sehen sie aber nicht aus. Wir haben viel Sturm und der schadet ihnen schon. Die Zweige brechen schnell mal ab. Das passiert auch wenn sich ein älterer Herr auf vier Beinen in ihrem Schatten platziert...
Ach ja, die liebe ich auch und habe immer ein paar im Haus. Sie blühen bei mir eigentlich ab Ende März im Wintergarten (nicht alle Sorten) bis Ende der Saison. Stehen in einer kühlen etwas dunkleren Ecke im Wintergarten, aber schon am Fenster. Sandiges Substrat, eher kleinere Töpfe. Im Winter einmal pro Woche ein bißchen Wasser ansonsten in der Wachstumszeit reichliche Fütterung und im Sommer draußen, so machen sie keine Probleme, eigentlich auch nicht bei Regen. Sie stehen bei mir meist unter den Oleandern, sind dort aber schon dem Regen ausgesetzt. Ich pinziere sie immer mal wieder, dann schieben sie regelmäßig neue Blüten.
So perfekt wie auf den Elsner-Fotos sehen sie aber nicht aus. Wir haben viel Sturm und der schadet ihnen schon. Die Zweige brechen schnell mal ab. Das passiert auch wenn sich ein älterer Herr auf vier Beinen in ihrem Schatten platziert...
Re: Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien
Hallo Ihr's , eigentlich hat RosaRot schon das Wichtigste gesagt.
Jeder hat so seine eigene Methode.
Ich bin für regengeschützten Platz, und leichten Schatten. Keine pralle Mittagssonne.
Düngen einmal pro Woche würde ich auch empfehlen - 1 - 2 %ig.Da kann nichts schief gehen.
Ausgeglichener oder phosphorbetonter Dünger - denke ich, wäre angebracht.
Ob Elsner's mehr düngen, weiß ich nicht, vermute es aber bei dem Blütenreichtum.
Übrigens - alte Pflanzenbücher empfehlen - die Grandiflorum's als Zimmerpflanzen zu halten.
Man muss sich selbst einen Mittelweg suchen.
Jeder hat so seine eigene Methode.
Ich bin für regengeschützten Platz, und leichten Schatten. Keine pralle Mittagssonne.
Düngen einmal pro Woche würde ich auch empfehlen - 1 - 2 %ig.Da kann nichts schief gehen.
Ausgeglichener oder phosphorbetonter Dünger - denke ich, wäre angebracht.
Ob Elsner's mehr düngen, weiß ich nicht, vermute es aber bei dem Blütenreichtum.
Übrigens - alte Pflanzenbücher empfehlen - die Grandiflorum's als Zimmerpflanzen zu halten.
Man muss sich selbst einen Mittelweg suchen.
Re: Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien
Leichter Schatten? Das wäre interessant. An solchen Stellen hatte ich sie nun gerade nicht, aber genau dort wäre es schön, sie leuchten zu sehen. Danke für die Anregung!
Da richte ich mal dieses und jenes anders ein in diesem Jahr.
Da richte ich mal dieses und jenes anders ein in diesem Jahr.
- Tetje
- Beiträge: 20153
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien
Hallo Pelargonia,
das mit den älteren Büchern kann ich bestätigen. Häufig liest man dort, dass die
Pelargonium Grandiflorum Hybriden im Zimmer mit leicht sauren Wasser gegossen
werden sollen, pH 5 - 6,5.
Stimmt diese Aussage?
Die Sätze fand ich interessant und kann sie mir fast nicht vorstellen:
" Edelpelargonien haben eine von Natur begrenzte Lebenszeit. Reichste Blüte im zweiten und dritten Jahr,
dann nachlassend. Weiterkultur überalterter Pflanzen nicht lohnend."
Kannst du das auch bestätigen?
das mit den älteren Büchern kann ich bestätigen. Häufig liest man dort, dass die
Pelargonium Grandiflorum Hybriden im Zimmer mit leicht sauren Wasser gegossen
werden sollen, pH 5 - 6,5.
Stimmt diese Aussage?
Die Sätze fand ich interessant und kann sie mir fast nicht vorstellen:
" Edelpelargonien haben eine von Natur begrenzte Lebenszeit. Reichste Blüte im zweiten und dritten Jahr,
dann nachlassend. Weiterkultur überalterter Pflanzen nicht lohnend."
Kannst du das auch bestätigen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Philipp
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 21:21
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien
Hallo Pelargonia,
sehr schöner Beitrag, danke!
Ich persönlich mag die modernen Sorten (nicht nur von Elsner, sondern generell) aber gar nicht so gerne, m.E. sind die alle so sehr auf kompakten Wuchs selektiert, dass sie dadurch zu Wegwerfprodukten degradiert werden. Altmodische Sorten wie Lord Bute oder Rimfire finde ich da wesentlich besser, die wachsen üppig und zuverlässig (wenn auch etwas sparrig...), dadurch blühen die auch von Natur aus öfter.
VG Philipp
sehr schöner Beitrag, danke!
Ich persönlich mag die modernen Sorten (nicht nur von Elsner, sondern generell) aber gar nicht so gerne, m.E. sind die alle so sehr auf kompakten Wuchs selektiert, dass sie dadurch zu Wegwerfprodukten degradiert werden. Altmodische Sorten wie Lord Bute oder Rimfire finde ich da wesentlich besser, die wachsen üppig und zuverlässig (wenn auch etwas sparrig...), dadurch blühen die auch von Natur aus öfter.
VG Philipp
Viele Grüße
Philipp
Philipp
Re: Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien
Lieber Tetje - ja. die Grandiflorums sind nicht sehr langlebig.
Phillip - einige von Dir genannte Sorten habe ich auch schon vorgestellt.
Zu Deiner Meinung über die Elsner Sorten möchte ich mich - aus verständlichen Gründen - nicht äussern.
Phillip - einige von Dir genannte Sorten habe ich auch schon vorgestellt.
Zu Deiner Meinung über die Elsner Sorten möchte ich mich - aus verständlichen Gründen - nicht äussern.
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Pelargonium Grandiflorum-Hybriden (Englische Pelargonien
Hallo Pelargonia
Danke für deinen wunderbaren Beitrag.
Auch ich habe mich in diese Pflanzen verliebt.
Seit 6 Wochen blüht dieses Exemplar im Wintergarten,
und ich kann mich nicht satt sehen an der Blütenpracht. Die Größe der einzelnen Blüten begeistert mich. Auch wenn diese Pflanzen nicht langlebig sind,
bereiten sie mir täglich sehr viel mehr Freude,
als ein Blumenstrauß, der nach einer Woche im Abfall landet.
Man kann sie hegen und pflegen,
und sie danken es mit einem grandiosen Blütenflor.
Danke für deinen wunderbaren Beitrag.
Auch ich habe mich in diese Pflanzen verliebt.
Seit 6 Wochen blüht dieses Exemplar im Wintergarten,
und ich kann mich nicht satt sehen an der Blütenpracht. Die Größe der einzelnen Blüten begeistert mich. Auch wenn diese Pflanzen nicht langlebig sind,
bereiten sie mir täglich sehr viel mehr Freude,
als ein Blumenstrauß, der nach einer Woche im Abfall landet.
Man kann sie hegen und pflegen,
und sie danken es mit einem grandiosen Blütenflor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia