Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
- ChristianO
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:39
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Hallo liebe Irisfreunde,
an dieser Stelle würde ich gerne Irissämlinge vorstellen.
Ich führe jedes Jahr 50-70 Kreuzungen durch, von denen 60-70% zur Befruchtung führen. Ich glaube, dass das was den Züchter ausmacht gar nicht so stark die Auswahl der Elternsorten, sondern viel stärker die Auslese der Abkömmlingen ist. Ich bin sehr kritisch was die neuen Sorten angeht und schmeiße vieles weg. Einiges wirkt allerdings vielversprechend und wird weiter gepflegt. Dazu gehören unter anderem die Sorten, die ich Euch hier zeigen möchte:
Bei dem Sämling 5-2-1|9 A handelt es sich um eine hohe Schwertlilie, die aus der Kreuzung von Badlands und Sudden Impact entstanden ist. Bei ihr stehen Farbintensität und Schlundzeichnung in einem sehr hübschen Kontrast. Allerdings müssen sich in den folgenden Jahren auch Wachstum und Blühfreudigkeit einer Prüfung unterziehen lassen. Bei dem Sämling 3-1-1|10 A, der aus der Kreuzung von Crowned Heads und Celebration Song entstanden ist, dürfte das Bild für sich sprechen - diese Sorte hat kräftige Stängel, die eine bombastische Haltungsnote verdienen (fließender Blühübergang mit teilweise 4gleichzeitig geöffneten Blüten). Und mit 8Knospen während der ersten Blüte wirkt die Sorte auch in der Gesamtperformance vielversprechend. Mal sehen, was Ihr sagt...
Liebe Grüße
Christian[/i][/b]
an dieser Stelle würde ich gerne Irissämlinge vorstellen.
Ich führe jedes Jahr 50-70 Kreuzungen durch, von denen 60-70% zur Befruchtung führen. Ich glaube, dass das was den Züchter ausmacht gar nicht so stark die Auswahl der Elternsorten, sondern viel stärker die Auslese der Abkömmlingen ist. Ich bin sehr kritisch was die neuen Sorten angeht und schmeiße vieles weg. Einiges wirkt allerdings vielversprechend und wird weiter gepflegt. Dazu gehören unter anderem die Sorten, die ich Euch hier zeigen möchte:
Bei dem Sämling 5-2-1|9 A handelt es sich um eine hohe Schwertlilie, die aus der Kreuzung von Badlands und Sudden Impact entstanden ist. Bei ihr stehen Farbintensität und Schlundzeichnung in einem sehr hübschen Kontrast. Allerdings müssen sich in den folgenden Jahren auch Wachstum und Blühfreudigkeit einer Prüfung unterziehen lassen. Bei dem Sämling 3-1-1|10 A, der aus der Kreuzung von Crowned Heads und Celebration Song entstanden ist, dürfte das Bild für sich sprechen - diese Sorte hat kräftige Stängel, die eine bombastische Haltungsnote verdienen (fließender Blühübergang mit teilweise 4gleichzeitig geöffneten Blüten). Und mit 8Knospen während der ersten Blüte wirkt die Sorte auch in der Gesamtperformance vielversprechend. Mal sehen, was Ihr sagt...
Liebe Grüße
Christian[/i][/b]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am So 12. Jan 2014, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift suchmaschinenfreundlich angepasst
Grund: Überschrift suchmaschinenfreundlich angepasst
Liebe Grüße
✿✿✿✿✿
Christian
✿✿✿✿✿
Christian
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Hallo Christian,
ich freue mich, dass du dich mit soviel Elan der Zucht mit Iris widmest, da du sehr jung bist,
hast du alle Zeit der Welt ein bekannter und guter Iriszüchter zu werden.
Ich züchte seit vielen Jahren Brugmansia, Rosa, Clematis und Clivia, seit letztem Jahr ist noch Dahlia dazugekommen. Ich vertrete die Meinung, bevor man die Arten nicht kennengelernt hat, sollte man nicht mit dem Züchten anfangen. Es dürfte schwierig sein, die Zucht mit Hybriden nur ansatzweise zu verstehen.
Was einen guten Züchter von einem schlechten Züchter unterscheidet, der letztere wird oft abfällig "Pollenschmierer" genannt, dass er ein gutes Auge für die Auswahl der Kreuzungspartner hat.
Große Firmen züchten erfolgreich über die Masse der Sämlinge, ob es Kordes, Hachmann, Austin usw. ist, der Hobbyzüchter hat nicht die Zeit und den Platz für solche Massenzüchtungen. Deshalb ist das gute Auge und auch das Gefühl für die Auswahl der Kreuzungspartner bei dem Hobbyzüchter sehr wichtig!
Da ich kein Irisfachmann bin kann ich mir kein Urteil über deine Züchtungen erlauben, dass steht mir nicht zu.
Deine Erklärungen sind aber schlüssig und hören sich für mich sehr vielversprechend an, bis auf das Thema mit der Auswahl der Kreuzungspartner.
ich freue mich, dass du dich mit soviel Elan der Zucht mit Iris widmest, da du sehr jung bist,
hast du alle Zeit der Welt ein bekannter und guter Iriszüchter zu werden.
Ich züchte seit vielen Jahren Brugmansia, Rosa, Clematis und Clivia, seit letztem Jahr ist noch Dahlia dazugekommen. Ich vertrete die Meinung, bevor man die Arten nicht kennengelernt hat, sollte man nicht mit dem Züchten anfangen. Es dürfte schwierig sein, die Zucht mit Hybriden nur ansatzweise zu verstehen.
Was einen guten Züchter von einem schlechten Züchter unterscheidet, der letztere wird oft abfällig "Pollenschmierer" genannt, dass er ein gutes Auge für die Auswahl der Kreuzungspartner hat.
Große Firmen züchten erfolgreich über die Masse der Sämlinge, ob es Kordes, Hachmann, Austin usw. ist, der Hobbyzüchter hat nicht die Zeit und den Platz für solche Massenzüchtungen. Deshalb ist das gute Auge und auch das Gefühl für die Auswahl der Kreuzungspartner bei dem Hobbyzüchter sehr wichtig!
Da ich kein Irisfachmann bin kann ich mir kein Urteil über deine Züchtungen erlauben, dass steht mir nicht zu.
Deine Erklärungen sind aber schlüssig und hören sich für mich sehr vielversprechend an, bis auf das Thema mit der Auswahl der Kreuzungspartner.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Hallo Christian,
wirklich sehr gelungen finde ich. Wenn die Standfestigkeit noch stimmt, wird einer Registrierung wohl nichts im Wege stehen. Wie sieht es mit der Gesundheit der hellblauen Kreuzung aus? Die Blätter wirken auf den
ersten Blick ein wenig unschön. Liegt das vieleicht an zuviel Nässe?
wirklich sehr gelungen finde ich. Wenn die Standfestigkeit noch stimmt, wird einer Registrierung wohl nichts im Wege stehen. Wie sieht es mit der Gesundheit der hellblauen Kreuzung aus? Die Blätter wirken auf den
ersten Blick ein wenig unschön. Liegt das vieleicht an zuviel Nässe?

Viele Grüße
Martin
Martin
- ChristianO
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:39
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Vielleicht habe ich mich da nicht richtig ausgedrückt:Was einen guten Züchter von einem schlechten Züchter unterscheidet, der letztere wird oft abfällig "Pollenschmierer" genannt, dass er ein gutes Auge für die Auswahl der Kreuzungspartner hat.
Eine Kreuzung mit wenigversprechend wirkenden Pflanzen durchzuführen ergibt für mich überhaupt wenig Sinn. Natürlich müssen die Sorten gut gewählt werden. Allerdings sind nach kurzer Reflexion der Zuchtziele für jeden Züchter bestimmte bereits bestehende Kriterien leicht zu finden und müssen nur gegenübergestellt werden. Ich weiß nicht, wie es bei anderen Pflanzen ist, aber bei Schwertlilien sind das Kriterien wie Krankheitsresistenz, kräftiger Wuchs, "Schlechtwetterunempfindlichkeit", Blühverhalten, Abstammung und und und. Diese Kriterien kann auch der "Pollenschmierer" tabellarisch oder irgend anders vergleichen...
Du hast natürlich Recht, Tetje, dass ein gewisses Gespür, eine Intuition für die Performance der gewählten Pflanzen unabdinglich ist. Sowas muss sich über die Jahre entwickeln.
Was ich meinte, ist der Umgang mit neuen Schöpfungen. Ich habe selbst schon öfter erlebt, dass eine neu gezüchtete Sorte nur aufgrund ihrer Abstammung hoch gehandelt wurde, in Wirklichkeit aber nichts Neues oder wirklich Besseres war(mein Eindruck). Ich denke einfach, dass eine neue Sorte niemals nur aufgrund ihrer Abstammung gut sein wird und dass man stets aufpassen muss, die eigenen Züchtungen nicht zu hoch einzuschätzen. Jede neue, immer etwas andere Sorte ist wunderschön und spiegelt die Vielfalt der Natur wider, aber nur sehr wenige Sorten weisen Verbesserungen oder wirklich andere Motive auf.
Die eigenen Kinder sind dem Vater immer die liebsten, und wenns wahre Affen sind, so gefallen einem doch die eigenen Affen besser als fremde Engel.
Nestroy
Zuletzt geändert von Admina am Mo 13. Jan 2014, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fortlaufende Großschreibung angepasst
Grund: Fortlaufende Großschreibung angepasst
Liebe Grüße
✿✿✿✿✿
Christian
✿✿✿✿✿
Christian
- ChristianO
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:39
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Die fleckigen Blätter, die auf dem Bild zu sehen sind, gehören zu dem gelben Sämling im Hintergrund. Der ist mittlerweile schon in die ewigen Kompostgründe eingegangen.Wie sieht es mit der Gesundheit der hellblauen Kreuzung aus? Die Blätter wirken auf den
ersten Blick ein wenig unschön. Liegt das vieleicht an zuviel Nässe?

Liebe Grüße
✿✿✿✿✿
Christian
✿✿✿✿✿
Christian
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Sämling 5-2-1|9 A gefällt mir außerodertlich gut, alleine schon die Farbe.
Ich glaube, wenn ich züchten würde, dann stünde ich jedes Mal vor dem gleichen Auswahlproblem....
... und hätte schon längst den Garten in "züchterisch wertvoll" und
"wunderschöne Laune der Natur - zu schade zum weggeben" einteilen müssen
.
Christian, bitte züchte weiter, so ein schönes blaues Iris-Bild versüßt mir jeden muffeligen Morgen
.
Ich glaube, wenn ich züchten würde, dann stünde ich jedes Mal vor dem gleichen Auswahlproblem....
... und hätte schon längst den Garten in "züchterisch wertvoll" und
"wunderschöne Laune der Natur - zu schade zum weggeben" einteilen müssen


Christian, bitte züchte weiter, so ein schönes blaues Iris-Bild versüßt mir jeden muffeligen Morgen

Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Lieber Christian,
der dunkelblau-lila -Sämling ist sehr schön, ohne Frage.
Aber, was unterscheidet ihn von den vielen dunkelblauen Iris, die es so gibt? Was ist für Dich das Besondere, dass ihn von anderen Dunkelblauen abhebt?
Auch der helle Sämling gefälllt mir und es würde mich interessieren, Schlund und Bart genauer zu sehen. Ist beides reinweiß?
der dunkelblau-lila -Sämling ist sehr schön, ohne Frage.
Aber, was unterscheidet ihn von den vielen dunkelblauen Iris, die es so gibt? Was ist für Dich das Besondere, dass ihn von anderen Dunkelblauen abhebt?
Auch der helle Sämling gefälllt mir und es würde mich interessieren, Schlund und Bart genauer zu sehen. Ist beides reinweiß?
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Hallo Christian,
Du zeigst uns da zwei sehr schöne Hohe Bartiris. Aber neu ist daran eigentlich nichts. Blaue gibt`s wie Sand am Meer. Hinsichtlich der Bütenfarbe kann ein Hobbyzüchter ohnehin nur selten mit den großen kommerziellen Firmen konkurrieren. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Hobbyzüchter neue Hochzuchtsorten kaufen, diese untereinander kreuzen und die meist sehr schönen Sämlinge dann als Neuzüchtung präsentieren. Hast Du nicht Lust mal etwas ganz Anderes zu machen? Z.B. MTBs mit 48 Chromosomen, die in Kreuzungen mit Hohen Bartiris voll fertile Nachkommen erzeugen? Warum gibt es eigentlich keine dunkleren Pinks? Welche neuen Eigenschaften wären von noch unbenutzten Wildarten zu erwarten? Das muß ja nicht die Hauptbeschäftigung sein, aber so'n bißchen nebenbei wäre doch ganz schön.
Harald
Du zeigst uns da zwei sehr schöne Hohe Bartiris. Aber neu ist daran eigentlich nichts. Blaue gibt`s wie Sand am Meer. Hinsichtlich der Bütenfarbe kann ein Hobbyzüchter ohnehin nur selten mit den großen kommerziellen Firmen konkurrieren. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Hobbyzüchter neue Hochzuchtsorten kaufen, diese untereinander kreuzen und die meist sehr schönen Sämlinge dann als Neuzüchtung präsentieren. Hast Du nicht Lust mal etwas ganz Anderes zu machen? Z.B. MTBs mit 48 Chromosomen, die in Kreuzungen mit Hohen Bartiris voll fertile Nachkommen erzeugen? Warum gibt es eigentlich keine dunkleren Pinks? Welche neuen Eigenschaften wären von noch unbenutzten Wildarten zu erwarten? Das muß ja nicht die Hauptbeschäftigung sein, aber so'n bißchen nebenbei wäre doch ganz schön.
Harald
- ChristianO
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 9. Jan 2014, 17:39
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7a
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
@ RosaRotAber, was unterscheidet ihn von den vielen dunkelblauen Iris, die es so gibt? Was ist für Dich das Besondere, dass ihn von anderen Dunkelblauen abhebt?
Liebe RosaRot,
ein wirklich neues Muster werde ich, so wie wahrscheinlich jeder deutsche Hobbyzüchter, bestimmt nie erreichen. Was uns aber sehr gut möglich ist, ist die Verbesserung der Sorten in ihren vegetativen Eigenschaften. Die Bartirishybriden, die nur schön aussehen, müssen bei uns in Deutschland einfach noch anspruchsloser gemacht werden. Die Sämlinge, die oben zu sehen sind, haben es also erstmal nur in die nächste Runde geschafft. Sie sind nichts Neues, könnten jedoch bessere Wachstumseigenschaften aufweisen. Das wird sich später zeigen. Ich habe hier ja scheinbar Leute gefunden, die sehr ehrlich zu mir sind. - Ich danke Euch!

@ HaraldHast Du nicht Lust mal etwas ganz Anderes zu machen?
Lieber Harald,
Du kannst in diesem Gebiet ja mit reichlich Erfahrung auffahren...

Ich nehme seit 2012 am Vingolf-Projekt teil und bin kontinuierlich bemüht, auch Arten in Kreuzungen einzubeziehen. Ich muss mich dabei jedoch in Geduld üben - Du wirst wohl am besten wissen, wie bestimmte Pflanzen (z.B. Hexapogone) auf sich warten lassen. Ich habe bis jetzt einige wenige Sämlinge aus Kreuzungen mit Arten aus der Series Pumilae (reichenbachii, suaveolens, chamaeiris) und erste Saat aus einer Dardanus-TB Kreuzung. Ich habe mit großem Interesse Loïc Tasquiers Zuchtprogramm gelesen, in welchem er unter anderem Aphyllas in seine Zucht einbezieht, um eine bessere Verzweigung und kleinere, aber besser verteilte, proportionale Blüten zu erzeugen.
Ich würde liebend gern erfahren, was genau Du für Ziele verfolgst! Leider ist im Internet nicht sehr viel dazu zu finden.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
✿✿✿✿✿
Christian
✿✿✿✿✿
Christian
- Admina
- Administrator
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Schwertlilien-Sämlinge von C.Oehlenberg
Nur gut das es das neue Iris-Fachforum im Deutschen-Garten-Forum gibt.
Ich hoffe, dass sich noch mehr Irisbegeisterte einfinden werden.
Ich hoffe, dass sich noch mehr Irisbegeisterte einfinden werden.
Viele Grüße von der
Admina
Admina