Schwimmendes Moorbeet planen
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Schwimmendes Moorbeet planen
Ich hatte auch ein Moor- und Heidebeet. Aber das war wohl nicht nährstoffarm genug und so machten sich unerwünschte Pflanzen darin breit, die nur schwer zu entfernen waren, da sie zwischen den Wurzel der Zwergsträucher wuchsen. Auch wurde es zu trocken,l sodass nur die Heidepflanzen überlebten. Da ich aber auch einen Teich habe und ich im Hohen Venn ein Schwappmoor kennen lernte, kam mir die Idee, ein schwimmendes Moorbeet zu errichten. Aus einer 4 cm dicken Styroporplatte baute ich eine 60cm x 50cm große Schwimminsel, in der Form einer umgekehrten Stufenpyramide; die unterste, kleinste Schicht hatte ein Loch, durch das Wasser in die eingefüllte Hochmoortorfschicht dringt. legt man diese mit einem Hügel in der Mitte an, so hat man auf kleinstem Raum "Schlenken", worein man die verschiedenen Karnivoren, Seggen und Wollgräser, und "Bülten" auf die man Zwergsträucher wie Porst, Moosbeere, Rosmarinheide und andere setzen kann. Wenn man dann mit einem Anker dafür sorgt, dass die Schwimminsel vom Teichufer weg bleibt, ist die Gefahr, dass anderen Pflanzen die konkurrenzschwachen Moorpflanzen verdrängen, verringert. Hier noch eine Bauanleitung für eine solche Schwimminsel: man beginne mit dem untersten Bild. Vielleicht kennt jemand einen besseren Styroporkleber als Weißleim. Damit hatte ich mal Glück, mal nicht, ohne dass ich weiß, warum. Für einen Tip für wasserfesten Styroporkleber wäre ich dankbar. Meine älteste Schwimminsel ist über 15 Jahre alt. Es muss also nicht Styrodur sein.
MfG.
Wolfgang
MfG.
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 12. Okt 2013, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Grund: Überschrift angepasst
natura magister artis
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re:Schwimmendes Moorbeet planen
Hallo Wolfgang,
versuche es mit Silikon.....
versuche es mit Silikon.....

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schwimmendes Moorbeet planen
Ich würde gern ein Moorbeet bauen. Doch Drosseln machen einem die ganze Arbeit zunichte. Drosera und Co.
blieben bei der Würmersuche auf der Strecke. Wenn einer einen Tipp hat, um dies zu vermeiden. Ich habe
dies eine Zeit mit Sechseckgeflecht vermieden, sieht aber nicht gut aus.
blieben bei der Würmersuche auf der Strecke. Wenn einer einen Tipp hat, um dies zu vermeiden. Ich habe
dies eine Zeit mit Sechseckgeflecht vermieden, sieht aber nicht gut aus.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schwimmendes Moorbeet planen
Hi Martin
Entweder sind die Amseln bei mir "gesitteter" oder unsere Katze lässt ihnen nicht die Muße zum Würmer suchen. Ein weniger auffälliges Geflecht aus Angelschnur darüber würde Amseln aber auch abschrecken. Ein 10cm x10cm Raster würde schon genügen. Das fällt kaum auf.
MfG.
Wolfgang
Entweder sind die Amseln bei mir "gesitteter" oder unsere Katze lässt ihnen nicht die Muße zum Würmer suchen. Ein weniger auffälliges Geflecht aus Angelschnur darüber würde Amseln aber auch abschrecken. Ein 10cm x10cm Raster würde schon genügen. Das fällt kaum auf.
MfG.
Wolfgang
natura magister artis
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schwimmendes Moorbeet planen
Hier noch eine Ergänzung zum Schwimminselbau. Bild 4 zeigt die 15 Jahre alte Schwimminsel.
Ich muss mir doch beim nächsten Mal merken, die Bilder in umgekehrter Reihenfolge hoch zu laden. Blöde Eigenschaft des Programms, die Reihenfolge umzukehren !!!
Ich muss mir doch beim nächsten Mal merken, die Bilder in umgekehrter Reihenfolge hoch zu laden. Blöde Eigenschaft des Programms, die Reihenfolge umzukehren !!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Schwimmendes Moorbeet planen
Wolfgang, du alleine bestimmst die Reihenfolge, ansonsten übernimmt das amerikanische Programm das für dich.
Du setzt den Curser dahin wo das Foto erscheinen soll und durch einen Klick auf das Feld
"Datei hinzufügen" wird das Foto dann auch da erscheinen wo du es hinhaben möchtest.
Auch bestimmst du durch diese Vorgehensweise, die Reihenfolge der Fotos.
Im Bereich *Technische-Hilfe* kannst du das alles nachlesen...........
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... iten-f157/
Bitte stelle auch deinen eigenen Avatar ein, dass Foto mit den Rosen passt so nicht wirklich zu dir.
Du setzt den Curser dahin wo das Foto erscheinen soll und durch einen Klick auf das Feld
"Datei hinzufügen" wird das Foto dann auch da erscheinen wo du es hinhaben möchtest.
Auch bestimmst du durch diese Vorgehensweise, die Reihenfolge der Fotos.
Im Bereich *Technische-Hilfe* kannst du das alles nachlesen...........

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... iten-f157/
Bitte stelle auch deinen eigenen Avatar ein, dass Foto mit den Rosen passt so nicht wirklich zu dir.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Schwimmendes Moorbeet planen
Stimmt im Prinzip, nur muß man nach dem Klick auf "Datei hinzufügen" (Bild wird hochgeladen) aufTetje hat geschrieben:... Du setzt den Curser dahin wo das Foto erscheinen soll und durch einen Klick auf das Feld
"Datei hinzufügen" wird das Foto dann auch da erscheinen wo du es hinhaben möchtest.
"Bild im Beitrag anzeigen (+wm)" klicken:
Das Stück Styropor, das ich mal als schwimmende Insel benutzt habe, hat sich mit Wasser vollgesogen und die Wurzeln der Pflanze sind hindurchgewachsen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hortulanus
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schwimmendes Moorbeet planen
Hallo
@ Bernhard: Es stimmt, dass sich das Styropor etwas vollsaugt und dass Wurzeln hindurchwachsen können. Aber, wenn man 4 cm dickes Styropor in der oben beschriebenen Weise nimmt, kann volumenmäßig soviel Torf darauf gegeben werden, wie das Styroporvolumen beträgt 0,4 x 5 x 10 = 20 Liter.(passt aber meistens raummäßig nicht) Dann ist immer noch Reserve für den Gewichtszuwachs der Pflanzen. Die abgebildete 15 Jahre alte Schwimminsel hatte durch die Wurzeln noch an Festigkeit gewonnen. Es war wie Moniereisen im Beton! Zuletzt war ein 50 cm hoher Porstbusch darauf, der aber eingegangen ist. Sie ist im Laufe dieser Zeit vielleicht 2 cm tiefer eingesunken.
MfG.
Wolfgang
@ Bernhard: Es stimmt, dass sich das Styropor etwas vollsaugt und dass Wurzeln hindurchwachsen können. Aber, wenn man 4 cm dickes Styropor in der oben beschriebenen Weise nimmt, kann volumenmäßig soviel Torf darauf gegeben werden, wie das Styroporvolumen beträgt 0,4 x 5 x 10 = 20 Liter.(passt aber meistens raummäßig nicht) Dann ist immer noch Reserve für den Gewichtszuwachs der Pflanzen. Die abgebildete 15 Jahre alte Schwimminsel hatte durch die Wurzeln noch an Festigkeit gewonnen. Es war wie Moniereisen im Beton! Zuletzt war ein 50 cm hoher Porstbusch darauf, der aber eingegangen ist. Sie ist im Laufe dieser Zeit vielleicht 2 cm tiefer eingesunken.
MfG.
Wolfgang
natura magister artis
Re: Schwimmendes Moorbeet planen
Äußerst interessant, vielleicht versuche ich das wieder, wenn ich wieder einen Teich habe.Hortulanus hat geschrieben:... Die abgebildete 15 Jahre alte Schwimminsel hatte durch die Wurzeln noch an Festigkeit gewonnen. Es war wie Moniereisen im Beton! ...
Die Frösche werden diese Inseln auch intensiv nutzen, nehme ich mal an?