Ich habe winterfeste Zistrosen bekommen (Farbe weiss). Habe den Samen in einen großen Topf gegeben und jetzt sehr viele, etwa 3 cm hohe Keimlinge.
Soll ich sie jetzt noch auspflanzen, oder lieber zwischen 15 und 17 Grad im Raum über Winter bringen?
LG Achim
Zistrosensamen hat gekeimt
Re: Zistrosensamen hat gekeimt
Da kann man Dir gratulieren - zu dem Erfolg.
Zu Deiner Frage: ich würde sie nicht mehr auspflanzen. Halte sie hell, mäßig feucht und zumindest frostfrei im Haus. Der Schock - sie jetzt noch auszupflanzen ist zu groß / zu riskant. Auch das Wurzelsystem ist ja noch nicht voll ausgebildet. Da macht der erste Frost Garaus mit ihnen.
Im Frühjahr, wenn Tage und Nächte wieder milder werden - dann würde ich sie vereinzeln und zuerst in ziemlich kleinen Töpfen den Wurzelballen sich bilden lassen. Und dann erst auspflanzen.
Wenn Du nun denkst, im Freiland gekeimt, hätten sie es auch überstanden - ich denk, da wären sie zu einem späteren Zeitpunkt gekeimt, möglicherweise erst im Frühjahr.
Toi,toi, toi!!
Zu Deiner Frage: ich würde sie nicht mehr auspflanzen. Halte sie hell, mäßig feucht und zumindest frostfrei im Haus. Der Schock - sie jetzt noch auszupflanzen ist zu groß / zu riskant. Auch das Wurzelsystem ist ja noch nicht voll ausgebildet. Da macht der erste Frost Garaus mit ihnen.
Im Frühjahr, wenn Tage und Nächte wieder milder werden - dann würde ich sie vereinzeln und zuerst in ziemlich kleinen Töpfen den Wurzelballen sich bilden lassen. Und dann erst auspflanzen.
Wenn Du nun denkst, im Freiland gekeimt, hätten sie es auch überstanden - ich denk, da wären sie zu einem späteren Zeitpunkt gekeimt, möglicherweise erst im Frühjahr.
Toi,toi, toi!!
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Zistrosensamen hat gekeimt
Hallo Geronymo,
ich bin der gleichen Meinung wie Pelargonia. Die Pflanzen werden garantiert die Umpflanzung nicht überleben. Ratsam wäre eine Zusatzbelichtung mit Wachstumslicht, zumindest für ein paar Wochen in der lichtarmen Zeit.
Wenn die Sämlinge sehr dicht stehen, und aufgrund dessen vereinzelt werden müssen, sollten die pikierten
Sämlinge anschließend mit Prev..ur behandelt werden, um Wurzelfäulnis vorzubeugen.
ich bin der gleichen Meinung wie Pelargonia. Die Pflanzen werden garantiert die Umpflanzung nicht überleben. Ratsam wäre eine Zusatzbelichtung mit Wachstumslicht, zumindest für ein paar Wochen in der lichtarmen Zeit.
Wenn die Sämlinge sehr dicht stehen, und aufgrund dessen vereinzelt werden müssen, sollten die pikierten
Sämlinge anschließend mit Prev..ur behandelt werden, um Wurzelfäulnis vorzubeugen.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Geronymo
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Zistrosensamen hat gekeimt
Danke für eure Antworten. Ich werde sie also über Winter reinholen und dann in meinem Büro am Ostfenster platzieren. Bei 15 bis 17 Grad, freue mich schon auf den "Jackenwinter" bei meiner Arbeit am PC.
LG
Achim
LG
Achim
Re: Zistrosensamen hat gekeimt
Wie gehts denn den Sämlingen? Kamen sie gut über den Winter?
- Geronymo
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Zistrosensamen hat gekeimt
Ja, sie kamen teilweise über den Winter und zeigen zwei kleine Blättchen - wie schon im Vorjahr - auf einem etwa 2 Zentimeter hohen Stiel. Jetzt stehen sie hier im Büro auf der Fensterbank zwischen 17 und 20 Grad. Mal sehen, was draus wird.