Pelargonium 'Mrs Pollok'

Antworten
Gast

Pelargonium 'Mrs Pollok'

Beitrag von Gast »

'Pelargonium hortorum 'Mrs. Pollock '

Diese Sorte gehört zu den Buntblättrigen - oder Ornamental leaved Pelargonien .

Pelargonien dieser Zuchtrichtung sind durch ihr buntes Laub in den Farben grün, gold, rot, weiß, braun und mit Zwischentönen gezeichnet. Ihre Blüten sind oft nur von zweitrangiger Bedeutung. Sie erfüllten in historischen Gärten einen dekorativen Zweck und so können auch wir sie einsetzen. Z.B. in Balkonkästen oder einer Schale nur mit Pelargonien - als Farb - und Strukturpflanze. Die Buntblättrigen sind als sogenannte Chimären - beliebte Forschungsobjekte in der Vererbungslehre.

Die weiße bzw. gelbe Zeichnung auf den Blättern besitzt kein Chlorophyll, dadurch sind die Pflanzen in der Entwicklung langsamer, brauchen im Sommer viel Licht - jedoch keine Prallsonne - hier würden sie schneller verbrennen als die grünen Sorten.
Auch bewurzeln sie nach meiner Erfahrung nicht so schnell wie andere Pelargonien , z.B. Zonal-Pelargonien
( das sind Pelargonien mit ringförmigen Zonen auf den Blättern, aufrecht wachsend, entstanden aus Kreuzungen von Pelargonium zonale x Pelargonium inquinans).

In England werden sie als Fancy Leaf Geranium geführt. 'Mrs Pollok ' wurde zuerst in England in der Mitte der 1800er Jahre eingeführt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20153
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium 'Mrs Pollok'

Beitrag von Tetje »

Pelargonia hat geschrieben: Die Buntblättrigen sind als sogenannte Chimären - beliebte Forschungsobjekte in der Vererbungslehre.

Hallo Pelargonia,

ich würde mich freuen, wenn du den Anfängern den Fachausdruck erklären würdest. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Pelargonium 'Mrs Pollok'

Beitrag von Gast »

O.K., lieber Tetje, ich versuche es. :)
Antworten

Zurück zu „Pelargoniensorten“