Sedum forsterianum - Zierliche Fetthenne

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Sedum forsterianum - Zierliche Fetthenne

Beitrag von Martin »

Eine Fetthenne, die in Teilen Deutschlands, Frankreich, auf den Britischen Inseln und der Iberischen Halbinsel beheimatet ist. Dieses Sedum wird häufig unter falschen Artnamen als S. anopetalum angeboten. Dies ist nicht
korrekt, da Sedum anopetalum eine andere Bezeichnung für Sedum ochroleucum, dem Ockergelben Mauer- pfeffer ist. Die blaugrauen weichen Blätter dieser Zierlichen Fetthenne sehen sehr hübsch um diese Jahreszeit aus. Dichtgedrängte Blätter der sterilen Triebe ordnen sind am Ende halbkugelig an, was die Pflanze sehr apart erscheinen lässt. Zur Blütezeit trocknen die untersten Blätter der fertilen Triebe ein, was aber nicht auffällt. Anfangs sind die Blütenstiele nickend, während sie sich zur Blütezeit aufrichten. Das Sedum hat goldgelbe Blüten, die in einer Dolde angeordnet sind. Der Stiel erreicht eine Höhe von 20-25 cm. Im Gegensatz zur Felsen-
Fetthenne, die nah mit ihr verwandt ist, bevorzugt diese Art einen mehr frischeren Boden an einem hellen aber nicht vollsonnigem Standort. Auf zu trockenem Böden leiden die Polster und verkahlen innen. Alle 2-3 Jahre sollte man dieses Sedum durch Kopfstecklinge vermehren, damit man schöne Polster beibehält. Eine Vermehrung durch Aussaat ist ebenfalls möglich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sedum forsterianum - Zierliche Fetthenne

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

wie viele Sedum-Arten, so wandelt manchmal die Form durch Aussaat. Erstmals fand ich eine mehr
grünblättrige Form neben der blaugrauen Form.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“