Keramiksäule im Erpeler Blumentälchen

Antworten
Bernd

Keramiksäule im Erpeler Blumentälchen

Beitrag von Bernd »

Seit 2009 bildet eine Säule aus Keramikelementen den Mittelpunkt unseres Gartenraums „Sonnengarten“. In diesem Gartenteil stehen mehrjährige, sonnenliebende Heilpflanzen, beispielsweise Schafgabe, Wermut und Salbei. Diese Dauerbepflanzung wird durch jährlich wechselnde ein- und zweijährige Sommerblumen ergänzt.

538 537 536
535 534 533

(für eine großformatige Darstellung die Bilder bitte anklicken)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Keramiksäule im Erpeler Blumentälchen

Beitrag von Tetje »

Hallo Bernd,

warum ist diese Säule bei euch der Mittelpunkt?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Bernd

Re: Keramiksäule im Erpeler Blumentälchen

Beitrag von Bernd »

Hallo Tetje,

deine Frage ist schnell beantwortet: Die Säule steht genau in der Mitte des Gartenraumes, dem wir den Namen "Sonnengarten" gegeben haben.
Das Gegenstück ist unser Gartenraum, in dem schattenliebende Heilpflanzen stehen. In diesem Schattengarten bildet ein Walnussbaum den Mittelpunkt. Der Baum ist auf ersten Winterbild zu sehen.

Beide Gartenräume werden mit einer großen Kräuterspirale verbunden, die ebenfalls mit Heilkräutern bepflanzt ist, auf der Südseite mit sonnenliebenden Pflanzen und auf der Nordseite mit schattenliebenden Pflanzen.

Die Heilpflanzenspirale wiederum steht genau in der Mitte zwischen dem Walnussbaum und der Keramiksäule.

Alle drei Gartenräume zusammen tragen den Namen: Hortus draconis.

Daher auf dem vierten Bild die Fahne mit dem Drachen.

Ich werde mal nachsehen, ob wir noch weitere Aufnahmen haben, auf denen die Aufteilung noch besser sichtbar ist.
Antworten

Zurück zu „Garten & Kunst“