Extra Information: Einzige Art mit 5 gleichen Blütenblättern
Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Sektion Isopetalum
-
Pelargonium cotyledonis = Pelargonium mit Blättern wie Cotyledon [ Crassulaceae ]
Pflanze etwa 30 cm hoch mit kurzen, leicht verzweigten, sukkulenten Stengeln, die mit schuppiger Borke bedeckt und von bleibenden Nebenblättern rauh sind, sie werden im Alter bräunlich.
Blätter am Ende der Zweige gedrängt, in der trockenen Jahreszeit oft abfallend, Blüten weiß.
Diese Art ist endemisch auf der im südlichen Atlantik gelegenen Insel
St. Helena, wo sie auf steinigen Klippen wächst, die oft der salzigen Gischt ausgesetzt sind.
Leider ist sie, wie viele Arten der einheimischen Flora, an ihrem natürlichen Standort sehr selten geworden.Es sind wohl die wilden Ziegen,die für ihren Rückgang hauptsächlich verantwortlich sind.
Ein von einer Umweltschutzgruppe aus Kew durchgeführtes Programm
hält jedoch diesen Rückgang auf, so daß die Art nicht mehr als ernsthaft gefährdet gilt.
Sie wurde als Kuriosität unter dem Namen "Old Man live forever" - der alte Mann, der ewig lebt - kultiviert und hat ihre Beliebtheit nicht eingebüßt, seit sie 1765 von John Bush in Kew eingeführt wurde.
Da sie geographisch von ihren Verwandten in SA getrennt ist und sich den Bedingungen der isolierten Insel angepaßt hat,ist sie wirklich einzigartig und von allen anderen Pelargonien-Arten zu unterscheiden.
Wegen ihrer in der Gattung einzigartigen, fast radiären Blüte.
Deshalb steht sie auch in der Sektion Isopetalum [ Iso = gleich ] - als einzige
Art.
P. cotyledonis kann in einem gut durchlässigen Substraz aus gleichen Teilen Sand und wenig Humus kultiviert werden, ist aber empfindlich gegen hohe Wassergaben, besonders im Winter.
Die Pflanze kann durch Stecklinge aus den jüngeren Trieben vermehrt
werden, man sollte sie aber besser aus Samen ziehen, da die Pflanze sehr langsam wächst.
Selbst ein einziger abgeschnittener Steckling könnte eine Pflanze so verstümmeln, daß sie ihre frühere Form erst nach Jahren wieder erreichen würde.
Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Ein paar neuere Aufnahmen und eine ganz alte.
Bei den neueren möchte ich auf den ausgefallenen Wuchs hinweisen, bei der alten - als Erinnerung an die Kinderzeit dieser Pflanze.
Interessant, wie auch aus pflanzlichen Kindern - erwachsene Pflanzen werden.
Bei den neueren möchte ich auf den ausgefallenen Wuchs hinweisen, bei der alten - als Erinnerung an die Kinderzeit dieser Pflanze.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Sie schaut schon als Babypflanze von der Gestalt her interessant aus. Ist das der Grund für die Bezeichnung "Old Man live forever"? Und kommt es oft vor, dass Pelargonien schon so winzig blühen? Danke für die Vorstellung.
- Pelargonia
- Beiträge: 406
- Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Brigitte: meine Güte, was Du alles so kultivierst... Sie sieht schon recht alt aus nach dem Stamm zu urteilen, wie alt ist sie? Hattest Du diese auch in der Gärtnerei zum überwintern? Diese schöne rein weiße Blüte sieht auf dem kleinen Stamm richtig toll aus.
Liebe Grüße
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Dieses Foto der kleinen Pflanze hat GG am 28.5. 1995 gemacht.
Und da sie ja damals auch kein frischer Sämling mehr wahr, wird sie also bestimmt über 20 Jahre alt sein. Die Bilder der großen Pflanze beweisen es.
Und da sie ja damals auch kein frischer Sämling mehr wahr, wird sie also bestimmt über 20 Jahre alt sein. Die Bilder der großen Pflanze beweisen es.
- Pauline
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Diese Pelargonie mag ich auch sehr gern. Habe mich riesig gefreut, dass sie im letzten Jahr so kräftig geblüht hat.
Mal schaun, ob sie es dieses Jahr wieder macht?
LG Pauline
Mal schaun, ob sie es dieses Jahr wieder macht?
LG Pauline
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Pauline,
Du hast aber auch schon eine schön große Pflanze. Kennst Du ihr Alter ??
Du hast aber auch schon eine schön große Pflanze. Kennst Du ihr Alter ??
- Pauline
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 3. Mai 2014, 21:56
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Ungefähr drei Jahre pflege ich sie jetzt, aber das genaue Alter kenne ich nicht. Hab sie auf dem Raritätenmarkt ergattert und sie hatte schon einen schönen Stamm.
Hab noch eine 'Schöne', die ich euch noch zeigen möchte und die ich auch besonders mag.
LG Pauline
Hab noch eine 'Schöne', die ich euch noch zeigen möchte und die ich auch besonders mag.
LG Pauline
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pelargonium cotyledonis ( L.) L´Herit.
Hallo zusammen,
hier möchte ich euch eine ca. 60 Jahre alte Pelargonium cotyledonis zeigen, ein Prachtstück. Diese Rarität ist etwas besonderes und verdient gezeigt zu werden.
hier möchte ich euch eine ca. 60 Jahre alte Pelargonium cotyledonis zeigen, ein Prachtstück. Diese Rarität ist etwas besonderes und verdient gezeigt zu werden.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe