Blühinduktion Aasblumen

Ivonne Schönherr

Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Zwei meiner Stecklinge (Stapelia hirsuta und Orbea variegata) haben jetzt eine Größe wo ich denke, sie könnten blühstark sein. Muß ich etwas beachten, um die zum blühen zu bewegen? Auch wenn ich dann vermutlich nur mit Nasenklammer in ihre Nähe darf. :D
Brigitte Stisser

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Schön sonnig halten, und mit dem Gießen sehr zurückhaltend sein !!
Meine blühende Stapelia gigantea sieht so aus:
Blütendurchmesser ca. 20 - 25 cm. Ich hätte mir so ein großblühendes Teil nie gekauft,
aber da sie nun schon da ist, hat sie Bleiberecht.
Betreff des "Duftes" - mein GG , der früher für Analysen auch seine Nase bemühte, er hat von dem Geruch nicht viel gemerkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ivonne Schönherr

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Die ist ja traumhaft schön. :oops: Blühen die an Neutrieben oder eher an älteren oder spielt das keine Rolle? Und wo kommen die Blütenansätze genau raus, dass ich weiß worauf ich achten muß? Dürfen die gedreht werden?

Sonnig stehen meine beiden großen - leider nur am Westfenster, ganz oben auf dem Fensterregal. Und Wasser bekommen sie jetzt im Sommer einmal in der Woche - ich stell die für ein paar Minuten in einen kleinen Joghurtbecher und geb da Wasser rein. Ist das zu viel oder passt das? Substrat nehm ich Asclepserde von einer Kakteenzucht. An der Stapelia hab ich gerade was seltsames entdeckt, mal sehen was das wird, wenn es größer ist. :?
Brigitte Stisser

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Ivonne, auf dem unteren Bildsieht man - ziemlich mittig, wie und wo die Blütentriebe herauskommen.
Und die sollte man, zumindest bei diesen Sorten/ Arten, nicht entfernen.
Da entstehen immer wieder neue Blütentriebe.
Ivonne Schönherr

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Kann ich leider nicht genau erkennen. Entspringen die eher aus diesen Nuppeln oder wie auch immer man die Auswüchse nennt oder mehr dazwischen? :)
Benutzeravatar
Carmella
Beiträge: 377
Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Carmella »

So eine Aasblume hatte ich vor einigen Jahren als Ableger von einer Freundin
bekommen. Bei 2 Freundinnen hatten die geblüht, so richtig toll.
Meine hat nie geblüht und ich habe sie auch nicht durchbekommen. Schade.
Aber durch deinen Thread ist mir das wieder eingefallen.
Ich sollte mal die Freundin fragen, ob sie diese Blume noch besitzt.
Viele Grüße
Carmella
Ivonne Schönherr

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Welche hattest du? Es scheint ja eine ziemliche Anzahl von Arten und zum Teil auch Hybiden zu geben. :) Warum ist sie eingegangen? Ich hab bei meinen den Einduck die wachsen besser, wenn man sie eher unbeachtet lässt und nicht ständig betütelt. :D Dabei laden gerade die süßen kleinen Sämlinge dazu ein, die zu umsorgen. :lol:
Brigitte Stisser

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Ivonne hat geschrieben:Welche hattest du? Es scheint ja eine ziemliche Anzahl von Arten und zum Teil auch Hybiden zu geben. :) . :lol:
Der Begriff Aasblumen umfasst eine große Anzahl verschiedenster Gattungen.
Speziell die Stapelien - so wie meine sind sehr bekannt.Es gibt aber noch eine Menge andere Gattungen -
die alle wunderschöne Blüten haben und zum Sammeln reizen. Teilweise, weil sie auch nicht so groß sind - also für weniger Platz geeignet.

Innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) , blütenökologisch sind diese Arten auch Aasblumen im weiteren Sinne:

Stapelien (Stapelia)
Orbea
Hoodia
Huernia
Caralluma
Duvalia

Bei mehr Interesse , empfehlenswert:
[External Link Removed for Guests]
Ivonne Schönherr

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Hab auch noch einen Link entdeckt. [External Link Removed for Guests] Da gibts ja Arten. Ganz schön erstaunlich was sich die Natur an Vielfalt so einfallen lässt. :)
Ivonne Schönherr

Re: Blühinduktion Aasblumen

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich konnte einer blühenden Pflanze nicht widerstehen. Zumindest der Blüte. Dem Geruch schon - merkt man aber nur, wenn man dran schnuppert. Ich hoffe ich bekomme sie auch wieder zur Blüte.

Huernia hystrix ssp. parvula
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“