Sektion Polyactium
Mehrjährige Pflanze mit einer großen harten Knolle und einem kurzen Stiel.
Pelargonium caffrum ist eine von drei ganz besonders auffallenden Pelargonien in dieser Sektion .Bei den anderen beiden handelt es sich um Pelargonium schizopetalum und Pelargonium bowkeri.
Der Grund für diese Auffälligkeit, für diese Besonderheit sind die fimbriaten Blütenblätter,
das bedeutet sie sind ausgefranst .
Wie ich schon bei der Vorstellung der Sektion Polyactium schrieb, sind die Blütenblätter bis zu 14mal tief gespalten, das dient der Oberflächenvergrößerung. Und diese hat den Zweck, mehr Duft produzieren zu können; was bei nachtduftendenArten ja von Vorteil ist. Dient der stärkere Duft doch der sichereren Anlockung von Nachtinsekten.
Pelargonium caffrum wächst in sandigem Boden und sollte während der gesamten Vegatationszeit feucht gehalten werden.
Der Standort soll sonnig sein, die Grasflächen - der Lebensraum von Pelargonium caffrum - werden regelmäßig abgebrannt und diese Tatsache stimuliert die Blüte.
Die Blütenblätter der drei genannten Arten sind sehr ähnlich aber die 3 Arten lassen sich klar unterscheiden anhand ihrer Blätter.
Pelargonium caffrum – mit seinen fast schwarzen Blütenblättern ist für mich die schönste Art und es hat lange gebraucht, bis ich sie endlich erwerben konnte und sie dann in diesem Jahr das erste Mal blühte.