Fatsia japonica - Zimmeraralie Winterfest?

Alocasia, Asparagus, Caladium, Calathea, Chlorophytum, Cyperus, Dieffenbachia, Maranta, Peperomia, Pilea, ...
Antworten
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Fatsia japonica - Zimmeraralie Winterfest?

Beitrag von Hortulanus »

Seit mehr als 10 Jahren habe ich eine Zimmeraralie (Fatsia japonica. früher Aralia japonica) frei ausgepflanzt.
Wie der Name schon sagt, gilt sie als Zimmerpflanze. Trotzdem habe ich ohne jeden Winterschutz bisher nie Frostschäden an ihr Feststellen können. Das Einzige, woran man merkt, dass sie eigentlich es subtropisch haben möchte, ist die Tatsache, dass sie erst jetzt zu blühen anfängt. Die blauschwarzen Beeren bekommt sie dann und wann im darauf folgenden Frühjahr. Entweder die Pflanzen sind weniger empfindlich, als allgemein angenommen, oder das Mikroklima an ihrem Standort geht noch über 8a hinaus.

MfG.
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Di 22. Okt 2013, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Deutschen Namen eingefügt und Thema verschoben
natura magister artis
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Fatsia japonica - Zimmeraralie Winterfest?

Beitrag von Belga »

Hallo Wolfgang!

Hier sieht man die in vielen Gärten interessanter finde ich
die die Efeuaralie (× Fatshedera lizei) ist eine Hybride aus der Zimmeraralie (Fatsia japonica) und dem gemeinen Efeu (Hedera helix).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Ingo
RosaRot (unerwünscht)

Re: Fatsia japonica - Zimmeraralie Winterfest?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Die grünblättrige Form steht bei mir auch ausgepflanzt seit über 10 Jahren, fror aber im vorletzten Winter stark zurück trotz Abdeckung (das Teil ist/war mehr als 2 m hoch). Jetzt ist sie wieder etwas kleiner...
Die panaschierte Form halte ich im Topf. Wenn ich mal einen Steckling habe, werde ich einen Auspflanzversuch wagen.
Antworten

Zurück zu „Grün- und Blattschmuckpflanzen im Zimmer“