Erden und Substrate für Klivien

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich bin mit meiner Erde(Orchideenerde, Rheinsand etc. )für die Klivien nicht zufrieden. 8-)

Wie sehen eure Erfahrungen mit den Erden und Substrate aus?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 27
Registriert: Fr 25. Feb 2011, 11:33
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Dornrose »

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit mische ich die fertige "Maxi-Grün-Kübelpflanzenerde" mit etwas Orchideenerde, die ch auch als Mulch obendrauf streue. Ich habe mit dieser Erde auch für meine Zimmerpflanzen bis jetzt gute Erfahrungen.
Viele Grüße von Dornrose, die sich über die endlich wieder vollen Regentonnen freut.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo Dornrose,

wie sehen die Wurzeln deiner Klivien im Problemmonat März aus und benutzt du diese Erde auch für
Jungpflanzen/Sämlinge?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 27
Registriert: Fr 25. Feb 2011, 11:33
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Dornrose »

Für Jungpflanzen ja, Sämlinge habe ich nicht. Die Wurzeln sahen bis auf ganz wenige "knackig" aus. Die wenigen trockenen, habe ich vorsichtig rausgezogen.
LG Dornrose
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Guda »

Ich wundere mich immer über den Begriff Orchideenerde für Klivien. Orchideengärtner misch(t)en sich ihr Substrat für die unterschiedlichen Arten zusammen. Im Handel gibt es verschiedene Mischungen: eine sehr grobe mit viel Rinde, Kokos und irgendeinem scheußlichen Schaumzeug. Und dann ein relativ feines, in dem viel grober Torf enthalten ist, Struktur manchmal durch Holziges kommt, trotzdem leicht verschlämmt.
Meint Ihr so etwas?

Ich habe bisher ein hochwertiges Substrat von Cux genommen, mit etwas Sand, gebrochenem Blähton und einer minimalen Menge Kokos abgemagert. Guter Erfolg (100 % bei meiner einzigen Pflanze, aber immerhin!)
Benutzeravatar
OhClivia
Beiträge: 32
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:12
Bundesland: Schleswig-Holstein
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von OhClivia »

Ich habe vor einigen Wochen ca. 70 % meiner Klivien in Kokoshum gepflanzt, das gibt es in Zooläden in der Terrestik. Ich bin total begeistert davon, es bilden sich sehr gut Wurzeln, diese werden gut belüftet und können nicht faulen. Auch die Sämlinge und Jungpflanzen machen einen Supereindruck - ich habe gerade mal ein paar rausgenommen und angesehen - tadellos!
Liebe Grüße
OhClivia
Think pink, enjoy and simplify your life!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Guda »

Hast Du nicht gemischt, OhClivia? Nur Kokohum ist mir zuuu durchlässig, es wird gar kein Wasser gespeichert. Andererseits könnte ich mir Blähton sparen, hm- eine Überlegung wert.
Dem Kameliensubstrat gebe ich auch Kokos zu, bin damit auch zufrieden.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo Guda,

woran erkennst du das du zu 100% Erfolg hast und wie
lange verwendest du deine Erden-/Substratmischung?.

Wie ihr seht macht jeder seine Erfahrungen, ich persönlich habe diese fertig gemischte Orchideenerde(Frux)
vor Jahren empfohlen bekommen. Auch das dazugehörige Rezept zur Verfeinerung der Mischung ist, nach mehreren Jahren der Testphase, bei mir durchgefallen.

Hallo OhClivia,

deinen Vorschlag finde ich sehr interessant, aber ich habe auch den selben Einwand wie Guda.

Zur Information:
Klivien wachsen am Naturstandort ohne Substrat auf Bäumen und Felsspalten.

Wie gehst du mit dem Gießen und der Versorgung mit Nährstoffen um?

Fotos vom Ballen wären sehr hilfreich. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 63
Registriert: Mi 27. Apr 2011, 09:51
Bundesland: Saarland
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Guda »

LieberTetje:
Guter Erfolg (100 % bei meiner einzigen Pflanze.....
Ich kann eigentlich überhaupt nicht mitreden, weil ich eben keine Pflanzen habe. Nur probiere ich immer wieder und bereits sehr lange mit Substraten herum, dann entwickelt man ein besonderes Faible für bestimmte Komponenten. Das hängt auch mit den eigenen (An)gewohnheiten zusammen: gießt man recht häufig, muss das S. sehr durchlässig sein, damit es keinesfalls Staunässe gibt. Gehört man zu den gemäßigten Gießern- wie ich- muss ein gewisses Haltevermögen vorhanden sein, deshalb für mich niemals Kokohum oder Rindenhumus pur.
Ich mische meine benötigten Substrate meistens nach Bedarf, wenn ich nur ein zwei Pflanzen umtopfen muss. Für Cyclamen allerdings habe ich meistens einen Zementkübel angesetzt, für sie brauche ich viel , jedoch nur zu bestimmten Zeiten . Bleibt etwas übrig, lege ich mir eine eiserne Reserve (mit Etikett, sonst habe ichs vergessen) zur Seite und der Rest wird auf das Cyclamenbeet gestreut als Mulch.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erden und Substrate für Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo Guda,

ich persönlich richte mich immer nach den Bedürfnissen der Pflanzen.....

Bei meinen Engelstrompeten und Klivien, ist das
in jeder Hinsicht ein fortwährender 'Eiertanz'. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“