Schätze mit Charme - Erodium

Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Winni »

Hallo
Auch ich liebe Geranium.
Im letzten Jahr bin ich dann auf einen Verwandten aufmerksam geworden - den Reiherschnabel.

Dieser - Erodium x hybridum - eröffnete meines Sammlung
LG
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 30. Dez 2013, 21:52, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst und Thema verschoben.
Liebe Grüße
Winni
Gadt

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Gadt »

Hallo Winni - schön.
Aber was nun Erodium oder Geranium?


Wenn schon, denn schon. :D :D :D
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Winni »

Hallo Pelargonia,

um Erodium ging es und geht es auch bei den nächsten Bildern. (Geranium habt ihr ja schon so viele vorgestellt, da muss ich erst genau nachschauen, ob ich noch was Neues habe.)

Der bereits gezeigte ist der "Riese" unter meinen Reiherschnäbeln.

Nun kommen die kleinen, aber feinen:
Erodium absinthoides var. amanum
Erodium x variabile 'Country Park'
Bei dem schönsten meiner Kleinen hab ich leider den Fototermin versäumt: Erodium guttatum.

LG
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

kannst Du uns etwas zu den Standortbedingungen des Reiherschnabels sagen. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Winni »

Lieber Martin, mach ich doch gerne.

Als ursprüngliche Bewohner des Mittelmeergebietes bevorzugen Reiherschnäbel einen vollsonnigen Standort auf durchlässigem, kalkhaltigem Boden. Somit sind sie ideale Stauden für Stein- bzw. Kiesgärten, die kleineren Exemplare auch für Trog-/Kübelhaltung.
Wichtig ist, dass man garantiert winterharte Sorten auswählt bzw. darauf achtet, dass die Pflanzen von einer Staudengärtnerei kommen, die sie unter "einheimischen" Bedingungen aufgezogen hat.

Was mir an Erodium besonders gut gefällt, ist die lange Blütezeit bis in den Oktober hinein.

LG
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

danke für Deine Antwort. Ich hatte Erodium immer nur als heikel empfunden. Liegt aber wahrscheinlich an dem (durch Kompost) sehr nährstoffreichen Boden. Dieser ist einfach zu gut für den Reiherschnabel. Ich habe
aber einen mageren Standort. Dort versuche ich es einfach noch einmal. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Tetje »

Winni hat geschrieben:.....Dieser - Erodium x hybridum - eröffnete meines Sammlung.....
Hallo Winni,

diese Bezeichnung kann es so nicht geben.

Das Bastardzeichen x zeigt immer eine Kreuzung
von zwei Arten an, den sogennanten interspezifischen Hybriden.

Warum sollte dann noch zusätzlich die Hybride aufgeführt werden?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Winni »

Hallo Tetje,

ich hab die Bezeichung angegeben, die sowohl auf dem Etikett wie auch auf der Rechnung der Staudengärtnerei stand. Auch Gaissmayer führt den Großen Reiherschnabel unter dieser Bezeichnung.
Als Laie habe ich das so übernommen.
Kannst du mir bitte mitteilen, wo ich mich genauer in dieses Thema einlesen kann?
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20135
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Tetje »

Hallo Winni,

ich gehe davon aus, dass du alles richtig gemacht hast. ;)

Häufig ist diese Bezeichnung selbst bei den Fachleuten zu sehen. Steht so eine "falsche Beschreibung" erst in der Literatur, dann wird sie häufig übernommen, auch bei den renomierten Firmen.

Das ist Grundwissen von einem Gärtner.....und du kannst das in den hiesigen Büchern nachlesen. ;)
Zuletzt geändert von Tetje am Di 31. Dez 2013, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema geteilt und verschoben.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Schätze mit Charme - Erodium

Beitrag von Gast »

Vorstellung der Gattung
"Erodium " - Die Reiherschnäbel L’HÉR. EX AITON aus der Familie Geraniaceae.
Wie schon des Öfteren erwähnt, besteht die Familie Geraniaceae aus zur Zeit anerkannten 4 Gattungen:
Geranium, Erodium , Monsonia ( incl. Sarcocaulon ) und Pelargonium.

Erodium sind die Reiherschnäbel., ihre Fruchtstände erinnern sehr an sie.

In der Literatur werden ca. 60 - 70 Arten angegeben, manche Quellen sprechen von 120 Arten.
Sie wachsen in den gemäßigten Zonen in Europa , Afrika und Asien.
Die meisten Arten bevorzugen, arme, magere, sandige bis kiesige und kalkhaltige Böden.
Über die Winterhärte kann ich nicht allzuviel sagen. Nach meiner Erfahrung - jedoch mit nur einer Art - sind sie winterhart, sollten jedoch vor zuviel Winternässe geschützt werden.
Meine Art heißt:

Erodium pelargoniiflorum
Boiss. & Heldr. = Erodium, mit Blüten wie Pelargonium.


Sie besitzt weißliche Blüten mit violetten Venen , duftendem Laub und blüht den ganzen Sommer.
Die Engländer vergleichen sie mit einem Engel. Ich halte sie, aus gegebenem Anlass im Topf, aber sie soll sich gut als Bodendecker im Steingarten eignen.
Für Steingarten - und Kiesgartenfreunde eine sehr empfehlenswerte Gattung.

Da wir eine Erodiumliebhaberin in unserem Forum haben, werden jetzt sicher bald andere Arten und Sorten vorgestellt.
Worauf ich mich sehr freue.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 4. Jan 2018, 13:03, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Namen richtiggestellt; Autorenname eingefügt.
Antworten

Zurück zu „Gattung: Erodium (Reiherschnäbel)“