Aconitum lamarckii - Hahnenfußblättriger Eisenhut

Antworten
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Aconitum lamarckii - Hahnenfußblättriger Eisenhut

Beitrag von Winni »

Aconitum lamarckii - eine Staude für den Schattengarten.
Nicht blau - oder auch blauweiß - blüht dieser Eisenhut, sondern in einem zarten, fast elfenbeinfarbenen Gelb.
Seine dünnen Blütenstängel werden bis zu 130 cm hoch, was sie nicht sehr standfest macht. Aber gerade,dass sie sich über die größeren Blätter der Nachbarn beugen,
macht A. lamarckii noch zierlicher.
Seine Blütezeit reicht von Juli bis August, vor allem an nicht zu lichten Schatten-Standorten.
Der Boden sollte nahrhaft, evtl. lehmig sein und darf auch im Sommer nie ganz austrocknen.

Wie alle Aconitum ist der Hahnenfußblättrige Eisenhut in allen Pflanzenteilen stark giftig, mit seinem nahen Verwandten A. vulparia wurden früher Wölfe vergiftet.

Gruß winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aconitum lamarckii - Hahnenfußblättriger Eisenhut

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

danke für die Vorstellung dieser wunderschönen Staude. Benötigt er wie A. napellus auch frische Böden, oder
kommt er auch mit trockeneren Standorten zurecht? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Aconitum lamarckii - Hahnenfußblättriger Eisenhut

Beitrag von Winni »

Hallo Martin,
nicht weit weg in der Nachbarschaft stehen A. napellus und A. carmichaelii - beide allerdings ein wenig mehr lichtschattig, aber auf frischem Boden.
Heuer hätte den Hahnenfußblättrigen Eisenhut fast verloren, weil der Sommer hier bei uns sehr trocken war und ich fast zu spät mit Wässern (was sonst kaum nötig ist) begonnen habe.
Ich hoffe, er kommt dieses Jahr wieder.

Eine kurze Frage am Rande: Könnten wir nicht ein Unterforum für Schattenstauden einrichten?

LG
winni
Liebe Grüße
Winni
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“