Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Gast

Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Beitrag von Gast »

Hymenocallis 'Sulphur Queen'

Die Pflanzengattung Schönhäutchen (Hymenocallis), auch Schönlilien genannt, gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Über die Pflege muss ich mich erst noch schlau machen.
Ich war ganz erstaunt, als da plötzlich eine Blüte hervorleuchtete.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Carmella
Beiträge: 377
Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Beitrag von Carmella »

Wunderschön deine gelbe Ismene Pelargonia.

Ich habe auch eine, die dieses Jahr wieder geblüht hat, obwohl ich nicht mehr daran
glaubte. Sie stand auch im Topf den Winter über im Keller. Umso erfreuter war ich, als ich den
Blütenstängel entdeckte. Aber die Blüten (sie hatte 3) waren nicht ganz so, wie sie sein sollten.
Keine Ahnung, an was das lag.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Carmella
Gast

Re: Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Beitrag von Gast »

Diese Blüte hat eine Eigenheit - die ich so - noch nie beobachtet habe.
Die Staubgefäße ragen aus den grünen Streifen an der Seite der Blüte heraus. Nicht aus der Mitte der Blüte.
Wenn man genau hinguckt, bei den Fotos , läßt es sich erkennen - bei meinem Foto II.
Und dann neigen sie sich zum Griffel.
Es reizt mich ja, da mal mit Seziermesser nachzuschauen, auf der anderen Seite habe ich auch die Narbe bestäubt
und hoffe auf - keimfähige - Samen. Da man nicht beides haben kann, lasse ich das böse Messer mal weg.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Beitrag von Tetje »

Brigitte, eine überaus interessante Beobachtung.

Das ist mir bei den Schönhäutchen noch nie aufgefallen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Beitrag von Gast »

Nochmal den Faden weitergesponnen.
Ich hatte vorgestern die Gelegenheit, im Palmengarten nochmal die weiße Art zu fotografieren. Auf Grund der Beobachtungen habe ich nun natürlich besonderes Augenmerk auf die Blüte und die Form ihrer Staubgefäße gehabt.
So sieht es auch bei der weißen Art aus:
Wozu das die Evolution wohl entwickelt hat ??
Vielleicht könnte uns Dr. Schwerdtfegen etwas dazu sagen !! Mich würde es SEHR interessieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Beitrag von Tetje »

Zitat Dr. Sch.:

"Hallo Tetje,
die Gattung Hymenocallis hat zusätzlich zu den üblichen sechs Blütenblättern noch eine so genannte "Nebenkrone", genau so wie die verwandten Narzissen. Warum die Evolution es für richtig erachtet hat, dass die Staubfäden der Staubblätter bei dieser Gattung mit der Nebenkrone verwachsen sind, bei Narcissus aber nicht, das weiß sicher niemand zu sagen. Vielleicht einzig deshalb, um die Vielfalt in der Natur zu erhöhen... ;)

Viele Grüße,
Michael"
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Hymenocallis Salisb. - 'Sulphur Queen' - Schönhäutchen

Beitrag von Gast »

Danke lieber Tetje für das Weiterleiten der Frage und ebenfalls Dr. Sch. für die Beantwortung.
Ich muss sagen - sehr schön - wenn man fachmännische Antworten bekommt.
Ja, im Grunde weiß niemand - warum manches so und das andere so ist.
Ab und zu läßt sich der Grund erahnen oder erfassen - das ist dann immer wie ein Geschenk.
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“