Ceropegia woodii - Leuchterblume

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Martin »

Eine pflegeleichte Zimmerpflanze aus Südafrika, die eine ausgezeichnete Hängepflanze ist. So kann man die Leuchterblume (Ceropegia woodii) nennen. Oftmals werden mehr als einen halben Meter lang hängende Exemplare in einem Topf mit gerade mal Ø 7 cm angeboten. Viel Erdreich benötigt diese Pflanze wirklich nicht. Einen hellen Standort, mäßige Wassergaben das ganze Jahr hindurch genügen ihr vollkommen. Im Winter liebt sie es kühler bei 12-14 °. Sollten die Triebe einmal länger werden, so biege ich die Triebe nach oben, fixiere sie im Erdreich und weiter kann sie wachsen. Interessant sind die rosafarbenen Blüten, die kleinen Laternen gleichen. Wer einmal etwas neues ausprobieren möchte, der sollte es mit dieser interessanten Pflanze versuchen. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Ivonne Schönherr

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Ivonne Schönherr »

An meiner Ceropegia woodii, die Teil meines Experimentes mit der Klivie im Baumstamm ist, hing eine Art merkwürdige Knolle mit Wurzel. Das sah interessant aus und irgendwie witzig, daher habe ich die Knolle abgemacht und ins Regenwaldterrarium gelegt, nun wächst da eine Ranke raus. Was genau stellt diese "Vermehrungsknolle" dar - war das eine Art Samenkapsel aus der ein Samen anfing zu keimen oder eine zusätzliche Vermehrungsmöglichkeit der Pflanze? Kommt das häufig vor?
Brigitte Stisser

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Ivonne
das ist eine zusätzliche Vermehrungsmöglichkeit der Pflanze? Kommt das häufig vor? Ja. ;) ;)
Ivonne Schönherr

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ah danke liebe Pelargonia. Dann bin ich mal gespannt wie die sich im Regenwaldterrarium macht und ob sie dort blühen wird. Wachsen tut sie jedenfalls erst einmal.
Brigitte Stisser

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Brigitte Stisser »

Bitte schau noch mal im IN nach, ob die so viel Feuchtigkeit braucht - im Regenwaldterrarium.
Ich denke, sie gehört zu den Sukkulenten. ;) ;)
Ivonne Schönherr

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Liebe Pelargonia,

ich gehe auch davon aus, dass sie sukkulent ist, deswegen ist die Mutterpflanze ja auch Begleiterin der Klivie bei dem Baumstammexperiment.
Deswegen bin ich ja auch verblüfft, dass sie sich im Regenwaldterrarium so gut entwickelt. :???: Die Bedingungen sind zur Zeit:
Temperaturen am Tag etwa 28°C / in der Nacht: 22°C
Luftfeuchtigkeit: Mimimum 65%, wenn die Nebelanlage an ist um die 95% (ist stündlich an für 1 Minute)
Ventilator geht alle paar Stunde an
Regenanlage ist 3mal täglich für 3 Minuten an
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ada

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Ada »

Liebe Ivonne,

Ceropegia woodii (bzw. Ceropegia linearis ssp. woodii, wie sie eigentlich heißt) steht hier im Forum bei den Sukkulenten schon ganz richtig.

In ihrer Heimat Afrika wächst sie auf sonnigen Felsen, hängend oder auch kriechend. Die Sprossknollen dienen zur Verbreitung und Vermehrung - wenn die dünnen Triebe abbrechen oder vertrocknen, fällt die Sprossknolle ab, und sie kann an anderer Stelle wieder anwachsen.

Zu den Kulturbedingungen:
Ceropegia linearis ssp. woodii sollte sonnig und trocken stehen, überschüssiges Gießwasser sollte man entfernen.
Die Sprossknollen können, wenn sie zu feucht stehen, von Fadenwürmern befallen werden, was zum Verlust der Pflanze führen kann :o 8-).

Liebe Grüße,
Ada
Ivonne Schönherr

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Na das Knöllchen liegt oben auf einem Vorsprung der Rückwand, die Wurzeln haben sich in das Moos verkrochen. Ich vermute sie kann da recht schnell abtrocknen. Ich werde sie weiter beobachten. Habe ich gleich noch ein Experiment. :mrgreen: Vom Grün her erscheint sie deutlich sattgrüner wie die Mutterpflanze, die geht in der Ausfärbung in die Richtung wie Martins Pflanze.
Ada

Re: Ceropegia woodii - Leuchterblume

Beitrag von Ada »

Hallo, liebe Ivonne,

die sattgrüne Färbung der Blätter Deiner Ceropegia würde ich auf das fehlende Sonnenlicht zurückführen.

Die weiße Ausfärbung der Blätter auf der Abbildung von Martin (und auch bei Deiner Mutterpflanze, wie Du schreibst) entsteht durch intensives Licht bzw. durch Sonneneinstrahlung, wie sie auch am Naturstandort vorhanden ist. Viele sukkulente Pflanzen bilden zum Schutz vor der Sonnenstrahlung eine Wachsschicht aus. Dies ist auch typisch für die Blätter von Ceropegia linearis ssp. woodii.

Dass Deine Ceropegia im Urwaldterrarium nur grüne Blätter ohne Wachsschicht ausbildet, ist schlicht eine Anpassung an die für sie zu dunkle und feuchte, nicht artgerechte Umgebung.
Ich kann mir gut vorstellen, dass sie das trotzdem aussteht, die Pflanzen sind ja schließlich sehr anpassungsfähig :--D,

liebe Grüße,
Ada
Antworten

Zurück zu „Hundsgiftgewächse – Adenium, Ceropegia, Hoya, Pachypodium, Stapelia und andere“