Fascicularia bicolor-Bromelie

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Fascicularia bicolor-Bromelie

Beitrag von Belga »

Das ist auch so ein Kandidat der nach 3 Winter ade sagte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Fascicularia bicolor-Bromelie

Beitrag von Admina »

Eine winterharte Bromelie, recht ungewöhnlich.

Gibt es noch weitere Informationen?
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fascicularia bicolor-Bromelie

Beitrag von Tetje »

Ja Ingo, auch mich hast du richtig neugierig gemacht..... :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Fascicularia bicolor-Bromelie

Beitrag von Belga »

Die Bromelie gehört zu den Ananasgewächsen, ist im Amerika beheimatet und wurde nach dem schwedischen Botaniker und Arzt Olaf Bromel (1639 - 1705) benannt. Die Bromeliengewächse (Bromeliaceae) umfassen über 60 Gattungen und mindestens 2000 verschiedene Arten.
Das Verbreitungsgebiet von Fascicularia bicolor liegt nur in Chile. Sie kommt in Höhenlagen zwischen 100 und 1250 Meter vor,ihr wird angedichtet das sie bis -10°C verträgt,bei mir war schon bei -6°C Ende.
Mein Urteil steht fest,es ist eine Kübelpflanze die von April bis zum ersten Frost im freien stehen kann.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Fascicularia bicolor-Bromelie

Beitrag von Tetje »

Diesbezüglich gab es schon viele Diskussionen im WWW, danke für deine Einschätzung. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Exoten im Garten“