Züchterfirma Elsner

Gast

Züchterfirma Elsner

Beitrag von Gast »

Heute möchte ich, wie zugesagt, die Pelargonien –Züchter-
Familie Elsner vorstellen.

Viele schöne Pelargonienzüchtungen sind bei dieser Firma entstanden, die schon in dritter Generation eine führende Stellung auf diesem Gebiet einnimmt.
Die Züchtungen aus diesem Hause tragen das Präfix "PAC",
zusätzlich oben das Zeichen für eingetragenes Warenzeichen, welches ich leider nicht darstellen kann.

Gegründet wurde sie am 1.10. 1889 und heute zählt der Betrieb zu den erfolgreichsten Pelargonienzüchtern weltweit.

Das Bild zeigt den verstorbenen Seniorchef mit seinen beiden Töchtern, welche die Nachfolge angetreten haben.


Die Tochter rechts auf dem Bild ist die Dame, Frau Ludwig, mit der ich eine gute, freundschaftlich geprägte
Zusammenarbeit aufbauen konnte. Seit dem Jahre 1996.

Im Vorfeld dieses Beitrages schickte mir Frau Ludwig diese Bilder. Und einen informativen Zeitungsbericht.
Besser kann ich es auch nicht beschreiben.

Dieser Bericht wird folgen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mo 7. Nov 2016, 19:34, insgesamt 5-mal geändert.
Grund: Thema verschoben-ordnungsgemäße Quelle aufgeführt
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

danke für die Vorstellung der Firma Elsner. Ich bin weiter gespannt auf ihre neuen Züchtungen. Wohin der Weg
geht, zeigt eines ihrer jüngsten Kinder die Pelargonie `First Yellow´. Vieleicht gesellt sich zu der Farbpalette der Pelargonien bald die Farbe blau hinzu. :) Auszuschliessen wäre es sicherlich nicht. ;)
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Gast »

Hallo Martin,
der Wunsch nach einer blauen Pelargonie besteht schon seit langem. Ich weiß nicht, ob er mal Wirklichkeit werden wird - genauso wie der Wunsch nach blauen Rosen und rotem Rittersporn usw.

Ich persönlich bin kein Freund von solchen genetischen Transaktionen oder mit Hilfe von Colchizin ( o.ä.) oder gar Bestrahlungen mit radioaktiven Substanzen das Erbmaterial so zu verändern, dass dabei - die gewünschten Farben herauskommen.

Wenn es gelänge, eine intergenerische Kreuzung zwischen Pelargonien und Geranien durchzuführen - dann z.B. hätte man blaue Farben im Angebot.
Wie bekannt, gibt es bei Geranien den blauen Farbton.

Mir ist von so einer gelungenen Kreuzung nichts bekannt.

Du schreibst von gelben Pelargonien. Da existieren im Forum bereits zwei Beiträge.

Zur Kenntnisnahme:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p21005

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2937.html
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

ich habe die `First Yellow´als Übergang zur "Blauen Pelargonie" genannt. Deinen Beitrag zur `First Yellow´ habe ich natürlich gelesen. Ich ging aber anfangs davon aus, das P. `French Vanilla´ (ebenfalls gelb) zuerst auf dem Markt kam. :?

Wenn es gelungen ist durch Einkreuzen von anderen Arten eine gelbe Pelargonie zu schaffen, so wird auch eines Tages eine Blaue entstehen. Leicht gesagt. :) Doch kann ich mir vorstellen, dass es Pelargonien gibt die
mehr Blauanteil besitzen um diese Eigenschaft an Sämlinge weiterzuvereben, bis eines Tages......Warten wir
es ab. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Pelargonia
Beiträge: 406
Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Pelargonia »

Hallo Pelargonia

Danke für die Vorstellung der Firma Elsner.
Liebe Grüße
Stechapfel

"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,

ich habe beide Damen am Stand von PAC-Elsner getroffen und ein sehr intensives Gespräch geführt.
Die Damen waren und sind von unserem Pelargonienfachforum begeistert und unterstützen natürlich
das Thema. Aus diesem Grunde haben wir eine CD mit den neusten Züchtungen zur weiteren Verwendung erhalten.
Ich hätte gerne noch länger mit ihnen geplaudert, leider war ich nicht alleine und die große Runde ging
weiter.

Liebe Brigitte, ich soll dich von beiden Damen herzlich Grüßen und das Foto ist nur für dich:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Brigitte Stisser »

Wow , super !!
Ach, was wäre ich so gerne auch dort gewesen !!
Lieber Tetje, herzlichen Dank für diese sicher nette und interessante Plauderei. Und für das Bild !!!
Wie gefallen sie Dir den, die neuen Sporten ???
Schön finde ich, was Du wieder für's DPF herausgeholt hast !!
Danke!!
Brigitte.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Martin »

Hallo Brigitte,

die P. `Bermuda Soft Pink´ ist wirklich toll, wie die vielen Anderen ebenfalls. Bislang kannte ich nur
P. grandiflorum-Hybriden in weiss, rosa. rot und lila. Diese zweifarbige helle Sorte, die Tetje knipste ist einfach spitzen mäßig. :)
Viele Grüße
Martin
Gast

Re: Züchterfirma Elsner

Beitrag von Gast »

Hallo Martin
da bin ich ja dann mal gespannt, wann die ersten Pflanzen dieser neuen Sorten zu sehen sein werden.
Vermutlich wohl kurz vor Muttertag.
Es ist nämlich so, dass diese Pelargoium Grandiflorum Sorten früher aus natürlichen Gründen so um diese Zeit zum Blühen kamen.
Jetzt, wo man gelernt hat , durch Tricks die Pflanzen aus ihrem natürlichen Rhythmus herauszunehmen, jetzt gibt es sie Ganzjahrsblühend.
Zu diesen Tricks gehören z.B. Cool Morningbehandlung, allgemein mehr/ längere Belichtung, Intervallbelichtung und ähnliches. So genau weiß ich da nicht Bescheid.
Pelargonium Grandiflorum Hybriden sind Kurz-Langtagspflanzen. D.h., sie blühen erst, nachdem die Tagesdauer mit natürlichem Licht kurz war. Wenn man die Tagesdauer künstlich verändert - gesteuerte Intervallschaltung mit unterschiedlichen Belichtungszeiten - , setzt die Blüte dann eher ein.
So ähnlich.

Die Pelargonium Grandiflorum Hybriden von Elsner sind so durchgezüchtet, dass man fast ganzjährig blühende Pflanzen dieser Sorten hat.
Die älteren Züchtungen sind da in ihrem Blühverhalten weniger verläßlich.
Allerdings muss ich gestehen, dass es da auch wunderschönste Sorten gibt. Mit herrlichen Farben. Eine kleine Blühpause nehme ich da gerne in Kauf.
Sieh Dir mal im Pelargonienthread die entsprechenden Sorten an.
Hinreißend !!!
Antworten

Zurück zu „Züchter, Geschichte & Botanik“